... der Arbeit, des Lärms, der zischenden Dampfpfeifen und der grauen und weißen und gelblichen Staubwolken hin, ... ... sie schön und ernst und gelassen und überlegen und gereift und – und – ... ... sie ja gar nicht heiraten und sich der Hebung der Sittlichkeit und der Rettung vaterloser Kinder widmen. ...
... und Nachfolgerin im Reich der Käse, der Butter und der Milch, zur Verzweiflung zu ... ... Hauptredakteur unter dem unendlichen Gelächter der Redaktion und der Anwesenden, und die Versammlung löste sich auf ... ... mit den Geistern des Mondlichts und den Duftgeistern der Waldblumen und der Nachtviolen langsam dem ...
... dar mit einer Tür, in der Tür stand der verstorbene Vater und einen Schritt zurück der ... ... , bis sie vorbei waren. Es waren der alte Baron und der Kommerzienrat Schönlank. »Sehen ... ... auf, daß sie abgesondert dastanden und von der übrigen Trauerversammlung hier und da mit wenig sympathischen Blicken ...
... vor Mut strampelte. Und da eben der Scheck und der Bläß einander futterneidisch anfletschten, ... ... , Ihr zankt Euch mit dem Vater und der Mutter und der Base und womit weiß ich noch herum ... ... Terrasse bis an die Bahnlinie, der Rain und der Anger und noch ein Stück vom Rebberg ...
... gemacht, sie gegen die Natur durch die Furcht vor der Hölle und durch religiöse Gefühle zu erzwingen. Bis zu welchem Grade ... ... von unerträglicher Langeweile aufbürdet. Auch fehlt ihnen der klare Blick, und schließlich verlangt es die Natur. Nur ... ... und wahrhaft liebende junge Frauen verlangen nach der Ehescheidung, und doch müssen sie sich von Frauen, die fünfzig Männer ...
... deutschen Liebe Wenn der Italiener, der immer zwischen Haß und Liebe schwankt, von der Leidenschaft und der Franzose von der Eitelkeit lebt, so leben ... ... der Schlacht bei Talavera, der eine als Hauptmann und Batteriechef, der andere als Oberleutnant. Eine ...
... allem abhängt, weil das Glück in Ermangelung von Leidenschaften in der Vermeidung der kleinen alltäglichen Widerwärtigkeiten beruht. Keineswegs wollen wir der ... ... bis zwölf Jahre währt, ganz und gar in den Händen der Frau, die wir lieben. Warum sollte ... ... wo ihm die Nachbarbäume Licht und Luft rauben, werden seine Blätter verkümmern und er wird lächerlich in ...
... ruhige, sanfte Ausdruk ihres Gesichts, der geistvolle Zug der um Mund und Auge schwebte, die zarte ... ... Hoffnung und Verzweiflung, Verwegenheit und Furcht, Freude und Schmerz erschienen und flohen; alle Leidenschaften begegneten ... ... , von allen Verbindlichkeiten zu entbinden, und der erschütternde Gedanke, auf der ganzen Welt kein trautes ...
... ist aber infolge eines fidelen Lebens in der Jugend und der Aufhebung der Leibeigenschaft allmählich verarmt und hat sich in ... ... desselben, eine Verkörperung meiner Gedanken und Gefühle, aber nur der widerlichsten und dümmsten. In dieser Hinsicht ... ... russisches Herrchen, einen jungen Denker und Freund der Literatur und anderer feinsinniger Dinge, den ...
... Der Günstling Von der Verfasserin von Gustavs Verirrungen und der Honigmonathe Ich bin ... ... gewiß nicht! Wie! Ich schrieb der größesten und gerechtesten der Frauen. Du liebst! Nein ... ... Plötzlich wandte sie sich nach der entgegengesetzten Seite und lag jetzt mit der Stirn auf dem Boden ...
Georg Wickram Der Jungen Knaben Spiegel Eiñ schöñ Kurtzwyligs Büchlein / Von ... ... Knaben / Einer eines Ritters / Der ander eines bauwren Son / würt in disen beiden fürgebildt ... ... grossen nutz das stu- dieren gehorsamkeit gegen Vatter vnd Můter / schůl und lermeistern bringet / Hergegen auch was ...
Johann Michael von Loën Der Redliche Mann am Hofe Oder die Begebenheiten des Grafens von Rivera In einer auf den Zustand der heutigen Welt gerichteten Lehr- und Staats-Geschichte
Jeremias Gotthelf Wie Uli der Knecht glücklich wird Eine Gabe für Dienstboten und Meisterleute
Christian Weise Die drey ärgsten Ertz-Narren in der gantzen Welt Auß vielen Närrischen Begebenheiten hervorgesucht, und Allen Interessenten zu besserem Nachsinnen übergeben, durch Catharinum Civilem.
Johann Gottfried Schnabel Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde Cavalier Oder Reise und Liebes-Geschichte eines vornehmen ... ... auch bey anderen Gelegenheiten verübten Liebes-Excessen, endlich erfahren müssen, wie der Himmel die Sünden der Jugend im Alter zu bestraffen pflegt. ...
... ist: Ausführliche, unerdichtete und recht memorable Lebensbeschreibung Eines einfältigen, wunderlichen und seltsamen Vaganten, namens Melchior ... ... sich darinnen verhalten, was er Merk- und Denkwürdiges gesehen, gelernet, gepraktizieret und hin und wieder mit vielfältiger Leibs- und Lebensgefahr ausgestanden, auch warum er endlich solche wiederum freiwillig und ungezwungen verlassen habe. Annehmlich, erfreulich und lustig zu lesen, ...
Adolph Freiherr von Knigge Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien oder Nachricht von seinem und seines Herrn Vetters Aufenthalte an dem Hofe des großen Negus oder Priesters Johannes
... aus dem Garten verjagte Schar der Kopflosen und Toren, der Mörder und Totschläger. Mit jener bekannten ... ... So griff dieses maschinelle Geldwerk ineinander. Der Hauswirt belieh, und der Mieter dankte mit übergebenem ... ... die Esel vor dem Wagen, und der Wagen vor der Tür. Und hinter der Tür ...
Honoré de Balzac Glanz und Elend der Kurtisanen (Splendeurs et misères des Courtisanes)
... Gesetzen würden sich die allgemeinen Sitten bald ändern und heben. Dann könnten der Adel und die Geistlichkeit, die mit Schmerzen der züchtigen Zeiten der Madame de Montespan und Madame du Barry gedenken, ... ... hochangesehenen Laien und Juristen, stellte das Jahresgeld fest, das der Gatte der Anstalt zu zahlen hätte, ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro