... , Als Schändlichkeiten, Sünd' und Leid? Du kannst nicht, was Du thatst, vernichten; ... ... Von Sorgen und von Kummer schwer; Gib mir, was mich vom Leid befreit, Leih ein geduldig Ohr mir her. Sei ...
Drittes Kapitel. Wie Gargantua um sein Weib Hängemunden Leid trug. Wer aber über Pantagruels Ankunft gar außer sich und schier verdutzt war, das war sein Vater Gargantua. Denn eines Theils sah er sein Weib Hängemunden todt, und andern Theils seinen Sohn Pantagruel ...
Einhundertundviertes Kapitel. Ew. Gnaden, sagte Trim, nachdem er vorher ... ... – Ach ja, Trim, sagte mein Onkel Toby und es thut mir sehr leid. – Mir thut's auch leid, erwiederte Trim, aber ich hoffe, Ew. Gnaden werden mir die Gerechtigkeit widerfahren ...
Einhundertundsechstes Kapitel. In welcher Hast ich durch diese drei ... ... nur einmal hinter mich oder zur Seite zu sehen, ob ich nicht Jemandem ein Leid zugefügt habe! Ich will Niemandem ein Leid zufügen, sagte ich zu mir, als ich aufstieg; ich will meinen guten ...
Sechsundsiebenzigstes Kapitel. Ich sagte bereits dem christlichen Leser – dem christlichen ... ... hoffe, das ist er, – wäre er's nicht, so sollt' es mir leid thun, und ich möchte ihn dann nur bitten, die Sache bei sich zu ...
Von den vier Jahreszeiten, und erstlich Siebentes Kapitel. Vom Frühling ... ... seyn, und noch dazu nicht neu. Dieß ist euch nun wohl mächtig leid, euch Andern, die ihr von Gott nichts glaubt, die ihr sein heiligs ...
... . Nie liebt ich ehrlicher als diesen Schmerz. Nie tiefer war mein Leid als dieses Grab. Nie edler mein Pokal als ihre Aschenurne. ... ... hat. Das Kind zu dieser kalten Zeit In einer harten Krippe leid't, Welches Maria, Mutter sein, Gewickelt hat ...
... sprechen und Trost für unser Leid in dem Beisammensein zu suchen, das uns vergönnt ist? Ich kann den ... ... . Doch was klage ich? Ich begehrte Glück und Leid mit Ihnen zu tragen, und sollte muthlos werden, nun die Prüfung naht ... ... nach Glück überließ, das uns unbewußt antreibt, zu genesen, wenn ein geistiges Leid uns niedergeworfen hat. Denn wir sind ...
... that ihr in diesem Augenblick unbeschreiblich leid. Nun würde sie wieder den ganzen schönen Tag lang hier sitzen und ... ... dazu! Aber sie sprach es nicht aus. Der gute Junge that ihr leid. Dass Strehsens den Unsinn begangen hatten, ohne einen Groschen ... ... sie wieder sah, hatte er ihr doch stets jedes kleinste unausgesprochene Leid von der Stirn und aus den Augen ...
... Raspe sah sie durchdringend an. »Es tut Ihnen leid, daß Sie diesen Winter nicht tanzen und in die Welt können?« fragte ... ... immer ein wenig trüben konnte – wie, wenn der unselige Mann sich ein Leid angetan? – Wenn das alles in die Presse ...
... der Hand hielt. Es war ihr leid, für das schöne Geld gar nichts zu haben. Aber allerdings, ihr ... ... und sagte nach einer Weile mit bedauernder Verstellung: »Ja, es tut mir leid, du hast es angerichtet, die Leute fassen das eben ... ... dumm gewesen wären, die Kutsche umzuwerfen. Dem Doktor war es leid, daß Susanne um seinetwillen die Wahrheit, ...
... noch nicht. Es thut mir sehr leid, daß die Vorträge von Prutz schon zu Ende sind. ... ... einen Lorbeerkranz hin zum Abschied. Nachher that's mir leid, daß ich es übernommen hatte, denn der Kranz sah schrecklich ruppig aus ... ... dabei sah sie mich so an, als wollte sie sagen: es thut mir leid, daß ich Dich beleidigt habe, aber ich kann nicht ...
... würde, that mir so sehr leid. Eine drollige Beobachtung machte ich. Ich war schon im Einschlafen, sah ... ... Sie nicht ausstehen kann. Ich sagte aber nur, es thäte mir sehr leid, daß mein Mann keine ... ... lachte. Und einmal sagte er: »Es thut mir so leid, so sehr leid, daß es Dir nun nichts mehr nützt, wenn ...
... Aber der Simmerl fährt dazwischen: »Und i leid's amal net, sag i! Herglaaffa oder net ... d' Arbat ... ... , und das neue nimmt das Regiment in die Hand, bringt allerhand Leid und Trübsal und trägt in den Hauserhof die Totentruh für die alte Kollerin ...
... wenn man mutterseelenallein seine Schand und sein Leid hinunter würgen muß. Kannst du dich vielleicht zufällig an die ... ... um und schob den Riegel vor, als ob er alles Leid dieser Stunde hinaussperren könne samt jener, die es gebracht hatte. Sie ... ... Gesicht kein Fältchen bekommt. Das schöne Fleisch galt ihr mehr als Freude oder Leid, ihre Schönheit kam immer zuerst, ...
... Kaiser nie gesehen, aber der Herr der zehntausend Jahre tat ihm schrecklich leid. Er konnte sich jetzt ja besser als manch anderer vorstellen, wie es ... ... geflüchtet hatte. Sie sagte, daß sie ihn mitnehmen wolle, daß es ihr leid tun würde, ihn zu verlieren, doch er ...
... Frau mit den verweinten Augen tat ihm leid. Er wollte ihr etwas Gutes tun, er wollte recht schön ... ... rief Rast, als überraschte ihn das. »Das tut mir leid. Es plaudert sich angenehm an solchen kalten Tagen. Aber ich darf Sie ... ... Helden. Nicht? Aber verzeihen Sie noch eine Frage, tut es Ihnen jetzt leid, daß Sie es nicht bis ...
Paul Scheerbart Immer mutig! Ich hatte mich verstiegen. Und das ... ... in einem Gebirge, das aus hartem Stein bestand. Es tat mir schon leid, daß ich so rücksichtslos immer höher gestiegen war. Ich starrte die ...
... , meine Kinder! Ich leide entsetzlich, und wie habt ihr mich an das Leid gewöhnt! Gott, wenn ich nur wenigstens ihre Hände fassen könnte, ich ... ... und dennoch sind sie nichts im Vergleich mit dem Leid, daß mir der erste Blick Anastasias brachte, der mir zu ...
... , aber für ihren Mann thue es ihr leid. Freilich, er sei noch aus der guten, alten Naglerschen ... ... Zweifel noch zu lösen.« »Das thut mir leid.« »Möchten Sie mich so gern los sein?« »Nein. ... ... um auch nur mit einiger Ruhe erwidern zu können: »Es thut mir leid, daß du es von der Person gehört hast. Ich ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro