Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/43. In Italien [Literatur]

43. In Italien In Italien beruht das Glück darin, sich der ... ... geringen Zahl riesiger Vermögen besteht, sondern in der Masse der mittleren Vermögen. In Frankreich sind die Leidenschaften selten, ... ... verbraucht sich die Empfindung tropfenweise, in dem Maße, wie sie hervorquillt, und in einer Weise, die ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 138-141.: 43. In Italien

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

... ihm vom Zufall unerwartet zugeworfen, in einem Augenblick, in dem er kaum in der Stimmung gewesen war, ... ... Sonne und das Sonnenstäubchen sind er selbst. In mir, in Dir, in jenem Moose ist er, belebend, wirkend ... ... , Therese und Clara waren in ernster Haltung in einem Zimmer beisammen, in das freundlich die Strahlen ...

Volltext von »Jenny«.

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

... dahin fuhren. Lena war in den fünf Monaten, in denen sie in Berlin war, noch nicht ... ... vom Scheitel bis zur Sohle, gesund auch in ihren schlechten Eigenschaften, in ihrem Egoismus und ihrem Eigensinn. ... ... erste ärmliche, aber sauber aufgeräumte Zimmer in die Küche, in der Lotte in einem alten Lehnstuhl sass. Die ...

Volltext von »Großstadt«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... der Kuchen und das Eis herrlich. Am Sonnabend bin ich in Englisch in die erste Abteilung gekommen. Alle Kinder murrten und meinten ... ... sei. Ein mystischer, krankhafter Zug war in seinem bleichen Gesicht, in seinen stahlblauen Augen. Gerade das ... ... ich etwas verdrießlich. »Aber alles immer in fünfzig oder in hundert oder in tausend Jahren. Ja, wenn wir ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Wezel, Johann Karl/Romane/Belphegor [Literatur]

... lange ein Mann, dem die Natur gleich viel Feuer in die Einbildungskraft und in die Empfindung gelegt hat, die Erfahrungen zu seinen ... ... seinem Temperamente Beruhigung darinne finden: – Dieses ist FROMAL in der folgenden Geschichte. Endlich setze man ein ... ... Neid und Vorzugssucht die zu allen Zeiten, an allen Orten, in allen Ständen der Menschheit und Gesellschaft, bey allen Charakteren ...

Volltext von »Belphegor«.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... entgegenbrachte, dienlich sein konnte. In einer Lage, in der die Frauen in keinem Auge Trost oder ... ... Nachttisch ohne Tür und Marmorplatte. In der Ecke beim Kamin, in dem nie ein Feuer gebrannt zu ... ... die Michonneau und war so in Gedanken, daß sie statt in ihr in Poirets Zimmer trat, » ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

... der Rauchwolke, die über der hochstenglichen Lampe in verschiedenen, fein grau in grau abgetönten Schichten lagerte. »Treten ... ... ihn. Und daß er sich in letzter Zeit wiederholt in diesem Zustand befunden. Freilich, wenn man ... ... ?« Sie blickte ihm gerade in die Augen. In dem Blick, in der Miene kein leisester Anflug ...

Volltext von »Faustulus«.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Neunundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Um diese Zeit fand eine Rekrutenaushebung in Besançon statt. In seiner Eigenschaft als Priesterschuler kam Julian frei. Dies ... ... mein Verehrtester, und ich nehme in Ihrem Namen eine der ersten Pfarren in der Umgegend von Paris ... ... ohne etwas hinzuzufügen oder wegzulassen!« gebot der Exdirektor in rauhem Ton und in seiner Art, die alles andre denn weltmännisch ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 272-294.: Neunundzwanzigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Fünfunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... die Eigenliebe geht, so wird er das Wort, das einen verletzt, zehnmal in seine Beileidsbezeigung einflechten. In Paris ist jeder so rücksichtsvoll, beiseite zu gehen, um zu lachen ... ... ihn auf das Lächerliche hin betrachtet hätte. In seiner tollen Empfindsamkeit beging er tausend Ungeschicklichkeiten. Alle seine Zerstreuungen ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 368-372.: Fünfunddreißigstes Kapitel

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... ein Gespräch, wo die Seele in der Pforte steht, in ruhender Stellung zwar, aber so hingebeugt zum ... ... Augenblick war? – Ach hätte ich doch in jenem Augenblick in Offenbach in unserm Hof können meinen Kopf unter die ... ... blicke um Dich auf die Herrlichkeit Gottes in der Natur und in der Kunst und in unserer Liebe, ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/16. Kapitel [Literatur]

... . Dieser Plan bestand einfach darin, in Brompton oder in der Nähe der Kaserne für Hauptmann Crawley und Frau ... ... Crawley brach er wie ein Wahnsinniger in das Zimmer ein, in dem Rebekka während ihres Aufenthaltes dort gewohnt ... ... fragte Rawdon seine kleine Frau, als sie in ihrer hübschen kleinen Wohnung in Brompton beisammensaßen. Rebekka hatte den ganzen ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 222-234.: 16. Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Fünfunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... Langlebigkeit von selbst: um der Verwüstung, welche der Geist in uns anrichtet, entgegenzuarbeiten, ist nichts nöthig, sagt Se. ... ... , mein Leser wird ungeduldig, ich muß weiter. – Mag man's in Muße lesen, wenn die »Tristrapädie« gedruckt sein wird. Hier sei ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 57-58.: Fünfunddreißigstes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... Welt liegt abgestorben fern, aber in uns blüht alles und regt sich in seinen Übergängen; die verständigen ... ... ihren Stellen; jetzt aber, wo man mitten in dem Jammer und in der Freude der Bürger, die siegend viele ... ... in besonders heitrer Laune ganz in der Art, wie er in den ersten Tagen mit Susannen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Laputa, Lagado usw./Viertes Kapitel [Literatur]

... ausgezeichnet, allein zugleich so sehr in ihre Spekulationen vertieft, daß ich mich niemals in unangenehmerer Gesellschaft befunden ... ... und Gesichter zu bedeuten hätten, die ich sowohl in den Straßen als auch in den Feldern erblickte; ich sähe keine gute ... ... sich jedoch die Szene; wir kamen in die lieblichste Gegend; Pächterhäuser waren in kleinen Entfernungen nett gebaut, die ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 187-194.: Viertes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/49. [Literatur]

49. Sappho sah in der Liebe nur den Sinnentaumel oder ... ... Kristallbildung veredelten sinnlichen Genuß. Anakreon suchte in der Liebe nur einen Zeitvertreib der Sinne und des Geistes. Es gab im Altertume zu wenig Sicherheit, um die Muße zur Liebe aus Leidenschaft zu ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 269.: 49.

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/50. Kapitel [Literatur]

... zwei Guineen dafür zahlen würde. Sie versuchten ihr Heil in anderen Läden in der Stadt, aber ihre Hoffnungen sanken immer ... ... Mädchen zu übernehmen wünscht, wobei sie in der englischen und französischen Sprache, in Geographie, Geschichte und Musik ... ... ohne die mindeste Anteilnahme. Tränen waren in seine Schachteln gefallen. In seinen Lieblingsbüchern hatte sie Stellen ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 208-220.: 50. Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundfünfunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... schier verlorene Zeit) von fast elf Jahren ein. Aber da es in allen Fällen dieser Art stets der zweite Hieb ist (mag er noch ... ... dreieckigen Hut und dem dreieckigen alten Hut, worüber sich Ew. Hochehrwürden so oft in die Haare gerathen sind, hier findet ein wirklicher ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 193.: Einhundertundfünfunddreißigstes Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... er aus jener Gegend da draußen bei Hammerbrook nur mal in Geschäftsangelegenheiten in die Stadt käme, und nie nach Harvestehude oder Uhlenhorst ... ... sei. Natürlich saßen die Dornes schon in übler Laune in der Halle des Hotels Atlantic, wo zwischen den ... ... und unsern Sinnes!« »In vielem, Mutter,« sagte er, »in sehr vielem – aber ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... Dutzendmenschen gehören, etwas von diesen Seelenwirren? in mir und in Julia, in Anselma? und nicht auch in ... ... Erde, so auch jeder Einzelne in sein Land, in seine Zeit, in seinen Leib hineingebannt?« »Gebannt?« wiederholte er ... ... ihn. Er hatte sich in Süddeutschland in einem Kloster als Novize aufnehmen lassen, das Noviziat aber ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

... und Cloisonné-Vasen anpriesen. Tschun war in seiner großen Empörung in die Gesandtschaft gelaufen, ohne viel ... ... kamen, wie auch durch andere, die sich sogar in ihren Häusern in Peking selbst nicht mehr sicher fühlten. Denn private ... ... von all dem Gesindel, das in dieser Zeit der Not und Demoralisation in unheimlichen Mengen auftauchte. – ...

Volltext von »Tschun«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon