Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... vollendeter Eleganz, ebenso wie das zierliche Theetischchen – japanisch, mit Elfenbein eingelegt – und der Salon ... ... wie eine Konversation zu führen, ein zierliches, elegantes Briefchen zu schreiben sei, (letzteres halte sie für einen Hauptpunkt ... ... ihren Männern gut, was Unbeteiligte in Betreff einzelner Exemplare oft garnicht begreifen. Und es muß schon ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... Stube. Die Lies hat unterdessen schweigend und auflusend ihr Schällein leer getrunken; da sie aber jetzt die ... ... Die Kucheldirn rennt hastig und beflissen mit der Bratraine an den Hackstock. »I hab ja a ... ... Haus das Gras des Obstgartens zu schneiden. Weit ausholend und scharf anreißend mäht er in großen Strichen. ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

... eine der dreitausend Regeln des höflichen Benehmens vorschreibt, jede Ablehnung zu verhüllen. Die Taitai aber ... ... über Ausdehnung der Bewegung mit beinahe langweilig werdender Monotonie einliefen. Aber Schantung schien weit. Außerdem wollte auch keiner ... ... paar Befehle. Und ehe Tschun überhaupt begriffen, was geschehen sollte, hatten ihn zwei der Leute ...

Volltext von »Tschun«.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... ,« erwiderte dieser, »mein Großonkel, der Chevalier von Rastignac, heiratete die letzte Erbin der Familie ... ... ahnt, die aber vielen Frauen besonders reizvoll erscheinen. Das Verlangen entspringt ebensooft aus der Schwierigkeit wie ... ... wieder auf, und einer von ihnen verlangte von Rastignac das schuldige Trinkgeld. Eugen durchsuchte seine Taschen, fand ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

... aber: Sie haben die Million nun glücklich beisammen.« Der Apotheker lachte geschmeichelt. »Eine ... ... in Andeutungen zu bewegen, welche der Phantasie ihrer Hörerinnen den freiesten Spielraum gewährten. * * * ... ... sei der Dümmste auszukegeln; und der famose Kegelklub unter seinem bekannten Präsidium habe die Sache in die Hand zu ...

Volltext von »Faustulus«.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... wäre jedoch nicht ratsam gewesen. Christeli konnte sich ebenfalls nicht enthalten, wenn er getrunken hatte, anzügliche Worte fallen zu ... ... Donner der Schlacht herbeigerufen, nicht ängstlich oder bedächtig das Feld umkreisen, Verweisen, wo Stand und Zugang ... ... Ein eigentümlich Leben waltete in demselben. Zahllos wogten durch denselben die Helfenden ihrer Heimat zu, lachend ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... Augenblick, da die Natur ihnen am stärksten zusetzt, ergreifen sie eine Lebensart, die ganz den Wünschen ... ... nicht erlaube, mich mit Schachern und Verkaufen abzugeben, und daß überhaupt meine jetzige Lage mir ... ... wäre es sicher geworden, wenn Desglands mir nicht zuvorgekommen wäre. Desglands verliebte sich in sie. ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Akten des Vogelsangs [Literatur]

... Wünsche haben, wenn ihm das ganze Firmament Gewährung winkt? Bloß aufpassen, Miez, daß der Wunsch ... ... dir lasse ich mir eure Wohltaten im Vogelsang am allerwenigsten vorrücken. Da, da fiel wieder eine ... ... worauf wir doch so fest gerechnet und des Lebens Seligkeit vom Vogelsang aus gegründet hatten; und das erinnert mich ...

Volltext von »Die Akten des Vogelsangs«.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

... Verhältnissen zu erlösen? Machen Ihre Eltern, macht Ihre Schwester besondere Ansprüche an die Gesellschafterin?« »Gar keine, als ... ... nickte ihm einen holden Gruß, gleichsam seine Nachsicht erbittend, zu. Er aber meinte dann, sie ... ... dabei geworden, weil Temperament, Sinnesart, Character mit ihrem Schicksal Hand in Hand gingen, und ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

... den Ellenbogen gelehnt aufrecht, unterstützt von der weinenden Waldgrete, seine Augen funkelten; er legte mir die ... ... ! Elise « Auch diese Botschaft wird dem Flämmchen umgehängt – die Praxis hat es ... ... angezogen in der Sperlingsgasse, und alle hatten fröhliche, fröhliche Gesichter. Und der Himmel war blau, und die ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... schleicht und dann jeder Gewalt unerreichbar plötzlich das begonnene Gepflegte zerstörend aufflammt. – Weißt Du, was Du ... ... – Ihrer Lippen würzigen Atem hauchen die Blumen in reizenden neckenden Antworten allen Liebesanträgen aller Wesen in ihr. Und die ... ... die Fontäne mit ihren Prätensionen, bewundert zu werden, ganz verlassen; höchstens geht die Rede durchs Land ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

... das doch klänge als Kandidat Schaumann, ehelicher Sohn weiland Oberundunterrevisors Schaumann und dessen Ehefrau und so ... ... und Stunden zwischen meiner letzten Heimkehr ins Vaterhaus und meinem endgültigen Verlassen desselben drängten. Ich stand plötzlich ... ... sonderbarerweise eigentlich nur mit Frau Valentine Schaumann, geborener Quakatz, und verhältnismäßig recht wenig mit Kienbaum, ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... Gedecke, worauf in der Kronenburg am Todestage Konradins gespeiset wird. Wenn sie nun bei einem ... ... Nacht festgesetzt war; inzwischen gab ihnen der Klingsohr, der Heinrichs Bedienter war, einen geschickten Anschlag, ... ... da er in so vielen Angriffen glücklich bestanden ist.« – Sie versuchte jetzt den Beutel und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Twain, Mark/Roman [Literatur]

Mark Twain Roman • Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn Erstdruck: New York (Charles L. Webster and Comp.) 1885. Hier nach der Ausgabe: Stuttgart (Verlag von Robert Lutz) 1892.

Werkverzeichnis von Mark Twain

Petronius Arbiter/Biographie [Literatur]

... ersten Jahrhundert n. Chr. Er ist zunächst Prokonsul, dann Konsul von Bithynien. Am Hofe Neros tritt er als ... ... des guten Geschmacks (Elegantiae arbiter) auf. Er verfaßt neben Gedichten den Abenteuer- und Schelmenroman »Satyrikon«, von dem nur ein größeres Stück ...

Biografie von Petronius Arbiter

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Margarethe [Literatur]

... ? – rief ich durch dieses Aufzählen meiner Schmerzen aus trostloser Betäubung erwachend – wer wäre Schuld daran ... ... oft, wenn dieses auch nicht geschehen, durch widriges Schicksal am Entfalten gehindert, durch Laster völlig zerstört ... ... , der Fürst hat es reichlich beschenkt, und die Aebtissin aus seiner eigenen Familie ernannt. Drei ...

Volltext von »Margarethe«.

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge [Literatur]

... sie solche in Aufstoßung mancherlei Abenteuer und anderer merkwürdiger Zufälle kurzweilig und ersprießlich hingebracht. Zum allgemeinen Nutzen und Gebrauch des teutschen Lesers entworfen, auch mit saubern Kupfern gezieret, an den Tag gegeben durch Wolffgang von Willenhag Oberösterreichischen von Adel.

Volltext von »Die kurzweiligen Sommer-Täge«.

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Zweites Kapitel [Literatur]

... Jugend, bei dem täglichen Anwachsen der Zahl der Glücksjäger, und mit Rücksicht auf die Notwendigkeit eines ... ... schoß mir der Gedanke durch den Kopf, es könnte ein Reisender eines deutschen Hauses sein, das einen soliden Makler sucht. ... ... Flanell gekauft. Das ist der einzige Ausflug, den meine Geschäfte mir überhaupt gestattet haben, weil bei uns so viel zu thun ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 20-28.: Zweites Kapitel

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Brobdingnag/Fünftes Kapitel [Literatur]

... schnitt, bis es an meine Schachtel kam, die es mit großem Vergnügen neugierig zu betrachten schien, indem ... ... Zeit mit Schnüffeln, Grinsen und Schnattern verbracht hatte, entdeckte er mich endlich, steckte eine seiner Pfoten auf ... ... watete ich wieder heraus, und ein Bedienter mußte mich mit einem Handtuche abwischen, denn ich war furchtbar mit Kot beschmiert. Meine Wärterin schloß ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 123-134.: Fünftes Kapitel

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman/Manon Lescaut/Vorwort des Verfassers [Literatur]

Vorwort des Verfassers Die Abenteuer des Chevalier des Grieux hätte ich ... ... Gaben, durch die sonst eine glänzende Laufbahn verbürgt wird, doch zugunsten eines ruhmlosen und unsteten Lebens auf ... ... nicht als eine unnütze Arbeit ansehen. Ganz abgesehen von dem Vergnügen einer angenehmen Lektüre, wird man hier ...

Literatur im Volltext: Prévost d' Exilles, Antoine: Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. Berlin [o. J.], S. 15-20.: Vorwort des Verfassers
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon