Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... Freundin in einigen Minuten nicht zurückkommt, muß ich annehmen, daß sie nach der Amsinckstraße gerannt ist, um die Bahn zu erreichen.« »Sie erlauben, daß ich ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... nasses Gesicht, er rieb sich aufgeregt mit dem Taschentuch darüber hinweg und behauptete, sehr gerannt zu sein, um eventuell noch bereits gefaßte ungünstige Beschlüsse über das Gastmahl umstoßen ...

Volltext von »Der Taifun«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... dem Straßengeleise, er rief, winkte und nickte hinauf und wäre wohl schnurgerade zu ihr gerannt, doch da rollten rechts und links die Menge Wagen vorbei, er konnte nicht ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

Elisabeth von Heyking Tschun Eine Geschichte aus dem Vorfrühling Chinas Tschun war ein ... ... . Er hatte etwas Kaltes, Feierliches, als habe er nie gelacht und sei nie gerannt. Er war klein, grau und mager und reckte sich immer, als wolle ...

Volltext von »Tschun«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

Friedrich Spielhagen Faustulus Seit zehn Minuten hatten sie kein Wort zu einander gesprochen. ... ... das noch immer nicht, du Tropf! du –« Sie war an das Fenster gerannt. »Da geht er hin mit seinen Stelzbeinen, der – zu seiner ...

Volltext von »Faustulus«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Am folgenden Morgen um zehn Uhr schlief Nana noch. ... ... keine Droschke, um zurückzukommen. Glücklicherweise ist es nicht weit von hier. Ich bin gerannt wie toll. Hast du das Geld? fragte die Lerat. Welche ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 43-73.: Zweites Kapitel

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Gräfin Faustine An Bystram Seit fünf Monaten schmachte ich ... ... wird es sein! meinte sie. Nachdem Clemens vergeblich einige Zeit auf und ab gerannt, entschloß er sich nach einigen Stunden, Faustinen seinen Besuch zu machen, unbefangen, ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Sack, Gustav/Romane/Ein Namenloser/Ein Namenloser [Literatur]

Ein Namenloser Etwas Grauenhaftes ist ausgebreitet, klanglos lichtlos – eine finstere Häufung erboster ... ... der Ruhe, das Veilchenglück der anima vegetativa. Wir sind blind über blumige Wiesen gerannt, sind höher und höher gestiegen und glaubten, in diesem Höhersteigen läge unser ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein Namenloser, Berlin 1919, S. 5-250.: Ein Namenloser

Frapan, Ilse/Romane/Wir Frauen haben kein Vaterland [Literatur]

Ilse Frapan Wir Frauen haben kein Vaterland Monologe einer Fledermaus An dem studentischen ... ... bleibe unter den abgemachten Bedingungen. Ich bin also gleich wieder kopflos in eine Klemme gerannt. Ich hätte vorher überlegen sollen, aber das ist so schwer zu lernen! ...

Volltext von »Wir Frauen haben kein Vaterland«.

Zola, Émile/Romane/Germinal/Siebenter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel In der Grube unten schrien die unglücklichen Verlassenen in ihrem ... ... war Bataille. Den Aufzugsraum verlassend, war das Pferd wie rasend durch die finstern Galerien gerannt. Es schien seinen Weg zu kennen in der unterirdischen Stadt, die es seit ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 525-547.: Fünftes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Siebenter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Um vier Uhr begann die Einfahrt. Dansaert selbst hatte ... ... Bergleute, die – wie von dem Krachen der Verzimmerung verfolgt – nach dem Dorf gerannt waren, hatten schon die Familien in Schrecken gejagt; ganze Scharen von Weibern, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 490-508.: Drittes Kapitel

Spitteler, Carl/Romane/Conrad der Leutnant/Conrad der Leutnant [Literatur]

Conrad der Leutnant Der junge Conrad Reber aus dem ›Pfauen‹ in ... ... um des Feindes ansichtig zu werden. Was im Wege stand, wurde rücksichtslos zu Boden gerannt, Tische mitsamt dem Geräte, Stühle zugleich mit den daraufsitzenden Zechern, einerlei wer ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 111-264.: Conrad der Leutnant

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

Wilhelm Raabe Stopfkuchen Eine See- und Mordgeschichte Wieder an Bord! – ... ... war keine unliebe Mühe, und ein Kind habe ich dabei nicht über den Haufen gerannt, auch keinem Weibe durch einen übereiligen Ellbogenstoß den Ausruf »O mein Gott!« ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Vierundsechzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundsechzigstes Kapitel. Obgleich mein Vater dabei beharrte, das Gespräch nicht weiter ... ... haben umhertappen und umherirren müssen! Wie würden sie mit den Köpfen gegen die Pfosten gerannt sein und sich die Schädel eingestoßen haben, ohne je ans Ziel zu kommen; ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 181-192.: Vierundsechzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Sechsundachtzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundachtzigstes Kapitel. Ei was! als Nähutensil mochte das Zwirnwickel für ... ... von ihnen gleich im Anfang des Streites mit dem Kopf gegen eine petitio principii gerannt, so würde die Frage bald erledigt gewesen sein. Eine Nase, demonstrirte ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 225-254.: Sechsundachtzigstes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

Die Kronenwächter Anton ist wieder zum Leben erwacht, Anna will aus Mitleid ... ... so neugierig gewesen, ob im Walde keine Pflaumen wüchsen, und da wäre es hierher gerannt, wo es von lauter schönen Fräulein geliebkost und eingeschläfert sei. Diese zierlichen Bilder ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Huck verliert das Floß aus Sicht. – Im Nebel. – ... ... beinahe verloren! Arme Jim gar nix wissen, wo sein! Un sein nix Floß gerannt, un gerannt an alle der Insel, un Jim sein fast ertrinkt un sein gewest so, ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 109-118.: Fünfzehntes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17