8. Der Pariser hat die Fähigkeit, sich mit allem eifrigst zu beschäftigen, aber nur drei Tage lang. Napoleons Tod, Berangers Verurteilung – alles erregt erst die gleiche Sensation, und am vierten Tage gilt es als taktlos, noch einmal davon anzufangen. Muß jede Hauptstadt ...
Vierundachtzigstes Kapitel. Die Gabe der Ratiocination, d.h. die Fähigkeit, Vernunftschlüsse zu machen, welche dem Menschen eigen ist, – denn höhere Wesen, also Engel und Geister, haben's, wie man sagt und Ew. Wohlgeboren wissen werden, durch Intuition, und niedere Wesen ...
... ihn mit vielen Gleichgesinnten aus allen Ständen. Die Besten des Landes erkannten seine Fähigkeit und die große Uneigennützigkeit seines Charakters an; denn die Hoffnung, nach erlangter ... ... Nein! antwortete Jenny, auch in mir sind Gründe dagegen. Mir fehlt die Fähigkeit, mich in dem Leben eines Andern aufgehen zu ...
Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... Frau Dorne ist kein Umgang. Sie sah das Geschwisterpaar zum erstenmal bei sich. Welche Fähigkeit, sich auf die Menschen einzustimmen! Oder vielleicht die Erkenntnis, daß hier eine ...
Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... auf einen Stuhl und ließ sie auf seinen Schoß gleiten. Er verlor beinahe die Fähigkeit, überhaupt noch zu sprechen, so überrascht war er, daß sie dazu so ...
Friedrich Spielhagen Faustulus Seit zehn Minuten hatten sie kein Wort zu einander gesprochen. ... ... sie unter die Frauen rubriziert, die nicht weinen können. Woher sollte ihr plötzlich die Fähigkeit dazu gekommen sein? Ein satirisches Lächeln zuckte um seinen Mund, in seinen Augen ...
Wilhelm Raabe Die Akten des Vogelsangs Die wir dem Schatten Wesen ... ... Gut auf der wankenden Erde werden kann. Verse habe ich nie gemacht; aber die Fähigkeit habe ich doch, im Komischen wie im Tragischen das momentan Gegenständliche, wenn du ...
... Ehe giebt sie.« »Wenn man die Fähigkeit dafür mitbringt.« »Diese zu entwickeln, werd' ich meiner künftigen ... ... ich überdauert; ich liebe und hoffe so wie einst; keine Gabe, keine Fähigkeit ist in mir untergegangen; nichts Heiliges ist mir zum Mährchen worden; ich ...
... einem seelenlosen Ding gemacht, zu einem Geschlechtstier, dem wir nicht einmal die Fähigkeit seelisch zu leiden zutrauen. Es liegt etwas in diesen aufgerissenen und hoffnungslos ... ... Nicht wahr, man ist auch neidisch auf seine Jugend, in der man eine Fähigkeit besaß, die man später verlor und die nur noch die ...
Sechzehntes Kapitel. Zum Glück und Ruhme Julians hatte Frau von Rênal ... ... wachsender Verliebtheit errang seine scheue Geliebte ihre Ruhe wieder und ein wenig Glück sowie die Fähigkeit, ihn zu beurteilen. Zu seinem Glücke war er in dieser Nacht von der ...
... Sonntagskinder, in jedem liegt ein Keim der Fähigkeit, das Geistervolk zu belauschen, aber es ist freilich ein zarter Keim, ... ... und von Geistervolk lebte und wehte alles! Dabei hatte ich auch nicht die Fähigkeit verloren, die gröbere, gewöhnliche Welt zu schauen und zu vernehmen; ich ...
Drittes Kapitel Zwei Wochen waren verflossen; am Montag der dritten Woche ... ... zu sein. Vielleicht hätte er ein Advokat, ein Gelehrter sein müssen, der die Fähigkeit besaß zu sprechen und zu handeln, ohne die Kameraden bloßzustellen? Allein eine innere ...
Vierunddreißigstes Kapitel. Wie Julian alles in dem vornehmen Salon des Hauses ... ... dem armen Grafen Thaler wohl am meisten fehlte, das war in der Tat die Fähigkeit, etwas zu wollen. Somit wäre er würdig gewesen, auf einem Throne zu ...
Zweiundfünfzigstes Kapitel. 1 Der Lakai kam hereingestürzt und meldete ... ... was für einer Mission er beehrt werden soll. Um mir eine Probe seiner Fähigkeit zu bieten, hat er gleich die erste Seite der Quotidienne auswendig gelernt.« ...
Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... heißt daher nichts als Anlage zur Wahrheit haben; sich bilden, heißt diese Fähigkeit verstärken; gebildet sein aber heißt, in uns die Möglichkeit zur Annahme aller ...
Siebenunddreißigstes Kapitel. Der Marquis war seit etwa sechs Wochen durch seine ... ... unmöglich wäre, mit noch mehr Zuvorkommenheit von ihm behandelt zu werden. »Welch bewundernswerte Fähigkeit!« sagte er sich. Als er sich erhob, um zu gehen, sprach der ...
Malwida von Meysenbug Himmlische und irdische Liebe Es war noch im päpstlichen Rom, ... ... muß ihr etwas Unangenehmes begegnet sein. Ich bin gespannt, zu sehen, ob ihre Fähigkeit darunter leidet oder ob der geistige Prozeß die Oberhand gewinnt und in gleicher Weise ...
Zweites Kapitel. Nun, – an sich scheint mir diese Frage weder ... ... der Homunculus von derselben Hand erschaffen, in demselben Naturgange erzeugt, mit derselben Kraft und Fähigkeit zur Fortbewegung begabt ist wie wir; daß er, wie wir, aus Haut, ...
24. Kapitel In dem Osborne die Familienbibel herunterlangt Nachdem Dobbin ... ... nicht davon sprechen, wie ich mich für ihn abgeplagt, wie ich gearbeitet und meine Fähigkeit und Energie aufgewandt habe. Fragen Sie Chopper. Fragen Sie ihn selbst. Fragen ...
40. Kapitel In dem Becky von der Familie anerkannt wird Der ... ... zu sein. Er nahm sich vor, den großen Einfluß, den ihm seine überragende Fähigkeit und seine Stellung in der Grafschaft schnell erringen mußten, zu benutzen, seinem Bruder ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro