Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana [Literatur]

Alain-René Lesage Die Geschichte des Gil Blas von Santillana (Histoire de Gil Blas de Santillane)

Volltext von »Die Geschichte des Gil Blas von Santillana«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... eine Lüge! Wär' ich doch bloß in Brüssel zurückgeblieben! Was ich hier bloß immer für Prügel kriege. Gar ... ... Zuschauer hatte. Es reizte ihre Phantasie. Dem Doktor kreiste das Blut durch die verhungerten Adern, die erschlafften Muskeln ... ... nein, er dachte es nur. Wärterinnen rannten an ihm vorbei. Blut, lauter Blut Susannes. Oh, was war er für ein schändlicher Mann! ...

Volltext von »Der Taifun«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... Brust: »Ich möchte ein Vampyr sein und Dein Blut – nein – Dein Blut ist kalt, mich fröstelt –« ... ... Und wenn das Kind nicht in Rom bleibt? Mein Blut ist sein Blut. Und was ich geschaut, was ich empfunden, wird ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... Herze syg. »Man kann nicht wissen«, sagte Christen, »Blut ist Blut und Art ist Art, aber ich will deswegen nicht wehren; ... ... freilich Resli nicht, dazu war er eben zu adelich, aber fast Blut schwitzte er doch. Sein Meitschi war ... ... Tisch gekommen, so nett und appetitlich, und nicht bloß so gradane Schnitz und Tellerete voll Fleisch, schwynigs und ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

... daß mein Leben in Dir ist, daß Du nicht blos mein Glück, nicht blos meine Liebe, nein! mein Glaube und meine ... ... gehen: da ist jetzt Alles von einer gespenstischen Klarheit. Der Himmel so blau, die Erde so weiß, das Eis so hell, die ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... : »Das ist Dichtung, Du willst aber nicht bloß aus feuriger Einbildungskraft Dich selbst erdenken wie Du sein möchtest, sondern Du ... ... Gewand dem Neulicht, daß es seine Brust bescheine. Möchte es auch nichts als bloß Gebrauch sein, so deutet es doch darauf, daß er will ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Spitteler, Carl/Romane/Conrad der Leutnant/Conrad der Leutnant [Literatur]

... hirnloser Dirnen, so daß er ihre Dummheit, von welcher er bisher bloß reden gehört, selber ermessen konnte. Im Gärtchen hatte sich mittlerweilen wieder ... ... über das seinige. »Bleibt diesen Abend bei mir«, flüsterte sie. Sein Blut geriet in Aufruhr. Doch tat er sich Gewalt ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 111-264.: Conrad der Leutnant

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Erster Band [Literatur]

... Hermeros schone des jungen Menschen! Sein Blut ist aufgewallt und sey du klüger! Wer bey dergleichen Dingen ... ... Kleider in Stein verwandelt gelegen hatten, fand ich nichts, als Blut. Wie ich aber nach Hauße kam, so fand ich meinen Soldaten im ... ... 's Bett, und sein ganzer Leib war, wie mit Peitschen, braun und blau geschlagen, weil ihn nämlich eine ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 25-143.: Erster Band

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... ihren Schmerzen, Deines Ruhmes ew'ge Glut Brennt in ihrer Adern Blut. Der junge Ritter war jetzt auf die Bahre gehoben und ... ... . Als der Markt leer geworden, zog ein Sturmregen herauf, der das Blut auszulöschen von raschem Winde hinübergetrieben wurde. Anton trat unter ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Wezel, Johann Karl/Romane/Belphegor [Literatur]

... gelegt hat, die Erfahrungen zu seinen Begriffen blos aus seinem guten Herzen und dem kleinen Zirkel simpathisirender Freunde hernimmt, so ... ... Dieses ist FROMAL in der folgenden Geschichte. Endlich setze man ein leichtes Blut, munter dahingleitende Lebensgeister, ein fröliches lebhaftes Gemüth, einen Kopf ohne weiten ...

Volltext von »Belphegor«.

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/6. Kapitel [Literatur]

... einem hochgewachsenen, gutmütigen Edelmann zu, dessen Gesichtszüge ihn als einen vom Blut der Cavendish 10 auswiesen. »Nur auf ein Wort! Beabsichtigen ... ... betrat höchst aufgeregt die Laube. »Guter Gott! Dobbin, wo bist du bloß gewesen?« fragte Osborne, riß den weißen Kaschmirschal vom Arm ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 73-93.: 6. Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Der Leser dieses rhapsodischen Werkes hat die Hebamme schon ... ... den Augen verloren, daß es jetzt hohe Zeit ist, ihrer wieder zu erwähnen, blos um ihn daran zu erinnern, daß es überhaupt noch solch eine Person in ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 41-42.: Dreizehntes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel. – Es war nichts, – ich vergoß nicht zwei Tropfen Blut dabei, – es lohnte sich nicht, einen Arzt zu holen, und wenn er nebenan gewohnt hätte. Tausende erleiden freiwillig, was ich zufällig erlitt. Dr. Slop machte zehnmal mehr ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 39.: Siebenzehntes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Elftes Kapitel [Literatur]

... den Namen nicht.« »Es war auch ihr Name nicht; wir sagten bloß so, weil ihre Augen so glänzten. Sie wird wohl nun verheiratet sein ... ... weil Sie das sahen, und darum riefen Sie: O Gott! nicht weil bloß drei Beine am Schemel waren ... Und lange nachdem sie ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 139-156.: Elftes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

... zu machen nach seinen Farben, weiß und blau. Da ward sogleich Hand angelegt, und wurden gemacht, genäht, ... ... Gürtel war aus dreyhundert und einer halben Elen Seiden-Sarsch, halb weiß, halb blau, wofern ich nicht sehr irr. Sein Degen war nicht von Valenz ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 31-36.: Achtes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

... , lauter, angenehm und wohlgesinnt und haben zu ihrem Symbolum und Wappen die Blum die weisser ist als alle andern, nämlich die Lilie. Wenn ihr ... ... hievon eigens verfertigte Buch aufsparen. Ich sag mit einem Wort nur dieß noch: Blau bedeutet gewißlich den Himmel und die himmlischen Ding, nach eben ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 39-43.: Zehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

... Ordnung finden werdet: denn, sagt ihr, Weiß bedeutet Treu und Glauben, Blau Beständigkeit. Aber erhitzt, erbost, ereifert, eräschert euch nur nicht erst lang ... ... . Wer sticht, wer stößt euch? Wer behauptet, daß Weiß Treu, Blau Beständigkeit bedeutet? Ein lotterichs Büchel, sprecht ihr, so die ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 36-39.: Neuntes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Neunundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Neunundvierzigstes Kapitel. Ein Jeder, Madame, der über Ursache und Wirkung ... ... Gesichte meines Vaters bemerkt hätte, wodurch er – da, wie gesagt, alles Blut ihm ins Gesicht zu schießen schien – malerisch und wissenschaftlich zu reden, gewiß ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 156-157.: Neunundvierzigstes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... bombenfest, die nächtlichen Abenteuer lagen uns wie Blei in den Gliedern. Am Abend machten wir uns dann wieder weiter, immer ... ... zu mir redete, wurde ich weich wie ein Waschlappen, das Ruder schien wie Blei so schwer und ich wußte nicht, war ich froh, daß ich gegangen ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 118-130.: Sechzehntes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundachtzigstes Kapitel [Literatur]

Einhundertundachtzigstes Kapitel. – * * * * * * * * ... ... Onkel Toby. Mrs. Wadman wurde roth – sah nach der Thür – wurde blaß – wurde noch einmal roth, aber weniger – bekam ihre natürliche Farbe – ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 261-263.: Einhundertundachtzigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon