Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

Hedwig Dohm Christa Ruland Frau Justizrätin Harriet Ruland hatte ihren Jour. Ihre Erscheinung ... ... jemand fragte, wie stehts mit Deiner Moral? so würde ich antworten: mein Bruder bläst die Flöte, mit welchem Bruder ich Dich meine. Ach Schwesterseele, mir schwant, ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... und wird aufs neue angefacht, dazu rattert, bläst, pfeift und scheppert in einem hohen Kasten die überlaute Musik, und über ... ... jammert um die Morgensuppe. Ein aufgeschossenes Maidl hockt vor dem alten Sesselofen und bläst aus vollen Backen in die schwelenden, rauchenden Reiser, während ein ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... will auf der Wage der Zeit, so bläst sie sich auf mit Luft bis zum Himmel hinauf und redet dann wie ... ... trappet. O Mensch, bedenk, wenn du ein klein Ärgernis hast und jemand bläst es dir auf, daß es dir Kopf und Herz zersprengen will, daß ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/40. Kapitel [Literatur]

Kapitel XL. Ihr Schatten fort! – Richard ist wieder ... ... schien, »flieht ihr schon bei dem leeren Schalle eines Hornes, das ein Narr bläst?« Aufgeregt durch diese Worte, griffen sie den schwarzen Ritter von neuem an ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 424-441.: 40. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/32. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXXII. Glaubt mir, ein jeder Staat braucht auch ... ... geht, in irgend einem Walde zwischen Trent und Tees hart ins Gedränge gerathet, so blast das Signal: Wasa-hoa auf diesem Horn, und es kann sich wohl ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 335-351.: 32. Kapitel

Sack, Gustav/Romane/Ein Namenloser/Ein Namenloser [Literatur]

Ein Namenloser Etwas Grauenhaftes ist ausgebreitet, klanglos lichtlos – eine finstere Häufung erboster ... ... und stöbert wieder den ganzen Tag, der Wind ist nach Norden zurück gesprungen und bläst nun wie ein Frostriese in den stiebenden Schnee. Ich gehe ihm entgegen und ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein Namenloser, Berlin 1919, S. 5-250.: Ein Namenloser

Frapan, Ilse/Romane/Wir Frauen haben kein Vaterland [Literatur]

Ilse Frapan Wir Frauen haben kein Vaterland Monologe einer Fledermaus An dem studentischen ... ... die Hochstätten der Wissenschaft und nicht der Herbstwind eurer unwillig vergeudeten Jahre hinter euch drein bläst: »Eilt! eilt! schneller! schneller! schneller!« Nach wie vor saß ...

Volltext von »Wir Frauen haben kein Vaterland«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

... Doktor so nachdenklich die blauen Zigarrenwölkchen von sich bläst! Denkt er an seinen ersten Aufsatz in den »Knospen«, denkt er ... ... Bengel diesmal nicht die noch dazugehörende weise Benachrichtigung damit Verbindet; aber mein Bruder bläst die Flöte. »Hast du dein Exer?« (scilicet zitium) ruft ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Ungern-Sternberg, Alexander von/Roman/Die Zerissenen [Literatur]

Alexander von Ungern-Sternberg Die Zerrissenen Dem Freiherrn Otto Magnus von Stackelberg ... ... ist Lüge, alles Hohe und Heilige ein läppischer Selbstbetrug! Die wilde Naturflamme der Sinnlichkeit bläst üppige farbige Kugeln vor sich hin, die wir Tugend, Glauben, Wahrheit nennen, ...

Volltext von »Die Zerissenen«.

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... den ganzen Tag im Gras liegt und Flöte bläst, und die Leute sagen, die ganze Gegend wär wie verzaubert von diesen ... ... hier im Hause: der Pfarrer Bang liegt oben und schnarcht, Christian bläst immer lamentable Flöte und Winkelmann exzerpiert die Lesebibliotheken. Nun kommt dieser ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Lange Jahre konnte sich Dorian Gray nicht von dem ... ... wenn man sie schüttelte, die langen Zinken der Mexikaner, in die der Spieler nicht bläst, sondern durch die er die Luft einzieht; das mißtönende Ture der Amazonenstämme, ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 163-189.: Elftes Kapitel

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Erster Band [Literatur]

Erster Band. Schon so lange hab' ich euch versprochen, meine Begebenheiten zu ... ... Aus dem Backhauße hab' ich sie heraus gezogen und unter die Menschen gebracht! Jezt bläst sie sich wie ein Frosch auf; aber sie speyt sich selbst auf ihren ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 25-143.: Erster Band

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Die Trinker-Gespräch. Drauf kamen sie ins ... ... Der pürscht mir ihn gut. Der wird mir ihn ganz und gar Landes verweisen. Blast's bei Boutelgen- und Flaschenschall aus, daß wer seinen Durst verloren hat, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 22-26.: Fünftes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

Die Kronenwächter Anton ist wieder zum Leben erwacht, Anna will aus Mitleid ... ... , du willst lustig sein, Ich blase dir von vorn hinein, Du bläst von hinten gar nicht fein, Du grunzest wie ein wildes Schwein, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... Wiesenland, wenn man nicht in den Tiegel bläst, drey Butten feiner Dinte gäben; zumal bey König Karls Begräbniß das Fell ... ... auch nix weiter damit als daß mans auf der Hüften spannt und ins Arßloch bläst, wenns etwann gar zu heiß drinn wär, und sie's ihm schnürt ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 232-237.: Zwölftes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Warum die neuen Ehemänner von Kriegsdiensten frey waren. ... ... bey die tapfern Kämpen stellten, wo's Schläg setzt, und wo Enyo zum Sturm bläst? und unter Martis Fahnen zum Fechten untauglich wären, weil sie schon hinter dem ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 356-358.: Sechstes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. Erwartung. – »Gute, alte Kairo!« – Eine Notlüge. ... ... , Junge, dort nach rechts! Hol's der Henker, ich glaub' der Wind bläst gerade vom Floß auf uns her! Dein Vater, Junge, hat gewiß die ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 118-130.: Sechzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Wie Pantagruel mit genauer Noth einem schweren Meeressturm entrann ... ... die hohen Wogen peitschten uns um die Schiffsbäuch; der Nordwest, begleitet von einem rasenden Blast, von schwarzen Schwarken, entsetzlichen Wasserhosen, tödlichen Wirbeln, pfiff durchs Gesteng. Von ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 86-89.: Achtzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Fortsetzung der in dem Haus des Basché abgebläueten Schick ... ... fährt in sein Priester-Zeug, Loire und sein Weib in die Hochzeits-Kleider, Trudon bläst auf seiner Pfeif, rührt seine Pauk, und all gelacht, sich angethan, und ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 74-76.: Vierzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Zwey und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwey und Zwanzigstes Kapitel. Des Sturmes End. Land! ... ... wann er satt ist. Wenn er auch, sprach Pantagruel, in diesem schauderhaften Blast und grimmigen Wetter Furcht gehabt hätt, acht ich ihn, so er nur sonst ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 97-100.: Zwey und Zwanzigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon