Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Vierundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

... Knoten und die vielfachen Hindernisse, welche dieselben auf den Lebensweg werfen, Einem begegnen, wird ein voreiliger Mann ... ... als eifriger Sammler, aus dem Ritual der Kirche zu Rochester, nach der Abfassung des Bischof Ernulphus, eine Abschrift verschafft hatte; mit einem Schein von ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 161-164.: Vierundfünfzigstes Kapitel

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Brobdingnag/Sechstes Kapitel [Literatur]

... die sich im Besitz der reichsten und ältesten Landgüter befinden. Ich beschrieb die außerordentliche Sorgfalt, womit ... ... besten von denen erklärt und angewandt werden, deren ganzes Interesse und Bestreben darauf hinausgeht, sie zu ... ... dem, was ich aus Ihrer Erzählung schließen muß, und aus den Antworten, die ich Ihnen mit ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 134-145.: Sechstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Zweytes Kapitel [Literatur]

... wie ihr denken möchtet, mit Klösterstiften, Tempelbauen, Fundirung von Schulen oder Spitälern, oder daß er seinen ... ... Punkt in seinem Haushalt? der Hauswirth, sagt er, muß ein steter Verkäufer seyn. Solchergestalt ist ganz ... ... dem Fannischen, dem Licinischen, dem Didischen, dem Cornelischen, dem Lepidianischen, Antischen und denen der Korinther ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 341-345.: Zweytes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

... Hebammen haufenweis von allen Enden; die befühlten sie zu unterst und fanden ein Geschling von ziemlich argem Geschmacke, ... ... Meß des heiligen Martin als er das Geträtsch der beyden Sybillen aufschrieb, sein Pergament mit schönen Zähnen gar wohl zu ... ... Unfall öffneten sich die Cotyledones der Gebärmutter oberwärts, durch welche das Kind kopfüber hupft' in die hohle Ader ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 26-29.: Sechstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Eilftes Kapitel [Literatur]

... stattlich Häuflein lernbegieriger Leut, Liebhaber der Fremd, und lüstern die welschen Gelahrten, Raritäten und Alterthümer zu sehn. Beschauten uns eben ... ... die Thaten Agamemnons beschrieben hätt, Meeraal geschmort hätt? Aber du, antwortet' Antagoras dem König, meinst du denn auch daß ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 64-67.: Eilftes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Vierundsechzigstes Kapitel [Literatur]

... großen Vorgänge zukünftiger Zeiten hinaussah und daran gedachte, zu welchen Zwecken dieses Stückchen Erde nach unwandelbaren Beschlüssen ... ... leichter Art wie dieses mit einer zu großen Menge eines und desselben Stoffes überladen, wollte ich sie, wie es erst meine Absicht war, ... ... sie besonders drucken zu lassen. – Ich werde mir das überlegen; vorläufig gebe ich nur folgende Skizze.

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 99-100.: Vierundsechzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Fünfundneunzigstes Kapitel [Literatur]

... vor meinen Freunden geschähe; denn niemals denke ich ernstlich an die Art und Weise, in welcher diese große Katastrophe vor sich ... ... mir erwiesen, wenn sie mit zitternder Hand meine Stirn trockneten, oder mein Kissen glätteten, mir die Seele quälen, so daß ich an einem Wehe ... ... , dieser Gasthof dürfte nicht etwa der Gasthof zu Abbeville sein, den striche ich – und gäb' es ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 139-140.: Fünfundneunzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Siebenundsechzigstes Kapitel [Literatur]

... fallen zu lassen (denn für Geschichtsschreiber ist der Gebrauch von Metaphern geradezu unehrlich), wenn Ihr gründlich verstehen wollt, auf welche natürliche Weise mein Onkel ... ... den Bericht über seine und meines Onkels Campagnen auf dem Grasplatze eingefügt werden; an beiden Stellen würde sie sich ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 195-197.: Siebenundsechzigstes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... Berichten. Ich könnte viele Beispiele anführen von Berichten, die den günstigen Zustand einer Residentschaft bis ... ... daß oftmals Hungersnot in Landschaften herrschte, die als Beispiele von Wohlfahrt angeführt wurden, und wo man die Bevölkerung als ... ... selber, die, mit unbegreiflicher Blindheit geschlagen, das Einsenden günstiger Berichte ermutigt, herausfordert und belohnt, ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 179-204.: Vierzehntes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

... ich ein Grab. Mag das Schicksal ferner mich verfolgen und mir alles entreißen – Freunde, Eigentum, ... ... zu Zeit hielt er die geöffnete Bibel hoch empor und schwenkte mit derselben hin und her, ... ... St. Jakobs-Plantage vierzig Meilen unterhalb New-Orleans letzten Winter wahrscheinlich nordwärts entlaufen, und wer ihn finge ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 130-151.: Siebzehntes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... einmal das Dorf verließen, abgeschreckt durch eigene Erfahrung oder durch das Schicksal anderer Kläger, dann, glaube ... ... Völker kennen zu lernen, oft spaßhaft, die Gespräche anzuhören, und ebenso betrübend, die Ausführungen zu lesen, die von ... ... wenn ich fürchten muß, daß Fritz durch seinen Unglauben meine eigenen Geschäfte verderben wird, und daß er nie ein ordentlicher ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 218-233.: Sechzehntes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... mir aber die Freiheit, dabei zu bemerken, daß dies Schreiben auch den Vorschlag enthielt, vor der Untersuchung den Regenten ... ... Lebak ohne voraufgegangene direkte oder indirekte Warnung von hier zu entfernen, und weiterhin eine Untersuchung einzuleiten über ... ... schreiben Sie es auf.« Verbrügge schrieb es auf. Auch diese Erklärung liegt vor mir. ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 270-279.: Neunzehntes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... herum!« »Nein, warraftig?« »Natürlich, Jim, ganz gewiß, die sitzen nur so ... ... Frauen drin!« »Ach – warraftig, alte Jim haben ganz vergessen, warraftig – das sein so! ... ... sein so viele da, er können entbehren eins oder zwei! Un alter Sallermon – er nix fragen nach ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 103-109.: Vierzehntes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Einhundertundzwölftes Kapitel [Literatur]

... ihn sich losmachen, wenn er kann. Ich habe bei der Abfassung dieser Predigt solche Qual ausgestanden, sagte Yorick, daß ich hiemit ... ... zeigen, vor den Augen der Menge mit dem bettelhaften Stückwerk eiteln Wissens zu paradiren, das, aufgeputzt mit einigen prunkenden Worten, nicht ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 295-297.: Einhundertundzwölftes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Siebenundneunzigstes Kapitel [Literatur]

... de moribus divinis cap. 24) seine Schätzung abgegeben hat, wenn er behauptet, daß eine deutsche Meile, zum ... ... erhoben, Raum genug und mehr als genug für 800 Tausend Millionen derselben bieten wird, was, wie er vermuthet, die ... ... Zeit, als er schrieb, durch achtzehnhundertjähriges allmähliches Schwinden und Verfallen fast zu nichts zusammengeschrumpft sein mußten. ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 141-142.: Siebenundneunzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sechzigstes Kapitel [Literatur]

... nie aus. Dann bringen sie ihm Lampreten mit Hippokras- Brüh, Röthelein,Dinten-Fisch, Foren, ... ... Sepien,Schmerlen, Zungen,Garneelen, Steinbütten,Blindschleicher, Bartumber,Frösch. Wenn ... ... Butter-Schnee,Nüß, Pistazien,Haselnüß, Pimpernüß,Pastinaken, Feigen,Artischocken. ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 193-196.: Sechzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... Elephanten, scheu vor dem fürchterlichen Lärm und Panischen Schrecken der Bacchanten, der sie der Sinnen gar beraubt'. ... ... siebzehn gefangene Könige führen; eine Bacchantin in ihren Schlangen zweyundvierzig Hauptleut schleifen; einen kleinen Faun zwölf von dem Feind erbeutete ... ... in Indien. Hierin ahmt' ihn nachmals Alexander der Grosse auf seinem Indischen Siegeszug nach. Und ein Gespann von ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 341-343.: Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... die Uebrigen die sich auch sämmtlich frisch und gesund einfanden, bis auf Eusthenes, dem einer der ... ... Karrn-Gäul ab. Sämmtliche Ritter der Tafelrund waren armselige Tagelöhner, schwitzen am Ruder und fahren über, wenn ... ... Kleopatra, Zwiebelhökerinn. Helena, Mägde-Mäklerinn. Semiramis, Bettler-Lauserinn. Dido ging mit Pilzen hausiren ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 303-310.: Dreyssigstes Kapitel

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Laputa, Lagado usw./Erstes Kapitel [Literatur]

... hatte. Er erkannte uns an unseren Gesichtszügen als Engländer, schwatzte dann in seiner eigenen Sprache und schwur, wir sollten Rücken ... ... Worte zu bereuen. Der schändliche Bösewicht suchte vergeblich die beiden Kapitäne zu überreden, mich ins Meer werfen ... ... war. Da nahm ich die Stellung eines Flehenden an und sprach in demütigem Tone, erhielt jedoch keine Antwort ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 167-173.: Erstes Kapitel

Mereau, Sophie/Romane/Das Blüthenalter der Empfindung/Das Blüthenalter der Empfindung [Literatur]

... Träume; schmerzhaft tönte mein Gefühl in die frohen Harmonien der Schöpfung; vergebens wünschte ich in diesem Meer ... ... vor den Fesseln, mit denen verjährte, geheiligte Vorurtheile seine Denkkraft zu entnerven drohten. Sein Orden war ... ... seinem Wesen, vor jeder kundbar werdenden Uebelthat zurükzubeben; er fürchtete die Meinung der Menge, und das ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Das Blüthenalter der Empfindung, Gotha 1794, S. 3-148.: Das Blüthenalter der Empfindung
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon