Johann Karl August Musäus Grandison der Zweite, Oder Geschichte des Herrn v. N*** in Briefen entworfen.
Gaius Petronius Arbiter (Titus?) (? – 66 n. Chr.)
Petronius Arbiter Roman • Satyricon (Begebenheiten des Enkolp) Der Schelmenroman entstand um 55/65 n. Chr. Erhalten sind nur Fragmente. Der Text folgt der Übersetzung von Wilhelm Heinse.
Biographie Anfang 1. Jahrhundert ? Petronius Arbiter lebt im ersten Jahrhundert n. Chr. Er ist zunächst Prokonsul, dann Konsul von Bithynien. Am Hofe Neros tritt er als Schiedsrichter des guten Geschmacks (Elegantiae arbiter) auf. Er verfaßt neben Gedichten den Abenteuer- und Schelmenroman »Satyrikon ...
Kapitel I. So sprachen sie, dieweil die satten Schweine ... ... Heimzogen Abends aus dem Buchenhaine – Mit Quieken, Grunzen, widerwill'gem Schrei'n Ging jedes lärmend in den Stall hinein. Popes ...
Einhundertundfünfzehntes Kapitel. Als der Schaden nothdürftig ausgebessert worden war, ging ich ... ... wieder in die Hausflur hinunter, um mich nun zu dem Grabe der beiden Liebenden u.s.w. auf den Weg zu machen, und wurde zum zweiten Mal an ...
Vier und Funfzigstes Kapitel. Wie Schlottig dem Pantagruel gute Christ-Birnen gab. Als Epistemon, Bruder Jahn und Panurg diese leidige Katastroph sah'n, fingen sie unter ihren Salveten zu mauzen an, miau, miau, miau! ...
Einhundertundeinundsiebenzigstes Kapitel. – Nun, was machen denn die Narren? u.s.w. rief mein Vater. – Ich glaube wirklich, sagte meine Mutter, sie machen Befestigungen. – Doch nicht auf Mrs. Wadmans Grund und Boden? rief mein Vater und trat ...
... mein Jung', dass Du Dich noch ein bischen seh'n lässt, an so'n schlimmen Tag. Na setz' Dich man. Trinkst ... ... halte mich nicht auf. Na, aber wie stehst Du denn da? Wie 'n Klumpen Unglück. So komm doch mit, aber ... ... wenn ich mir einen Rat erlauben dürfte – stellen Sie ihn 'n bischen kalt oder thun Sie, als ...
... gestellt, daß se sich 'n Schwiegersohn meiner Art leisten könnten. Vierbrinck Sohn u. Kompagnie – Seniorchef Meno ... ... »Aber jewiß doch – darf ich 'n Ilas Wein bringen? Oder 'n Happen Butterbrot – Herr Doktor seh'n flau aus ...« »Danke, ...
... dieses Jahr nicht möglich gewesen war wegen der U-Boot-Gefahr. Sie hörte den Donner nicht neben den rasenden Akkorden seiner ... ... gesehen. Kinder, was ich mit eigenen Augen sehe, das habe ich geseh'n.« Hermione spornte zum Aufbruch. Insbesondere mußte sofort Polizeirat Löwe verständigt werden. ...
... Gott, eine Unterhaltung über Dienstboten, Fleischpreise, Kinderernährung u.s.w. kann doch menschlich und nationalökonomisch ganz interessant ... ... der Köchin das Menü besprechen, die Zeitung lesen, der Spaziergang u.s.w. Ich könnte darüber zur Selbstmörderin werden, daß ich mich jeden ... ... den Mund, und die Schauplätze waren Babylon, China, der Olymp, die Hölle u.s.w. An dem Zwischendenzeilenlesen findet man ...
... durch die – sagen wir Gemächer und mache Lungenübungen dabei, u.s.w. u.s.w. O, ich bin klug und ... ... steuern. Die Damen selbst übernehmen abwechselnd die Bedienung, den Einkauf, Buchführung u.s.w. Du solltest sehen, wie seelenvergnügt die Mama ...
... wüthend, und lasse gegen Elisa'n den Zorn über mich selbst aus! Ihre Liebkosungen erwiedere ich mit Kälte, ... ... meine Schuld. Jetzt denke ich oft: warum konnte ich doch nicht Elisa'n lieben, wie ich Rosalien liebe? Wie glücklich wäre ich gewesen! Letzt ... ... kalt gegen Elisa's Umarmungen. – O, Felsing, hätte ich doch Elisa'n schon lange vor meiner Verheyrathung gekannt, ...
... der Klage nichts wissen. Die Angelegenheit kam vor das Parlament. Graf N*** wurde in die Kosten verurteilt, mußte dem Rechtsanwalt Genugtuung geben und ihm ... ... beleidigt worden war. Um die Geschichte in Vergessenheit zu bringen, suchte Herr von N*** auf dem Schlachtfeld von Saint-Roche Lorbeeren. ...
... sogar zu einem »Müschen«, mit längster, zärtlichster Dehnung auf dem ü ausgewachsen hatte und jetzt mir Platz im Sommermorgen und am Frühstückstisch auf der ... ... es so schade sei, daß die arme Stadt drunten damals nicht ganz in 'n Klump geschossen worden sei!« »Das Wort traktieren hat sie von ...
Achtes Kapitel. De gustibus non est disputandum! d.h. ... ... . D. E. F. G. H. I. K. L. M. N. O. P. Q. u.s.w. ihre verschiedenen Steckenpferde reiten sehe, einige mit langen Steigbügeln in ernstem ...
... sei, sein Wissen an der Hauptquelle zu schöpfen, so fing er mit N. Tartaglia an, der, so scheint es, zuerst entdeckte, daß es ... ... , eine Kanonenkugel richte ihre Verheerung in gerader Linie an. – Das, bewies N. Tartaglia meinem Onkel Toby, sei ganz unmöglich. Das ...
... dem Geliebtesten unter allen Menschen an meine Lippen drückte, u.s.w.« Wie gefällt Ihnen nun das Mädchen, lieber Seelmann ... ... mancherlei Abhaltungen; sie verfertige z.B. allerlei kleine Andenken für ihre Hausgenossen, u.s.w., kurz, der Vater mußte gegen diese zurückstehen. ...
... , er sei am Vorgebirge der Nasen gewesen und habe eine der allerbesten u.s.w. – Dagegen wurde erwiedert, daß es unmöglich einen solchen Ort ... ... das wirkliche Wissen, desto größer die Heftigkeit. Die Streitfrage wegen des Wesens u.s.w. diente nur dazu, die ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro