Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Von Jugendthaten des edlen Pantagruel. So nahm Pantagruel täglich zu und gedieh sichtbar. Darob sein Vater sich aus natürlicher Lieb erfreuet', und ihm, wie er noch klein war, eine Armbrust zur Kurzweil machen ließ, nach den Vöglein damit zu ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 196-200.: Fünftes Kapitel

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

... und wies das Ansinnen des Fürsten zurück. Darob erzürnte ihr Vater und ließ sie in ein finsteres und feuchtes Gefängnis zu ... ... ewige Treue, sondern er ließ sie wissen: er werde sie demnächst betrügen. Darob war sie heiter und guter Dinge und herzte und küßte ihn und schmeichelte ...

Volltext von »Bracke«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... Kalbe zu Leibe gingen, und einer Narrenkappe einige Ähnlichkeit zu finden. Darob nun ergrimmte mein heiliger Georg und that einige ziemlich unverblümte Äußerungen über Narren, ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

... die Reise nach den neun Quellen antreten müßte, würde Euch kein Gericht darob verurteilen, aber was hätten wir davon?« »Außerdem«, sagte Yang hung ... ... der Böse, der wahrscheinlich auch gern den Preis gewonnen hätte, sah darob besonders böse aus. Ja, so ähnlich mußte ...

Volltext von »Tschun«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Ein Tafeldecker, von Brébant geschickt, war seit dem ... ... der Lea de Horn den jungen Mann ersuchte, sich ruhig zu verhalten, war Georges darob sehr gekränkt, als ob es ihm gegolten habe ... Das ist dumm, das ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 102-142.: Viertes Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... wir geheiratet waren, gabs wohl keine Nacht, daß ich nicht darob erwachte. Darum, Annelisi, spotte nicht, du weißt nicht, wie es ... ... glitzerenden Wörtern gelegt, die so ganz frisch, so hagelnagelneu glänzen, daß man darob ds Teufels werden möchte. Mit der Zeit böset es ihnen freilich auch ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/13. Kapitel [Literatur]

Kapitel XIII. Ihr Helden, tretet her! ruft der Atride ... ... es, so gelangte dieser Name auch zu den Ohren des Prinzen, dessen Antlitz sich darob nicht wenig verfinsterte. Trotzdem schaute er mit verächtlichem Blicke umher und sagte: » ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 140-151.: 13. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Akten des Vogelsangs [Literatur]

... Ziel natürlich sehr freute, jedoch des Behagens darob durchaus nicht vollkommen froh war. Dazu war Velten doch ein zu guter ... ... mir das bei Euch zu Hause aufzuriechen gab und, wenn die beleidigte Nase darob nicht lief wie die eines geschlagenen Schuljungen, sondern sich nur trocken-tückisch ...

Volltext von »Die Akten des Vogelsangs«.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Die Kinder beteten Julian an. Er liebte sie durchaus ... ... kam. Allein aber mit ihm, sah sie seine sichtliche Verlegenheit; sie beunruhigte sich darob, denn ihr Frauensinn sagte ihr, daß diese Verlegenheit keinesfalls ein zärtliches Motiv hatte ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 49-64.: Siebentes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Elise, die Jungfer der Frau von Rênal, wanderte ... ... wollte?« dachte er. »Was hat sie vor?« Er war zu stolz, sie darob zu fragen. Aber nie hatte sie ihm so gut gefallen. »Wenn ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 169-177.: Zwanzigstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Fünfter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Unter dem fahlen Winterhimmel zog der Trupp durch die in ... ... dem Maul in der Tränke!« Er mußte trinken, auf allen vieren liegend. Darob erhob sich grausames Lachen in der Menge. Ein Weib zog ihn bei den ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 355-369.: Viertes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Eines Morgens wurde er zu seiner größten Überraschung aus ... ... sie sich in Paris wohnen, mit der Erziehung ihrer Kinder beschäftigt, von aller Welt darob bewundert. Die Kinder, sie selbst und Julian, alle waren glücklich ... ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 206-225.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Dreiundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundvierzigstes Kapitel. Am nächsten Tage überraschte Julian den Grafen Norbert und ... ... kalten Augen. Voll bittrer Ironie stieß er die Freundschaftsbezeigungen zurück, die sie ihm, darob verwundert, zwei- oder dreimal gönnte. Diese plötzliche Wunderlichkeit reizte die Sinne ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 447-459.: Dreiundvierzigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Vierundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundvierzigstes Kapitel. Mathilde hatte nicht ohne innere Kämpfe an Julian geschrieben ... ... Gelegenheit dazu. Aber Mathilde hatte keine Lust, ihn anzuhören, und verschwand. Julian war darob hocherfreut. Er hätte ihr nichts zu sagen gewußt. »Wenn hinter dem ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 459-468.: Vierundvierzigstes Kapitel

Spitteler, Carl/Romane/Conrad der Leutnant/Conrad der Leutnant [Literatur]

... das er mit einem einzigen Zuge leerte, trotz dem sauren gepanschten Krätzer. Darob wandelte sich der Groll in Zorn, und der Zorn stiftete ihn wieder ... ... »In einem Schweinestall herrscht mehr Ordnung und Manier«, rief Cathri aufgebracht. Darob entspann sich ein Schimpfgefecht zwischen den beiden Schaffnern, während Cathri ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 111-264.: Conrad der Leutnant

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

... dem Kasten . Und als ich den Dicken darob wirklich nicht ganz ohne Verwunderung ansah, lächelte dieser behaglichste aller Lehnstuhlmenschen überlegen ... ... der Totgeschlagenen von Siebenzehnhunderteinundsechzig waren und möglicherweise die Rechtsnachfolger des Grafen von der Lausitz darob verklagen konnten. Was für ein Trost damals für den Papa ... ... fruchtreichen Gründen besaß. Des Volkes Stimme erklärte mich darob für den Schlauesten, aber auch Gewissenslosesten aus seiner Mitte ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Anhänge/2. Der Salzburger Zweig [Literatur]

II Der Salzburger Zweig (Aus Stendhals Nachlaß) 85 ... ... uns die Tränen in die Augen kamen, zumal da Ghitas Liebhaber, ein Troddel, darob ernstlich eifersüchtig auf den bayrischen Offizier wurde. Er hielt das Wort »Kristallbildung« ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 330-344.: 2. Der Salzburger Zweig

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Wie uns Papling mit genauer Noth gezeigt ward. ... ... gab der Aedituus uns Urlaub. Zum Präsent verehrten wir ihm ein artigs Prager Messerlein, darob er eine größere Freude hätt als Artaxerxes über das Glas kalt Wasser, das ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 246-249.: Achtes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

... sonders nichts weiter als eingemantelte Kälber wären. Darob dann aller Leute Mund seiner erstaunlichen Weisheit voll ward, bis auf die ... ... kommen, daß sie ihn auf dem Wege Rechtens nur einigermaasen in Schick gebracht. Darob sie zuletzt so giftig wurden, daß sie vor Schaam elendiglich in die ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 224-229.: Zehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Wie Pantagruel auf ein Schiff mit Reisenden traf, ... ... dem Gespräch und Verkehr mit ihnen erfuhr Pantagruel, sie kämen aus dem Laternen-Land; darob er, wie auch die ganze Schiffsmannschaft, noch eins so froh ward. Denn ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 48-50.: Fünftes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon