Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

... Hut und Mantel, und war eine Viertelstunde später im Theater. Erleichtert athmete er auf, als er die Männer nicht in ihrer ... ... sie hätte es dem ganzen Publicum zurufen mögen: meinetwegen ist er in das Theater gekommen, und er liebt mich! und doch hatte sie ...

Volltext von »Jenny«.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/6. [Literatur]

6. Jene Illusion, die im Augenblick entsteht und vergeht, sucht die Menge im Theater niemals, sondern die Gelegenheit, dem Nachbar, oder wenn man das Mißgeschick hat, keinen Nachbar zu haben, wenigstens sich selbst zu beweisen, daß man seinen Laharpe gelesen hat und ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 252-253.: 6.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/5. [Literatur]

5. Die Franzosen haben weder wahren Genuß an der Unterhaltung, noch am Theater. Beides ist ihnen nicht eine Erholung und ein völliges Sichgehenlassen, sondern eine Arbeit.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 252.: 5.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/17. Kapitel [Literatur]

17. Kapitel Im Theater macht man an beliebten Schauspielern eine ähnliche Beobachtung: die Zuschauer sehen nicht mehr ihre wirkliche Schönheit oder Häßlichkeit. Lekain, der mager und auffällig häßlich war, wußte in hohem Maße die Leidenschaften zu entfachen, ebenso Garrick. Es gibt verschiedene Gründe ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 36-37.: 17. Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/47. In England [Literatur]

... in letzter Zeit viel mit den Tänzerinnen vom Theater del Sol in Valencia verkehrt. Man versichert mir, verschiedene unter ihnen ... ... den halben Tag lang den Worten der Liebe und der Musik. Abends im Theater im Dunkel der Logen hören sie wiederum die Sprache der Musik und der ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 156-160.: 47. In England
Wilde, Oscar/Biographie

Wilde, Oscar/Biographie [Literatur]

Biographie Oscar Wilde 1854 16. Oktober: ... ... . 1892 Februar: »Lady Windermere's Fan« ist sein erster Theater-Erfolg. Juni: »Salomé« wird vom Lord Chamberlain verboten. ...

Biografie von Oscar Wilde

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

... wirst, gegen Abend zurückkommen und in ein Theater gehen. Ich schlage Dir Central-Theater vor, Thomas soll in der neuen Posse zum ... ... solle, so viel er wisse, da ein neues Theater gründen helfen. Das Theater der Intimen oder so etwas ähnliches. Er wisse ...

Volltext von »Großstadt«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... Abends ging man dann zuweilen ins Theater. Auch gab Sophie zweimal ein kleines Abendessen. Es waren beide ... ... Einsam und friedlich zu Haus? Mit den neuen Bekannten im Theater? Hatte sich jemand der Strohwitwe angenommen und sie für den Abend eingeladen? ... ... laut am Telefon, ob sie Frau Doktor Dorne bitten könne, mit Tulla ins Theater zu gehen. »Was? ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... wieder holen konnten, wär's nun ein Theater oder ein Kinooperateur. Er war so verzweifelt satt geworden, daß er ... ... scharwenzelte: »Ein Riesengeschäft gemacht. Der Taifun kann sofort Kapital kaufen und ein Theater eröffnen.« »Herrlich,« sagte Susanne begeistert. Es kamen Gäste näher ...

Volltext von »Der Taifun«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... , mit kreischigen Stimmen und obligater Leidenschaft (sie wollen meistens zum Theater) teils süße, teils wildbewegte Lieder gesungen, und ein Herr hätte einen ... ... daß es »die Gesellschaft« giebt. 15. Januar . Gestern im Theater sah ich ein mittelmäßiges Stück. Meine Gedanken ... ... zu sagen Sibilla Raphalo. Oft, plötzlich in einer Gesellschaft oder im Theater kommt mir alles so fastnachtsmäßig, ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... doch – nicht ganz. Neulich im Theater sahen wir das erschütternde Drama eines Norwegers. Nach jedem Aktschluß frenetisches Händeklatschen, ... ... fragte Adrian. Hast Du nicht, Anne Marie, bei tiefer Ergriffenheit im Theater ein Gefühl, als müßtest Du Dich von Deinem Sitz erheben, schweigend, ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

... den Büchern oder sagten die Leute auf dem Theater, das durfte sie nie hören, beileibe nicht, sie hätte ihn ja ... ... ihrem Manne begegnet, und er hat sie ins Wirtshaus geführt oder gar ins Theater«, simulierte die Hanne, »aber daß sie nicht an das Kind denkt.« ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Wezel, Johann Karl/Romane/Belphegor [Literatur]

Johann Karl Wezel Belphegor oder Die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne So ... ... Besorgniß für sein Interesse abgehalten wird, es öffentlich zu seyn, wo jeder Auftritt das Theater mit Blute besudelt, in jedem eine Grausamkeit begangen wird: – das wird ihm ...

Volltext von »Belphegor«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

... Tschun hörte die Eunuchen sagen, wie sehr er sich doch für das Theater interessiere. Dann meinte einer von ihnen: »Es ist eigentlich keine Zeit ... ... ying vor und rief mit sardonischem Lächeln und lauter Stimme: »Kaiserlicher Befehl: Theater wird heute nicht mehr gespielt!« Und ...

Volltext von »Tschun«.

Keyserling, Eduard von/Romane/Dumala [Literatur]

Eduard von Keyserling Dumala Der Pastor von Dumala, Erwin Werner, stand an ... ... Leute hier«, fuhr Werland fort, »sind wie die kleinen Leute, die selten ins Theater kommen. Wenn sie mal ihren Platz bezahlt haben, dann bleiben sie bis zu ...

Volltext von »Dumala«.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... höchst unzugänglichen Menschen machen. Wenn ein junger Mann im Theater dem Blick der Frauen eine entzückende Weste darbietet, so ist es doch ... ... das ist nicht mehr eine mit Haut überzogene Maschine, das ist ein Theater, auf dem sich die edelsten Gefühle abspielen, und ich ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Achtes Kapitel [Literatur]

... bot, sich niederzulassen und den Schluß der Theater abzuwarten. Doch wenn die Nachtzeit vorrückte und sie nicht einen ... ... Auch beruhigte sie sich bald. Sie werde nie wieder zum Theater gehen, meinte sie. Labordette schien nicht überzeugt zu sein, denn ... ... bei mir nichts zu befürchten hast. Ich werde Muffat vorbereiten, du kehrst zum Theater zurück, und der Graf kommt ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 260-306.: Achtes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Es war an einem Sonntag. ... ... , wenn ich ein Weib wäre ... Doch das tut nichts. Willst du zum Theater zurückkehren? Ich habe die Absicht, das Scherz-Theater zu mieten. Wir beide werden ganz Paris in Aufruhr versetzen. Willst du? ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 379-424.: Elftes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Erstes Kapitel [Literatur]

... , die neben einander saßen, lachten wohlgefällig. Das ganze Theater brach in Gelächter aus, als Prullière, dieser beliebte Schauspieler, als Mars ... ... Publikum jede Hergelaufene so aufnimmt. Es wird bald keine anständigen Frauen mehr beim Theater geben ... Es wird soweit kommen, daß ich meiner Rosa verbieten werde ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 5-43.: Erstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Zehntes Kapitel [Literatur]

... , sich aus allen Verwicklungen herauszuhelfen. Es war alles geregelt wie in einem Theater oder einer großen Verwaltung, es klappte so genau, daß während der ersten ... ... alten Freundin eine Partie Bezigue vor; zuweilen las sie im »Figaro« die Theater und gesellschaftlichen Nachrichten; ja, es geschah sogar hier ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 338-379.: Zehntes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon