Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

... König sich zu mir: ich erblühe und dufte. Er ist wie Myrrhen, das zwischen meinen Brüsten hängt. ... ... und Damen der Gesellschaft streuen weiße Nelken, seine Lieblingsblume. Man spritzt wohlriechende Düfte über die einziehenden Krieger. Von schnell errichteter Tribüne sehen die vornehmen ...

Volltext von »Bracke«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... an der Lieblichen mit den Augen Genüge tun mußten. Schon zogen sich die würzigen Düfte des Bratens durch die Wohnung; wie viel schöner wären sie aber noch in ...

Volltext von »Der Taifun«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... und Gitterwerk eine Fülle von Blumen, Nelken, Rosen, Oleander, die ihre Blüten und Düfte durch die Gitter hinausdrängen. Über dem Eingang eine Nische mit einem Heiligen, darüber ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

... waren. Es war eine Erlösung, aus der Stadt der tausend üblen Düfte herauszukommen. Kaum hatte man sich durch das wirre Gewühl von Menschen und ... ... am nächsten Tage aus dem Tempel der unendlichen Stille in die Stadt der tausend Düfte zurückzukehren. In Peking erfuhren sie dann allmählich, was ...

Volltext von »Tschun«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Nana und Fontan hatten einige Freunde zu einem fröhlichen ... ... die Aufwärterin trug ganze Stöße schmutziger Teller durch die Säle, die von dem starken Dufte des Reishuhnes erfüllt waren. Die erwähnten vier jungen Leute unterhielten sich damit, einem ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 260-306.: Achtes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Am folgenden Morgen um zehn Uhr schlief Nana noch. ... ... verließ mit Bedauern die Küche, dieses trauliche Plätzchen, wo man bei dem Dufte des auf dem Herde brodelnden Kaffees sich so wohl befand und so gemütlich plaudern ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 43-73.: Zweites Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

Jeremias Gotthelf Geld und Geist oder Die Versöhnung Das wahre Glück des ... ... versenkte; denn lieblich wurden seine Mienen, ein Lächeln schwebte über ihnen, dem süßen Dufte gleich, der aus den Blumen steigt. Der schönste Tag brach an, es ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Graf Muffat mit Frau und Tochter war am Abend ... ... wenn sie des Abends, betäubt durch den im Freien verlebten Tag und von dem Dufte der Blumen und Gräser ihr Zimmer aufsuchte und dort ihren Zizi hinter seinem Vorhang ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 184-225.: Sechstes Kapitel

Ungern-Sternberg, Alexander von/Roman/Die Zerissenen [Literatur]

... von der Schwüle entzündet, verbreiteten fast betäubende Düfte, die Luft selbst war ein heißer Athem, der sich vergeblich zu kühlen ... ... man tiefer in Schatten hineingerieth, wehte eine angenehme Kühlung, vermischt mit dem würzigen Dufte des Waldharzes, den Fahrenden entgegen; hier und da fielen einzelne Sonnenstrahlen durch ...

Volltext von »Die Zerissenen«.

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... die zur Wahrheit müssen reifen. Denn der Baum kann nicht selber sich berauben seiner Düfte, die noch verschlossen sind. – Denn alles ist mir ja nicht ein Gegenstand ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Lange Jahre konnte sich Dorian Gray nicht von dem ... ... die Phantasie schmutzig machte; und oft versuchte er, eine wahrhafte Psychologie der Düfte auszuarbeiten und die verschiedenen Einwirkungen zu bestimmen: Einwirkungen süß duftender Wurzeln und wohlriechender, ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 163-189.: Elftes Kapitel

Spitteler, Carl/Romane/Conrad der Leutnant/Conrad der Leutnant [Literatur]

Conrad der Leutnant Der junge Conrad Reber aus dem ›Pfauen‹ in ... ... Regenzeit mit besonderer Kraft. Allüberall strotzte verhaltene Fülle, aus welcher Glut und Schatten gleicherweise Düfte lockten, nur andere. Man roch es wachsen. Eine hochschwebende, schneeweiße Schönwetterwolke schwamm ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 111-264.: Conrad der Leutnant

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

Wilhelm Raabe Stopfkuchen Eine See- und Mordgeschichte Wieder an Bord! – ... ... hatte ich etwas ganz Wunderbares ganz sicher noch vor mir Stopfkuchens Mittagsessen. Nachdem die Düfte vom Hause her immer nahrhafter und delikater geworden waren, schaute Frau Valentine Schaumann, ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.

Meysenbug, Malwida Freiin von/Roman/Himmlische und irdische Liebe [Literatur]

Malwida von Meysenbug Himmlische und irdische Liebe Es war noch im päpstlichen Rom, ... ... Nur schimmernde Lichter Zeigen, daß unten man lebt. Ringsum schweben Reine Düfte würz'ger Blumen. Strahlende Sterne Stehen am Himmelszelt, Und durch ...

Volltext von »Himmlische und irdische Liebe«.

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/51. Kapitel [Literatur]

51. Kapitel In dem eine Scharade 1 aufgeführt wird ... ... in stillem Lenzessehnen: Du fragst, warum sie blühend lacht und süß sind ihre Düfte; Es kommt vom hellen Sonnenschein und Vogelliedertönen. Die Nachtigall, sie läßt ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 220-245.: 51. Kapitel

Mereau, Sophie/Romane/Das Blüthenalter der Empfindung/Das Blüthenalter der Empfindung [Literatur]

Das Blüthenalter der Empfindung Seit vier Wochen' war ich in Genua ... ... einer Luise neben diesem Herzlosen aufblühen ließ, und in eine Einöde achtlos die Düfte einer Rose verschwendete. So theuer mir Luise war, so innig das ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Das Blüthenalter der Empfindung, Gotha 1794, S. 3-148.: Das Blüthenalter der Empfindung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16