Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/34. [Literatur]

34. London, den 20. November 1882 Ein sehr ... ... ich hier in ein paar Zeilen zusammendränge: »Das Finstere, das aus unbekannten Ursachen den englischen Volkscharakter verdüstert, hat sich derartig in die Herzen eingenistet, daß am ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 262-263.: 34.

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Fünfunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Fünfunddreißigstes Kapitel. »Die beiden Ursachen, welche hauptsächlich dazu beitragen, unser Leben zu verkürzen«, sagt Verulam, »sind: erstens der Geist in uns, der wie eine gelinde Flamme den Leib verzehrt, und zweitens die äußere Luft, welche den Leib zu Asche sengt; ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 57-58.: Fünfunddreißigstes Kapitel

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise in das Land der Hauyhnhnms/Fünftes Kapitel [Literatur]

... Bericht über den Zustand von England. Die Ursachen der Kriege unter den europäischen Fürsten. Der Verfasser beginnt mit Darstellung der ... ... fragte mich dann, welche Beweggründe gewöhnlich dergleichen Kriege verursachten. Ich erwiderte, die Ursachen seien unzählig; ich würde nur einige der hauptsächlichsten erwähnen. Bisweilen würden Kriege ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 266-274.: Fünftes Kapitel

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... die Gewohnheit, aus dem engen Kreise der Ereignisse nicht herauszutreten und nicht nach ihren Ursachen zu forschen. Sie liebte es, für ihre eigenen Fehler andere verantwortlich zu machen ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

Jeremias Gotthelf Geld und Geist oder Die Versöhnung Das wahre Glück des ... ... ? Auf euch, ihr Hausväter, auf euch, ihr Hausmütter! Wo bilden sich die Ursachen zu diesen Klagen? In euerm Hause, in euerm Sinn, ihr Hausväter, ihr ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... das Verbrechen wäre schon begangen als noch zu begehen; und das aus guten Ursachen. Jakob: Aber wer weiß, Herr, ob ich um meinetwillen ... ... Berges hinunterrollen müßte. »Kennten wir«, fuhr er fort, »die Kette der Ursachen und Wirkungen, welche das Leben eines Menschen vom ersten Augenblick ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/7. Kapitel [Literatur]

Kapitel VII. Mit langem Zug von Knappen kommen Ritter, ... ... Charakters gern bereit, die innern Unruhen zu ihrem Vortheil auszubeuten. Zu diesen allgemeinen Ursachen der Noth und Bedrängniß kam noch hinzu, daß eine Menge von Geächteten, welche ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 71-85.: 7. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/42. Kapitel [Literatur]

Kapitel XLII. Ich sah, wie sie Marcellus' Leib begruben ... ... , »könnte ich glauben, daß dieses plötzliche Verschwinden Ivanhoes durch andere als die wichtigsten Ursachen veranlaßt worden sei, so dürfte ich wohl mein Wort zurücknehmen.« Allein ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 451-466.: 42. Kapitel

Sack, Gustav/Romane/Ein Namenloser/Ein Namenloser [Literatur]

... jetzt drängten sich die Fragen hoch nach den Ursachen des Ereignisses, das uns so unerwartet überfallen hatte. Wie kam es ... ... Weil ich dann der ganzen Welt hätte zürnen müssen, in deren Verknüpfung von Ursachen und Wirkungen, oder in deren Bedingtheiten und Funktionen es lag, daß er ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein Namenloser, Berlin 1919, S. 5-250.: Ein Namenloser

Wobeser, Wilhelmine Karoline von/Roman/Elisa/Elisa [Literatur]

... sie dann mit dem sanftesten Tone ihm ihre Ursachen, warum sie so gehandelt habe, sagte, und ihm bewies ... ... so schwieg er, oder sagte: Ich hatte diese Ursachen nicht erwogen. Dann blickte sie ihn liebevoll an, ergriff seine Hand, ... ... heute, nachdem ich ihm meine Gründe vorgestellt hatte, gesagt: Ich finde diese Ursachen nicht hinreichend, und ich will, daß dieses anders eingerichtet ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Karoline von Wobeser: Elisa oder das Weib wie es sein sollte. Leipzig 1799.: Elisa

Zola, Émile/Romane/Germinal/Sechster Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Es verfloß noch die erste Hälfte des Monats Februar; finstere ... ... immer schlimmer wurde, hatte diese Krise noch verschärft, den Zusammenbruch beschleunigt. Zu den Ursachen des Notstandes: dem Ausbleiben der Bestellungen aus Amerika und dem Festliegen der Kapitalien ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 401-415.: Erstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Dritter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel »Höre, Mann,« sagte die, Maheu zu ihrem ... ... unausbleiblich. Das war übrigens nur der eingestandene Zwist, unter dem sich geheime und ernste Ursachen bargen. Eben als Etienne ankam, erzählte ein Kamerad, der, von Montsou ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 187-200.: Viertes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Vierundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundvierzigstes Kapitel. Mathilde hatte nicht ohne innere Kämpfe an Julian geschrieben ... ... zur Belehrung im voraus. Aber über dies hinaus hatte Mathildens Furcht noch andre Ursachen. An die schlimmen Folgen ihrer Handlung in gesellschaftlicher Hinsicht, an die unheilbare Schande ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 459-468.: Vierundvierzigstes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/13. Kapitel [Literatur]

13. Kapitel Eine weitere Erfahrung, die man mir vielleicht abstreiten ... ... uns hinterläßt. Offenbar ist unsere Seele in ihrer Erregung zu verwirrt, um auf die Ursachen und Nebenumstände dieser Erregung zu achten. Sie ist in diesem Augenblicke reine Empfindung. ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 29-32.: 13. Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/40. Allgemeines [Literatur]

40. Allgemeines Immer trägt alle Phantasie und Liebe eines Menschen die ... ... die vergleichende Anatomie, so können wir bei den Leidenschaften, der Eitelkeit und verschiedenen anderen Ursachen von Illusionen über das, was in uns vorgeht, nur durch die Schwächen aufgeklärt ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 130-132.: 40. Allgemeines

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Obgleich unsere Familie, in gewissem Sinne, eine sehr ... ... verdorben sei, leicht zu bewerkstelligen war (und das war auch wohl mit eine der Ursachen, weshalb sie nie reparirt wurde). Auf diese Weise war jedenfalls eine Durchfahrt geschaffen ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 21-23.: Sechstes Kapitel

Rilke, Rainer Maria/Roman/Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [Literatur]

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 11. September, rue ... ... , mitten unter den Leuten, oft ganz ohne Grund. Oft allerdings häuften sich die Ursachen; wenn zum Beispiel jemand auf einer Bank verging und alle standen herum und ...

Volltext von »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«.

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/14. Kapitel [Literatur]

14. Kapitel Miss Crawley daheim Etwa um dieselbe Zeit fuhr ein ... ... nachzuahmen und machte dadurch die Sache für ihre würdige Gönnerin doppelt pikant. Die Ursachen, die zu Miss Crawleys beklagenswerter Krankheit und zu ihrer Abreise aus dem Haus ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 184-210.: 14. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/28. Kapitel [Literatur]

28. Kapitel In dem Amelia in die Niederlande einrückt Das Regiment ... ... 11 und nach ihrem Verstand die Königreiche Europas zurechtschnitten, hatten so viele Ursachen zum Streit unter sich selbst, daß die Armeen, die Napoleon besiegt hatten, ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 390-403.: 28. Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Da man in jener Nacht sich über den Punkt ... ... hatten, daß das Zuströmen von Menschen und Geld nach der Hauptstadt, durch allerhand frivole Ursachen veranlaßt, so überhand nähme, daß es unserer Freiheit gefährlich zu werden drohe; ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 50-56.: Achtzehntes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon