Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Russische Literatur 

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Siebenter Teil/20. [Literatur]

... keineswegs müßig. Einerseits nahmen ihn seine geschäftlichen Angelegenheiten in Anspruch, das heißt die Scheidung seiner Schwester und die Bemühung um ... ... Frau, über die Gesundheit und Erziehung der Kinder und über kleine dienstliche Angelegenheiten zu beunruhigen begann; sogar über seine Schulden machte er sich dann Gedanken. ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 3, S. 219-224.: 20.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Sechster Teil/2. [Literatur]

II In vormundschaftlichen Angelegenheiten eines Rjasaner Gutes mußte Fürst Andrei mit dem Adelsmarschall des Kreises persönliche Rücksprache nehmen. Dieser Adelsmarschall war Graf Ilja Andrejewitsch Rostow, und so fuhr denn Fürst Andrei Mitte Mai zu ihm. Es war schon die heiße Periode des Frühlings ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 240-244.: 2.

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Zweiter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Stolz war Oblomows Altersgenosse; auch er war schon über ... ... . Er war im Staatsdienste gewesen, trat dann aus, gab sich mit seinen persönlichen Angelegenheiten ab und erwarb sich tatsächlich ein Haus und Geld. Er ist an irgendeiner ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 613-619.: Zweites Kapitel
Turgenev, Ivan Sergeeviç/Biographie

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Biographie [Literatur]

Biographie Ivan Sergeevic Turgenev ... ... 1843–1845 Er arbeitet für kurze Zeit im Ministerium für Innere Angelegenheiten. 1843 »Parasha«. 1845 ...

Biografie von Ivan Sergeeviç Turgenev

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Epilog/9. [Literatur]

IX Es war am Tag vor dem Winter-Nikolausfest, am 5. ... ... Anfang des Herbstes bei ihrem Bruder zu Besuch. Pierre war jedoch in besonderen persönlichen Angelegenheiten nach Petersburg gefahren; er hatte gesagt, auf drei Wochen, war aber jetzt ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 404-412.: 9.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Epilog/8. [Literatur]

VIII Das einzige, worüber Nikolai bei seiner Tätigkeit als Gutsherr mitunter ... ... er sich mit ernsten Dingen beschäftige. Mit Ausnahme der Reisen, die er in geschäftlichen Angelegenheiten unternahm, brachte er im Winter die meiste Zeit zu Hause zu, im engen ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 399-404.: 8.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Epilog/5. [Literatur]

V Die Hochzeit Nataschas, die im Jahre 1813 den Grafen Besuchow ... ... ... Und wer hat nicht seine Schwächen?« Gerade zu der Zeit, als die Angelegenheiten des Grafen dermaßen in Verwirrung waren, daß man sich keine Vorstellung davon machen ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 382-387.: 5.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Epilog/4. [Literatur]

IV Die Bewegung der Völker beginnt in ihre Ufer zurückzutreten. Die ... ... Westen stehen sollte? Er mußte Gerechtigkeitsgefühl besitzen; er mußte Interesse haben für die Angelegenheiten Europas, ein Interesse, das nicht durch andere, kleinliche Interessen abgelenkt und getrübt ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 378-382.: 4.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Erster Teil/5. [Literatur]

5 Stepan Arkadjewitsch hatte in der Schule dank seinen trefflichen Fähigkeiten gut ... ... drittens (und das war wohl die Hauptsache) seine vollständige Gemütsruhe gegenüber den Angelegenheiten, mit denen er sich zu beschäftigen hatte, so daß er sich niemals von ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 23-32.: 5.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Epilog/10. [Literatur]

X Natascha hatte sich im Jahre 1813 zu Beginn des Frühlings ... ... Launen Geld auszugeben, nicht wagte, für längere Zeit zu verreisen, außer in geschäftlichen Angelegenheiten, zu denen seine Frau auch seine Beschäftigung mit den Wissenschaften rechnete, von denen ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 412-420.: 10.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Erster Teil/18. [Literatur]

18 Wronski folgte dem Zugführer zu dem Wagen und blieb am Eingang ... ... etwas verscheuchen, was sich ihr aufdrängte und sie störte. »Wir wollen von deinen Angelegenheiten sprechen. Ich habe einen Brief erhalten, und da bin ich nun hergekommen.« ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 81-87.: 18.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Vierter Teil/5. [Literatur]

5 Das Wartezimmer des berühmten Petersburger Rechtsanwaltes war gefüllt, als Alexei ... ... fort, »so würde ich doch wünschen, die Formen genauer kennenzulernen, in denen derartige Angelegenheiten in der Praxis erledigt werden.« »Sie wünschen also«, antwortete, ohne die ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 166-171.: 5.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Dritter Teil/5. [Literatur]

5 Nach dem Frühstück erhielt Ljewin in der ... ... Er aß mit dem Alten zusammen und unterhielt sich mit ihm über dessen häusliche Angelegenheiten, die sein lebhaftes Interesse erregten; auch teilte er von seinen eigenen Angelegenheiten dem Alten allerlei mit, was diesen interessieren konnte. Er fühlte sich ihm ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 23-29.: 5.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Zweiter Teil/8. [Literatur]

8 Alexei Alexandrowitsch hatte nichts Auffälliges und Unschickliches darin gefunden, daß ... ... Arme ging er hinauf; aber während seine Gedanken und Überlegungen sich sonst um dienstliche Angelegenheiten zu drehen pflegten, beschäftigten sie sich am heutigen Abend mit seiner Frau und ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 180-184.: 8.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Erster Teil/33. [Literatur]

33 Alexei Alexandrowitsch kehrte um vier Uhr aus dem Ministerium nach Hause ... ... speisen zu müssen.« Während des Essens sprach er mit seiner Frau über Moskauer Angelegenheiten und erkundigte sich dabei auch mit spöttischem Lächeln nach Stepan Arkadjewitsch; aber vorwiegend ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 141-145.: 33.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Achter Teil/10. [Literatur]

... selbst bewirtschaftete, Vieh hielt, die Äcker düngte und Wald anpflanzte. Der Angelegenheiten Sergei Iwanowitschs und der Schwester und der Bauern, die zu ihm kamen, ... ... um sich Rat zu holen, und sich daran schon völlig gewöhnt hatten, dieser Angelegenheiten sich weiter nicht mehr anzunehmen, war für Ljewin gerade so ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 3, S. 295-298.: 10.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Dritter Teil/21. [Literatur]

21 »Ich wollte dich eben holen. Deine große Wäsche hat ja ... ... seines Schnurrbartes mit solcher Vorsicht, als ob die schöne Ordnung, die er in seinen Angelegenheiten hergestellt habe, durch jede allzu heftige, schnelle Bewegung wieder zerstört werden könne. ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 93-100.: 21.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Zweiter Teil/24. [Literatur]

... Montag in Peterhof gesehen.« »Es gibt Angelegenheiten, die nur der Beurteilung der unmittelbar Beteiligten unterliegen, und die Angelegenheit, ... ... sein und nicht ...« »Ich bitte dich, mische dich nicht in meine Angelegenheiten. Damit ist die Sache erledigt.« Alexei Wronskis finsteres Gesicht war blaß ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 241-247.: 24.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Dritter Teil/14. [Literatur]

... in höherem Grade als alle seine anderen dienstlichen Angelegenheiten in Anspruch nahm. Er fühlte, daß er jetzt tiefer als je mit ... ... auf und trat an seinen Schreibtisch. Nachdem er die Mappe mit den laufenden Angelegenheiten in die Mitte der Platte geschoben hatte, nahm er mit einem ganz ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 63-68.: 14.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Zweiter Teil/26. [Literatur]

26 Alexei Alexandrowitschs äußeres Verhältnis zu seiner Frau war dasselbe geblieben wie ... ... nun verbrennst du durch deine Schuld!‹ Er, dieser kluge und in dienstlichen Angelegenheiten so scharfsinnige Mann, begriff nicht, wie sinnlos ein solches Verhältnis zu seiner Frau ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 253-258.: 26.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon