Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Fünftes Kapitel [Literatur]

... der väterlichen Sehweite, als er seine Schritte verlangsamte. Es fuhr ihm durch den Sinn, daß es von Nutzen sei, wenn er aus Scheinheiligkeit in der Kirche Station machte. ... ... In der Folge hatte der Ortsrichter, Vater einer zahlreichen Familie, mehrere Urteile gefällt, die man als ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 25-36.: Fünftes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

... dem Jahrmarkte kaufen läßt, und sangen es mir und pfiffen mir es, und wenn sie zueinander davon ... ... von der Roten Schanze zurückdenke und es mir überlege, wie es gekommen ist und wie es ... ... durchaus nicht nötig. Gottlob haben es mir die Götter, die mir so vieles versagten, gegeben, ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... Witte, seien Sie offen – mir kommt es beinahe so vor – es hat doch nicht ausgesehen, ... ... von all dem Selbstgefühl, »ich glaube – es scheint mires ist nicht so ganz leicht, hineinzukommen.« ... ... verlegen und setzte hinzu: »Es war nicht ganz männlich von mir, es zu versprechen.« ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... gefallen lassen.« »Sagte ich denn nicht, daß es mir gefällt? Nein, du willst, daß ich mit dir ... ... blicken?« Susanne erwiderte ihr würdig: »Frau Baronin, es gefällt mir nicht in so undisziplinierten Kreisen.« ... ... heiratet einander alles, weil es muß. Es muß sein. Es muß aber für den Taifun ...

Volltext von »Der Taifun«.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... gekämpft haben. Große Schlacht. Es ist grimmig hergangen. Aber mir leben noch. Ist gut, daß ... ... sie muß an den Worten würgen, da sie sagt: »Mir?! Mir hätten dees to ...« Die Ödenhuberin betrachtet ... ... dir aa no ei. Und überhaupts und a so. Und es is mir liaber, du gehst. ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Elftes Kapitel [Literatur]

... ? Er hat einen abscheulichen Kopf, der mir gefällt. Geh hin und gib ihm die Aufträge. Auf was ... ... versetzen. Willst du? Du bist es mir schuldig. Er war etwas heiterer. Diese vertrackte Nana ... ... aber sein Ende betrifft, so wiederhole ich, es war sehr schick. Es muß etwas Schreckliches gewesen ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 379-424.: Elftes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Drittes Kapitel [Literatur]

... nicht, sagte die Gräfin, es war mir nur ein wenig kühl. Dieser Salon ist so schwer ... ... die Mignons werden ja dabei sein. Ja, sie sagte es mir. Denn sie hat mich ja schließlich doch empfangen und eingeladen. ... ... , bestätigte der Alte. So ist es ... Ich hatte mich eingeschlossen. Es handelt sich um die Fabriken. ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 73-102.: Drittes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... beugte sich Madame Hugon zu Boden. Ja, es war der andere, es war Georges. Der eine entehrt, ... ... Ich will frei sein: merke dir das. Wenn ein Mann mir gefällt, so schlafe ich mit ihm ... So ist ... ... es in ihren Wagen, bezahlte es und schickte es wieder fort. Häufig machte sie in Männerkleidung Ausflüge ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 455-511.: Dreizehntes Kapitel

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

... wird. Rede ich, so thut es mir leid, daß Du mir nicht zuhörst; schweige ich, ... ... so ganz?« »Sie genügen mir so wenig, daß es mir nicht der Mühe werth vorkommt, ... ... langweilte ihn; er wollte mit mir reisen, sich aufhalten, wo es mir gefiele; ich sollte ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... Angst, abgesetzt zu werden. Er gibt mir immerzu unrecht. So wird mir der ländliche Friede zur Hölle. Sobald es ruchbar ward, daß mich ... ... , »wenn ich an dem Tage, da mir dies alles nicht mehr gefällt, in meine kleine Zelle Nummer 103 ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 320-334.: Einunddreißigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Achtunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... Näheres über Villequier erzählen. Es ist die Rede davon, daß wir es im Frühjahr aufsuchen. Ich ... ... sein, dabei doch ein kleiner Machiavell.« »Dies große Mädel gefällt mir nicht«, dachte er, wie er Fräulein von ... ... bringt hundert Eigenschaften mit sich, deren Nichtvorhandensein mir unerträglich ist. Ich sehe es an Julian«, dachte Mathilde. » ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 393-408.: Achtunddreißigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Vierundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

... Gott, dieser Name! Seien Sie mir nicht bös, lieber Sorel! Er gefällt mir nun einmal nicht ... Wem wollen Sie den Hof machen?« ... ... Schadet nichts!« sagte der Fürst. »Er hat es gestiftet. Es ist immer noch weitaus das höchste Ehrenzeichen in Europa!« ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 545-553.: Vierundfünfzigstes Kapitel

Scheerbart, Paul/Romane/Liwûna und Kaidôh. Ein Seelenroman [Literatur]

... so, als schwebe was neben mir. Es sind leichte, feine Gewänder – weisse – zarte. ... ... alles Andre – alles, was es scheinen oder sein kann – ist es auch immer. Und was ... ... Liwûna! Ich will nicht mehr das Ganze. Es ist zu gross. Es ist zu viel. Ich will nur ...

Volltext von »Liwûna und Kaidôh. Ein Seelenroman«.

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Zweites Kapitel [Literatur]

... nicht!« rief er. »Es wäre Mord.« »Es freut mich, daß dir mein Werk ... ... Überraschung erholt hatte. »Ich hätte es gar nicht gedacht.« »Gefällt? Ich bin verliebt in das Bild, Basil. Es ist ein Teil von mir selbst. Ich fühle es.« »Schön, sobald du ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 23-43.: Zweites Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Zehntes Kapitel [Literatur]

... und lasterhaft werden. Was tat es? Niemand konnte es sehn. Er selber wollte es nicht sehn ... ... es ist.« »Ja, ich dachte mir, daß es dir gefällt,« erwiderte Lord Henry und erhob sich. »Ich sagte nicht, daß es mir gefällt, Harry. Ich sagte, es bezauberte mich. Das ist ein ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 152-163.: Zehntes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... der Nähe, aber ich bin mir nicht ganz sicher. Es tut mir leid, daß du weggehst, ... ... Dorian, dein Diener hat es mir ganz behaglich gemacht. Er gab mir alles, was ich brauchte ... ... ihn, was er damit meinte. Er sagte es mir. Er sagte es mir vor allen Leuten gerade heraus. Es ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 189-198.: Zwölftes Kapitel

Meysenbug, Malwida Freiin von/Roman/Himmlische und irdische Liebe [Literatur]

... antwortete Raden; »sehen Sie, es ging mir, wie es den meisten jungen Leuten heutzutage geht: ... ... Wir dürfen uns morgen bei mir nicht sehen, so schwer es mir fällt, dem zu entsagen ... ... kenne die Welt noch wenig, aber mein Herz sagt es mir: es ist ein Wahn, die größere Schuld auf sich ...

Volltext von »Himmlische und irdische Liebe«.

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Achtes Kapitel [Literatur]

... besser, sage ich dann zu mir; denn wenn das Schlimmste geschehen sollte, so wird die Welt sich Mühe ... ... . Also, das stört meine Ruhe nicht. Aber einen Fall giebt es, der mich außer mich bringt, ... ... auf den Füßen sind, was Sie indessen immer sein können, sobald es Ihnen gefällt und sobald sich, Mylord, die Veranlassung dazu darbietet und dann ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 22-24.: Achtes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Erstes Kapitel [Literatur]

... nach Herzenslust erfreuen mögen. Ueber Schnurrbärte. Es thut mir leid, daß ich es gegeben habe, – es ... ... mit beiden vertragen, so hielt das Wort es aus; – was es hier an Terrain verlor, gewann es dort wieder, d.h. ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 7-12.: Erstes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/53. Die Minnegerichte [Literatur]

53. Die Minnegerichte Es hat Minnegerichte in Frankreich nachweisbar in ... ... est nuptias affectare. Es ziemt sich nicht, die zu lieben, die man zu heiraten sich schämen ... ... Der wahren Liebe erscheint nur das gut, was der Geliebten gefällt. 26. Amor ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 181-189.: 53. Die Minnegerichte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon