... seinem Wagen und ging, an den arbeitenden Landwehrleuten vorüber, auf den Hügel hinauf, von dem aus nach der Angabe des Arztes das ... ... und wartete, ohne sich zu bekreuzen (er war offenbar ein Deutscher), geduldig auf die Beendigung des Bittgottesdienstes, welchen mitanzuhören er für notwendig ...
... wie vorher; dann aber lachte er sofort wieder auf, und sein auf sie gerichteter Blick wurde fröhlich und heiter. ... ... einer Woche erwartet; er rechnete auf die gewöhnlichen Formalitäten, darauf, daß das Todesurteil noch irgendwohin ge schickt ... ... ist alles erst die Vorbereitung. Auf das Schafott führte eine kleine Treppe hinauf; vor dieser Treppe ...
... sagte ich möglichst kurz und stand auf. Er sprang ebenfalls auf. ›Vielleicht sehen Sie ... ... aber wurde er sofort heiter und lachte, mich anblickend, auf einmal laut auf. ›Wie sind Sie denn ... ... der Brücke, mit den Ellbogen auf das Geländer gestützt, und blickten auf die Newa hinunter. ›Wissen ...
... ausgeräumt hatte, sah aus dem Kuhstall heraus. Das Gesicht des Deutschen wurde auf einmal freundlich sowie er den jungen Rostow erblickte. Er ... ... jungen Mann zu begrüßen. »Schon so fleißig?« rief Rostow auf deutsch mit demselben harmlosen, frohen Lächeln, ... ... !« Rostow fühlte Denisows Blick auf sich gerichtet, blickte auf und schlug in demselben Augenblick die Augen ...
... bezogen sich alle Bemerkungen der Soldaten nur auf die beiden jüngeren weiblichen Wesen. Auf allen Gesichtern lag fast das gleiche ... ... ein andrer Soldat, sich an den Deutschen wendend; dieser ging, die Augen auf den Boden gerichtet, zornig und ... ... von der Brücke herab auf das Wasser der Enns blickte, hörte er auf einmal einen ihm noch ...
... braunen Teint und schwarzes Haar. Auf den ersten Blick möchte man ihn auf fünfundzwanzig Jahre schätzen, obgleich ... ... dem Heimwege nahm ich unsere trübselige Unterhaltung nicht wieder auf, aber auf alle meine Fragen und Scherze antwortete sie kurz und ... ... Steine. Wir stellen uns Beide an dem Rande dieses Felsens auf; auf diese Weise wird die geringste Wunde tödtliche ...
... Gespräche mit deren Vätern und auf den Moskauer Märkten gelernt. Die deutsche Sprache hatte er teilweise vom ... ... kann. Nein, diese Flegel stürmen auf einen los und berufen sich darauf, was sie einmal abgemacht und ... ... fort, so war es in Deutschland Sitte. Die Mutter war nicht mehr auf der Welt, und niemand ...
... Abend) redete mich der Beamte auf dem Korridor, wo er auf mich gewartet hatte, an. ... ... »Ja, er lag da.« »Auf dem Fußboden?« »Zuerst auf dem Stuhle, nachher auf dem Fußboden.« »Na, haben Sie ... ... zum Weggehen. Ich begegnete niemandem auf der Treppe. Drei Stunden darauf tranken wir alle in der Pension ...
... geschwebt hatte, stieg zum Kutscher hinauf, unser Held setzte sich recht bequem auf dem kaukasischen Teppich zurecht, ... ... ob weiße Leinentücher an den Wänden hingen und auf den Straßen und auf dem Pflaster lägen; kohlschwarze Schatten durchschneiden sie ... ... den Wagen in einen kleinen Hof, der auf dem Abhange lag; auf dem Hofe befand sich ein altes ...
XIV Bald darauf kamen die Kinder, um gute Nacht zu ... ... Stuhl an eine andere Stelle gerückt und sich darauf gesetzt; während er zuhörte, was Pierre sagte, ... ... längst wisse (das schien ihr deshalb so, weil sie den Boden, auf welchem diese Anschauungen gewachsen waren, Pierres ganze Seele, so genau kannte ...
III Es ging schon auf zwölf. Der Fürst wußte, daß ... ... Haus hinauswerfen.‹ Da habe ich mich auf sie gestürzt und sie geschlagen, daß sie blaue Flecke ... ... Gedanke, der danach drängte, sich sofort zu äußern, flammte auf seinem Gesicht auf. »Nun, deine Liebe ist vom Haß schwer ...
... ; jetzt aber blieb noch die Hoffnung auf die Deutsche, und er fuhr eiligst nach der Semjonowskaja-Straße. ... ... Vielleicht sitzt auch er jetzt da und wartet auf mich, wie ich auf ihn, in diesem selben ... ... wußte nichts mehr von ihnen; wenigstens wies der weitere Verlauf darauf hin. Als viele Stunden nachher die Tür geöffnet ...
... Soldaten, die mit angehaltenem Atem auf ihn und auf ihren Regimentskommandeur blickten, gar nicht vorhanden wären. ... ... Bruder, hier sind überall bloß Deutsche, nichts als Deutsche.« »Die Sänger nach vorn!« ertönte ... ... höbe, ihn einige Sekunden lang so hielte und auf einmal mit Energie auf die Erde würfe: ...
XVII Auf dem rechten Flügel, welchen Bagration kommandierte, hatte um ... ... begann zu erzählen, wie die Garde, die ruhig auf ihrem Platz gestanden und vor sich Truppen gesehen habe, ... ... der Teufel! Alle sind erschossen! Alles ist verloren!« wurde ihm auf russisch, auf deutsch und auf tschechisch aus den Haufen der Fliehenden geantwortet; diese verstanden ebensowenig ...
... wies auf das seit gestern herumliegende Handtuch und auf den auf dem Tisch vergessenen Teller, worauf eine Brotschnitte lag. ... ... sich über das ganze Gesicht vom Hals bis auf die Stirn hinauf ausdehnte. »Ist es denn ... ... morgen verschieben?« »Nein! Sie bestehen darauf und geben nichts mehr auf Borg. Heute ist der Erste.« ...
... ihm plötzlich zurief: »He, du Deutscher mit dem Hute!« und, auf ihn mit der Hand weisend, ... ... mit der einen Seite auf den Kanal und mit der andern auf die *sche Straße hinausging. ... ... daß in dieser Wohnung ein deutscher Beamter mit Familie wohnte: – Dieser Deutsche zieht aus, also bleibt ...
... bestehen.« »Wie!« fuhr Dunja auf. »Ich setze Ihre Interessen auf eine Stufe mit allem, was mir ... ... solchen Ende wohl nicht gerechnet. Er hatte zu sehr auf sich selbst, auf seine Macht und auf die Hilflosigkeit seiner Opfer gebaut. Er konnte ...
... Jacke und Nachthaube, in der vorderen Ecke auf einer breiten Bank. Hinter ihr auf der Bank schlief ihr Mann, der ... ... die es vollständig ausfüllten; sie hatten ein Licht auf eine leere Kiste gestellt, spielten Karten und wollten um ... ... wurde gelost, wer zu Marja Henrichownas Partei gehören sollte. Als Regel wurde auf Rostows Vorschlag festgesetzt: wer König werde, solle das Recht ...
... , ärgerlich. So macht mir doch Platz! Wirst die Karten auf dem Tisch durcheinander. Da sitzen ... ... trinken! Und dann gehen wir zusammen auf die Universität, Andrjuscha! SSOLJONY. Auf welche denn? In Moskau sind ... ... Mir ist zumute, als wär' ich nicht auf der Erde, sondern irgendwo auf einem andern Planeten. Reibt sich die ...
... . »Ja, ja! Aber es kommt darauf an, was es für Zeit ist. Manche Zeit ist von der Art ... ... sich an Warjenka. »Ich muß nach Hause«, antwortete Warjenka und stand auf; sie mußte immer noch von neuem lachen. Indessen zwang ... ... nur Heuchelei!« rief sie und machte dabei den Sonnenschirm immer auf und zu. »Aber wozu denn? ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro