Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/44. Kapitel [Literatur]

... Kaum hatte sich die Jüdin, deren Schicksal das Hauptinteresse des Tages ausmachte, unbemerkt entfernt, so wandte sich die ... ... Graf, »welche sich ihre eigene Wohlfahrt nicht sehr angelegen sein lassen, bekümmern sich in der Regel auch ... ... Menschenliebe; sie pflegten den Kranken, speisten den Hungrigen und trösteten den Elenden. Unter diese soll Rebekka ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 479-492.: 44. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/41. Kapitel [Literatur]

... besann, »aber beim heiligen Christoph, es muß geschehen. Ich verdiente wahrlich seine Gnade nicht, ... ... , aber sogleich, bei Gefahr Deines Lebens.« Scathlock gehorchte seinem Hauptmann auf der Stelle; in weniger als fünf ... ... ; auch zeigt man auf dem benachbarten Kirchhofe verschiedene Denkmäler von hohem Alterthum und großer Seltenheit. Als ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 441-451.: 41. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/34. Kapitel [Literatur]

... Erfolg der Verschwörung von Wichtigkeit. Johann und sein Rathgeber verfluchten insgeheim ihre unnöthige Abwesenheit, wagten aber nicht, etwas ohne ... ... »Ich bitte Eure Hoheit um Verzeihung,« sagte Fitzurse, innerlich die thörichte Eitelkeit seines Patrons verwünschend, »doch da die Zeit ... ... als wollte er den Amtsstab ergreifen, und mit stolzerem Schritt durch das Vorzimmer ging, »das ist ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 367-378.: 34. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/39. Kapitel [Literatur]

... zu ertragen, ist dem Weibe nicht verliehen – Du wirst meinem Antrage nachgeben.« »Bois-Guilbert,« ... ... mehr! – Niedergetreten sind sie worden, wie das abgemähte Gras, und vermischt mit dem Staube des Weges ... ... Entschlusse zurück. Sie hat mich verachtet, zurückgestoßen, erniedrigt. Malvoisin, ich erscheine in den Schranken!« Er verließ eiligst das Zimmer ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 414-424.: 39. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/22. Kapitel [Literatur]

... den Ausdruck von Wildheit und Schrecken, den seine Gegenwart einzuflößen pflegte. Er trug ein ledernes, eng ... ... entsetzliche Schrei, den Isaak bei dieser so gefühllos vorgebrachten Nachricht ausstieß, machte das Gewölbe erschallen und betäubte selbst ... ... fürchte es jetzt nicht mehr,« versetzte Isaak, dem Vaterliebe den edelsten Heroismus einflößte, »thue Dein Aergstes! ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 220-230.: 22. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/11. Kapitel [Literatur]

... in einem tiefen Hohlwege sah, der auf beiden Seiten mit niedrigem Gesträuch bewachsen war, während hier und da eine Zwergeiche ihre Aeste ... ... , »so bist Du ja ein zwiefacher Spitzbube, und als ehrlicher Mann biete ich Dir darum Trotz.« ... ... , indem jeder die Schläge seines Gegners mit äußerster Schnelligkeit zurückgab oder auffing. Wenn jemand von ferne ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 118-127.: 11. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/25. Kapitel [Literatur]

... die Chiffre des Landsassen Locksley. Die Ritter vernahmen die Vorlesung dieses Dokuments von Anfang bis zu Ende und sahen ... ... dies bedeuten sollte. De Bracy brach zuerst das Schweigen durch ein unmäßiges Gelächter, worin der Templer mit einiger Mäßigung einstimmte ... ... wurde zusammengefaltet dem Knappen übergeben, und dieser stellte ihn dem außerhalb wartenden Boten zu, als die ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 251-260.: 25. Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Achtes Kapitel [Literatur]

... Frau Derville hatte immer viel Spaß an den drolligen Einfällen (so nannte sie es) ihrer Base. »Wenn ich ... ... Paris hätte man das Bizarrerien genannt. Aber in Frau Dervilles Gegenwart wuchs ihr Mut. Je ... ... Die Sage ist uralt und viel behandelt, auch von Boccaccio in seinen Dekameron aufgenommen (Insel-Ausgabe Bd ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 64-76.: Achtes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Dreißigstes Kapitel [Literatur]

... über den Stand seines in der Freigrafschaft geführten Prozesses. Er hatte einen berühmten Advokaten. Aber auch ein solcher kann nicht ... ... komme ich wieder zu dir!« flüsterte er. »Fort! Verlassen Sie mich auf der Stelle!« ... ... sie sich wieder freizumachen. Aber durch eine spannende Einzelheit seiner Erzählung gewann Julian recht geschickt gerade jetzt ihre ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 294-320.: Dreißigstes Kapitel

Frapan, Ilse/Romane/Wir Frauen haben kein Vaterland [Literatur]

... Kraft und Liebe ist, die Verachtete, Gefallene als ihre Schwester anerkennt. Sofort wird der Makel der Verachtung ... ... meine Wünsche, vergessen meine Sehnsucht, vergessen meinen schmerzlich heißen Lebens-Freiheits-Hülfedrang! Wie gut du ... ... schreiben. Sie gleiten ab, schreiben unbrauchbares Gekritzel, – – Bestimmte Worte wollen sie nicht ...

Volltext von »Wir Frauen haben kein Vaterland«.

Ungern-Sternberg, Alexander von/Roman/Die Zerissenen [Literatur]

... zu werden? Aus diesen Gedunken schreckte ihn plötzlich ein Gelächter, das neben ihm erscholl; er ... ... mitten in's Getümmel. Wehende Schleier, fliehende Gestalten, zugeschleuderte Thüren, qualmende Rauchwolken und züngelnde Flammen ... ... stummen Verbeugung; auf dem Zimmer angelangt, vertraute er seines Herzens Geheimniß einem Papier, welches Magdalenens Zofe ...

Volltext von »Die Zerissenen«.

Zola, Émile/Romane/Germinal/Vierter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

... Gruben zu machen und genaue Erkundigungen einzuholen. Plötzlich erinnerte sich Herr Hennebeau des Frühstücks und schickte sich an, den ... ... Bemerkung, es sei keine Sekunde zu verlieren. Die Heiterkeit erreichte ihren Höhepunkt, als Negrel Brot verlangte und die Kammerfrau ihm mit ... ... angenehmen Stimmung des Nachtisches bedeutend gefördert. Seine Tante hatte ihm so dringende Blicke zugeworfen, daß der ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 215-232.: Erstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Dritter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

... hätte zurücklegen können. Es fanden jedesmal die nämlichen Begegnungen statt: irgendein Aufseher leuchtete im Vorübergehen den Arbeitern ins Gesicht, Vater Mouquet brachte ... ... ihn immer mit dieser verwünschten Verzimmerung; er fürchtete stündlich, daß der Ingenieur Negrel, gefolgt von Dansaert, erscheinen und ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 147-161.: Erstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Erster Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

... Sie hatte sich hurtig herangeschlichen und rücklings kriechend den Rücken unter den Karren geschoben; mit einem Ruck der ... ... er warf einen ängstlichen Blick nach den im Hintergrunde sitzenden Arbeitern, als plötzlich ein Schatten vor der Galerie erschien. Chaval ... ... roter Schnurr- und Geißbart flammte in dem schwarzen Gesichte mit der großen Adlernase. Endlich ließ er sie ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 44-58.: Viertes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Fünfter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

... leben wollt. Und ich bin an der äußersten Grenze angelangt; die geringste Vermehrung der Herstellungskosten müßte meinen Sturz ... ... erwartete, konnte jetzt kaum mehr kommen, irgendein Hindernis mußte sie aufhalten, vielleicht Gendarmen. Nichtsdestoweniger schüttelte er den ... ... beschimpfte ihn; ihrer hundertzwanzig gingen erbittert davon; sie beharrten in dem Entschluß, zu dem er sie ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 320-331.: Erstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... meiner Frau überraschen. Sie alle beide erdolchen! In diesem Falle beseitigt die Tragik alles Lächerliche.« Die Idee ... ... nütze! Gleichgültig seid ihr, träge, höchstens zur Schmetterlingsjagd zu gebrauchen! Klägliche Geschöpfe! Es ist ein Elend, ... ... nicht. Sie dachte nur an den Geliebten: »Wird er mit mir zufrieden sein?« »Vielleicht kann er ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 177-196.: Einundzwanzigstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Fünfter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

... das Beil einer Guillotine. »Welch furchtbare Gesichterstammelte Frau Hennebeau. Negrel brummte zwischen den Zähnen: ... ... Einzug der Bande das Haus in höchsten Schrecken versetzte. Die Grégoire lächelten nur. Sie schoben ein wenig den ... ... den Werkhöfen der Gesellschaft. Herr Hennebeau stand hinter den Vorhängen verborgen und überschaute von da die ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 369-384.: Fünftes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Vierter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

... sagen hätten. Anfänglich spielte Herr Hennebeau den Überraschten; er habe keinerlei Weisung empfangen, sagte er, und ... ... zu geraten? Nicht ein Krümchen mehr im Eßschrank, nichts mehr zu verkaufen; kein Mittel, sich Brot ... ... verschlang gierig das Ganze; man mußte ihm gewaltsam eine Kartoffel für Alzire wegnehmen. Etienne erzählte, er habe Neuigkeiten ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 274-290.: Fünftes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Zweiter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

... zu nehmen. Jenseits des Werkplatzes stand die Behausung des Direktors, Herrn Hennebeau; es war eine Art Schweizerhaus, geräumig ... ... Paris zu Besuch gekommen und hatten in Marchiennes die Eisenbahn verlassen. Frau Hennebeau, die in dem Halbdunkel des Flurs erschien, ... ... auszuteilen. Dies paßte zu ihren Begriffen von einer guten Erziehung. Man mußte mildtätig sein; sie sagten ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 96-110.: Zweites Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Dritter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

... andern und stieg zuweilen, wenn er nicht die Begegnung eines Aufsehers fürchtete, auf den letzten Karren, was ihm verboten ... ... »Himmelherrgott! Himmelherrgott!« Katharina, Lydia und die Mouquette, die ebenfalls herbeigelaufen waren, begannen entsetzt ... ... plötzlicher Umschwung, daß sie schier vor Zorn erstickte und tränenlos stammelte: »Da hat man's! Jetzt ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 200-214.: Fünftes Kapitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon