... kann auch dem geistreichsten Menschen passieren, einem Psychologen und Literaten! Die Natur ist ein Spiegel, der beste ... ... – »Ja, wir hatten einen fast ebensolchen psychologischen Fall in unserer Gerichtspraxis, einen krankhaften Fall«, fuhr Porfirij sich überstürzend fort ... ... auszugehen, um die Klingel zu ziehen und nach dem Blut zu fragen! Die psychischen Zustände habe ich ja in der Praxis gut studiert. ...
... untersuchte, wenn ich mich recht erinnere, den psychischen Zustand des Verbrechers während des ganzen Ganges des Verbrechens.« »Jawohl. ... ... wie ich es am besten ausdrücke ... die Idee ist allzu pikant ... und psychologisch ... Als Sie Ihren Aufsatz verfaßten, so ist es ausgeschlossen, he-he ...
... Sie doch sicher ordentlich gequält, auf Ihre psychologische Manier gepeinigt, bis er mit dem Geständnis kam! Tag und Nacht haben ... ... zu erzählen. Folglich wußte auch Porfirij nichts außer diesem Fieberwahn und der Psychologie , die zwei Enden hat, nichts Positives, keine Tatsachen. Wenn ...
... Er hat mir alles ausgezeichnet erklärt. Er hat es mir psychologisch erklärt, auf seine Weise.« »Er ... ... Sache. Porfirij hat also Rasumichin alles selbst erklärt, hat es ihm psychologisch erklärt! Hat also wieder seine verfluchte Psychologie aufs Tapet gebracht! Porfirij? Kann denn Porfirij auch nur einen Augenblick lang ...
Biographie Ivan Aleksandrovic Goncharov 1812 ... ... 1848 Seinem ersten Roman folgt »Ivan Savvich Podzhabrin«, eine psychologische Skizze in naturwissenschaftlicher Manier. Nachdem Nikolay Nekrasov und Ivan Panayev die Zeitschrift » ...
7 Er kam mit dem Morgenzuge in Moskau an und stieg bei ... ... auszusprechen. Es handelte sich um die zeitgemäße Frage: Gibt es eine Grenze zwischen den psychischen und physiologischen Erscheinungen in der Lebenstätigkeit des Menschen, und wo liegt diese Grenze? ...
VIII Ganjas Wohnung befand sich im dritten Stock, zu dem man ... ... auch schon gewaltigen Hunger ... Aber dieser Fall hat, kann man sagen, auch seine psychologische Seite ...« »Die Suppe wird wieder kalt werden«, drängte Warwara ungeduldig. ...
IV Mit großem Vergnügen bemerkte der Fürst, als er sich seinem ... ... «, rief unterdessen Lebedjew mit schmetternder Stimme. »Aber untersuchen wir vor allen Dingen den psychologischen Zustand und die juristische Anschauungsweise des Verbrechers. Wir sehen, daß der Verbrecher oder ...
V Ippolit, der gegen Ende des Lebedjewschen Vortrags auf dem Sofa eingeschlafen war ... ... ringsumher mit der gleichen zudringlichen Offenherzigkeit wie vorher. »Aber das ist ja ein wunderbarer psychologischer Zug!« rief er, sich an den Fürsten wendend, plötzlich in aufrichtigem Staunen. ...
VI Lebedjews Landhaus war nicht groß, aber bequem und sogar hübsch. ... ... absichtlich unterlassen hatte in schlauer Voraussicht des komischen Zornes der Generalin, die nach seiner psychologischen Spekulation sich jedenfalls darüber ärgern würde, wenn sie den Fürsten, dem sie herzlich ...
VII Ich besaß eine kleine Taschenpistole, die ich mir noch als ... ... stören. Meine ›Erklärung‹ wird der Polizei die ganze Sache hinreichend klarlegen. Freunde der Psychologie, und wer sonst Lust hat, mögen aus ihr alle ihnen beliebigen Schlüsse ziehen ...
XIV »Ich bin eben nicht geistreich, Nastasja Filippowna; daher schwatze ... ... Sinn kommen zu sterben? Selbstverständlich gibt es nur eine Entschuldigung: meine Handlung war vom psychologischen Standpunkt aus erklärlich; aber doch konnte ich mich nicht eher beruhigen, als bis ...
... höchsten Grade mit einigen sehr kräftigen und in psychologischer Hinsicht sogar sehr tiefsinnigen Bemerkungen einverstanden, welche Jewgeni Pawlowitsch offen und ohne ... ... freien Lauf. Verständig und klar und (wir wiederholen es) sogar mit außerordentlicher psychologischer Einsicht entwarf er dem Fürsten ein Bild der gesamten früheren Beziehungen desselben zu ...
Zwanzigstes Kapitel. Bazaroff lehnte sich aus dem Tarantaß; Arkad bemerkte ... ... Welt umgetan, und ich kenne den Vogel am Fluge. Auch bin ich ein wenig Psycholog und Physiognomiker. Ohne diese Gabe, wie ichs nennen möchte, wäre ich längst ...
XI Erst am dritten Tag erbarmten Jepantschins sich des Fürsten und ... ... gleichzeitig, wie wenn man von Glas wäre, durch und durch, mit der feinsten, psychologischen Beobachtungsgabe! Aber erlauben Sie, Fürst, das bedarf einer Erklärung, da ich ... ...
X »Geht dir das auch manchmal so«, sagte Natascha zu ihrem ... ... geschehen ist, ehe man noch auf der Welt war.« »Das ist die Metempsychose, die Seelenwanderung«, sagte Sonja, die in der Schule immer gut gelernt hatte ...
VI. Geredet wurde übrigens nur wenig; größtenteils wurde geschrien. Ich ... ... vor der Zeit müde Gewordenen, oder auch schließlich, wie Kirillow sagte, eine neue psychologische Studie eines Übersättigten, um zu sehen, wie weit man einen geistesgestörten Krüppel treiben ...
I. Nikolai Wsewolodowitsch schlief in dieser Nacht nicht; während der ganzen ... ... seiner Ausdrücke keinen Zwang auf: »Hören Sie mal, ich kann Spione und Psychologen nicht leiden, wenigstens nicht solche, die sich in meine Seele einschleichen. Ich ...
VII. »Wissen Sie wohl,« begann er fast drohend mit funkelnden ... ... umherbummelndes Herrchen, haben Sie dabei ein solches Gefühl gehabt?« »Sie sind ein Psychologe,« versetzte Stawrogin, der immer blasser geworden war, »wiewohl Sie sich über die ...
III. Die Lektüre hatte ungefähr eine Stunde gedauert. Tichon hatte langsam ... ... Stawrogin zitterte nur so vor Zorn und beinah auch vor Entsetzen. »Verdammter Psychologe!« rief er plötzlich in heller Wut und verließ, ohne sich umzusehen, die ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro