Sechzehntes Kapitel. Man kann sich leicht denken, daß mein Vater nicht ... ... Laune mit meiner Mutter nach dem Lande zurückkehrte. Die ersten 20 bis 25 Meilen that er gar nichts weiter, als sich (und meine Mutter natürlich mit) über ...
Achtes Kapitel. Wie man Gargantua kleiden thät. Als er zu diesem Alter kommen, befahl sein Vater ihm Kleider zu machen nach seinen Farben, weiß und blau. Da ward sogleich Hand angelegt, und wurden gemacht, genäht, geschneidert nach damal cursirender ...
Zweites Kapitel. Der antidotirete Firlfanz , in einem alten ... ... durch die Luft, weil ihn der Thau verdroß. [...] er erschien, thät man die Trög beklümpern [...] frischer Butter, die mit Mulden goß: Davon ...
... bemerkte und beachtete Gymnast sehr wohl; er that also, als ob er vom Pferde steigen wollte, und indem er sich ... ... sagte Gymnast – ich habe mich versehen, ich will's ungeschehen machen. Damit that er mit bewunderungswürdiger Kraft und Geschicklichkeit denselben Sprung noch einmal, aber rechts ...
... werden im Archiv seine Briefe gefunden haben ...« Das war in der That so: Havelaar hatte die Briefe gelesen, deren Abschriften vor mir liegen. ... ... einem Blutsverwandten, dessen Namen in Niederland angesehen ist, und ich war in der That entzückt über den schönen Inhalt des Schreibens. Es schien jemand ...
Siebenunddreißigstes Kapitel. Nicht die Beschreibung der Belagerung von Jericho hätte die Aufmerksamkeit meines Onkels Toby so mächtig anregen können, als dieses letzte Kapitel es that. Seine Augen waren starr auf meinen Vater geheftet; so oft er der Urwärme ...
Dreyzehntes Kapitel. Wie Panurg Krellhinzens Räthsel auslegt'. Krellhinz thät als verstünd er diese letzten Wort nicht, wandt sich wieder zu Panurgen, und sprach: ho ho! ho hollo! her, du Schluckup! wirds bald? Wirst bald reden, gelt? holla, her ...
Zwey und Zwanzigstes Kapitel. Wie das Quintaner Hofgesind verschiedliche Handirungen trieb, und wie uns Ihre Majestät zu Abstractoren creiren thät. Nächstdem sah ich ein ganzes Rudel solcher Hofleut in wenig Stunden die Mohren bleichen; kraueten ihnen blos die Bäuch mit einem alten Spraukorb ...
Sieben und Zwanzigstes Kapitel. Wie Bruder Jahn Panurgen lustigen Rath ... ... mein holder Freund, sprach Bruder Jahn, ich rath dir nichts was ich nicht selbst thät, wenn ich wie du wär. Nur dieß Eine nimm wohl in acht, ...
... bin dessen nicht unwerth! Meier that, wie Jener es verlangte, und that es gern, denn es lag ... ... unerbittlicher Strenge sein konnte. Was that es ihrer Liebe oder ihrem häuslichen Glücke, wenn Jenny den Gekreuzigten ... ... würden, wenn im Moment der Entscheidung nicht eben ihre Feigheit sie von der That zurückhielte. Jenny wußte ...
... musste Gerhart ihr seinen Namen geben. Im Uebrigen that Lotte wirklich nach Augustes Worten. Ihrer anschmiegenden unselbständigen Natur wurde das nicht ... ... Wie es oft bei Gerhart Schmittlein zu geschehen pflegte, so auch heute. Er that dasselbe, was die andern thaten, aber wie er es ...
... ich schreibe Dir auf frischer That. Also gegen ein Uhr – es war noch etwas warm – ... ... zu äußern brauchte. Die Art und Weise, wie ich mit Benno verkehrte, that ihm augenscheinlich wohl. Die Partien, die wir zu dreien machten, ... ... , Lampen putzen und ähnliches lernen wollen, gerade wie es meine Freundin Camilla that, die deshalb von aller ...
... hörte auf, Sklavin einer unfruchtbaren Gutmütigkeit zu sein, und sie that von sich, was nicht mehr zu ihr gehörte. Die meisten Menschen ... ... was ich selbstverständlich nicht glaube.« Christa lächelte malitiös. »O, ich that es sehr gern. Ich halte sogar die junge ...
... wenn nicht zu seinen Freunden!« »Ich hatte in der That, gnädige Frau, das dringende Verlangen, Ihnen die Sache vorzutragen. Wenn sie ... ... den Straßen zu flanieren und sich über die Leute lustig zu machen.« »That er das? Spinoza würde ihm gesagt haben, daß ...
Kapitel VI. Ihm zu Gefallen biet ich diesen Dienst; ... ... zu irgend einem Hinterhalt seiner Feinde zu führen. Man konnte ihm in der That seinen Zweifel verzeihen; denn etwa mit Ausnahme des fliegenden Fisches gab es kein ...
... gewohnte Grazie eines geübten Reiters. In der That schien der ritterliche Mönch sich des Maulthiers auch nur auf Reisen zu bedienen ... ... Liebhaber der Jagd, der fröhlichen Gelage und, wenn das Gerücht ihm nicht Unrecht that, auch anderer weltlicher Vergnügungen, die sich noch weniger mit seinen klösterlichen Gelübden ...
... Die Formen und der Wuchs Rebekkas konnten in der That mit denen der stolzesten Schönheiten Englands verglichen werden ... ... , bei den Herrschern des Landes zu sitzen,« sagte der Jude. In der That war des Juden Ehrgeiz wegen des Vortritts, wenn er ihn auch bestimmt ... ... so viel Beifall von den Zuschauern, als wenn er die ehrenhafteste und ritterlichste That vollbracht hätte.
... Halle; es blieb ungewiß, ob er dies that, um den nähern Umgang mit dem Gegenstande seines Wohlwollens zu vermeiden, oder ... ... Andenken der Tapfern, die dort fochten! Thut mir Bescheid, meine Gäste!« Er that einen tiefen Zug und fuhr mit noch größerer Wärme fort: » Eála! ...
... Narr, um dem normännischen Herrn zu dienen. Narren sind wir in der That alle, die wir ihnen dienen, und passendere Gegenstände für ihren Spott und ... ... eine Räuberei, die an meinem Eigenthum verübt worden, ah wala wa! thät ic naer vaere! « In weniger als drei Minuten ...
... mit aufflammender Wuth. »Ei, das that der alte Hubert,« sagte Wamba, »Sir Philipp de Malvoisins Wildmeister. Er ... ... die Hlaefdige Rowena!« Eine Seitenthür am obern Ende der Halle hinter der Tafel that sich auf, und Rowena, von vier Dienerinnen begleitet, trat ins Gemach. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro