... wieder auf diese absonderliche Legende zu kommen, sie stammt noch aus dem Mittelalter (aus unserm, nicht aus eurem Mittelalter), und selbst bei uns glaubt niemand mehr ... ... habt, haben wir auch, damit entschleiere ich dir aus Freundschaft eines unserer Geheimnisse, wiewohl das streng untersagt ...
... – seine frühen Gedichte sind zum Teil einfach Montagen aus einzelnen Zeilen zeitgenössischer Dichter: Puškin, Jazykov, Kozlov usw. ... ... so dass die Tragödie erst 1862 uraufgeführt werden kann. Der Roman »Vadim« aus der Zeit des Pugacev-Aufstandes entsteht. 1836 ... ... Urlaub, aber es gelingt ihm nicht, seine Entlassung aus der Armee zu erreichen, sondern er muß an die ...
... vierjährige Zwangsarbeit in Sibirien verkündet. Die »Aufzeichnungen aus einem Totenhaus« schildern diese Leidenszeit. 1854 Nach Verbüßung der ... ... von dort nach St. Petersburg über. »Zapiaki iz mërtvogo doma« (»Aufzeichnungen aus einem Totenhaus«, Roman) erscheint. 1861–1863 Mit ... ... Beleidigten«, Roman). »Zapiski Podpol'ja« (»Aufzeichnungen aus einem Kellerloch«, Erzählung). 1864–1865 » ...
... Füßen nieder und streckten ihre langen Schnauzen vor sich aus. Der Onkel trug einen blauseidenen, reichgestickten, mit silbernen Filigranschnallen und ... ... Türkisen verzierten Hausrock. In der Hand hatte er einen dünnen, doch kräftigen Stock aus kaukasischer Weichsel. Diesen Stock brauchte er diesmal als Stütze: ... ... Ich danke, werde aber nirgendwohin fortgehen,« rief Chraposchka aus. »Was?« »Ich gehe nirgendwohin fort,« ...
... und härter als je. Noch ehe er aus dem Sattel sprang, gab er den Befehl, morgen in aller Frühe die ... ... den allgemeinen Verdacht bezüglich Chraposchkas wie auch die Angst um sein Los. Aus dem Vorzimmer, durch das der Onkel vom Flur in seine Gemächer gegangen ...
... sich auf und spricht sitzend. Die Geschichte mit Andrej will mir nicht aus dem Sinn ... Einfach empörend finde ich das, wie ein Nagel sitzt ... ... . KULYGIN küßt sie. Du bist müde, ruh' ein halbes Stündchen aus, und ich warte solange ... Schlaf nur ...
... Ljewin war es ebenso leicht, sie aus diesem Menschenschwarm herauszufinden wie einen Rosenstrauch aus Nesseln. Alles wurde von ihr ... ... lief nicht sehr sicher; daher hatte sie die Hände aus dem kleinen, an einer Schnur hängenden Muff herausgezogen und hielt sie in ... ... hinzu, als er das Taschentuch aufhob, das ihr aus dem Muff gefallen war. »Ich? Ich bin ...
... ein Abschiedsessen für zwei ins Feld ziehende Freiwillige: für Diemer-Bartnjanski aus Petersburg und unsern Wasenka Weslowski. Die fahren beide hin. Weslowski hat sich ... ... mit diesem Zuge fahre. Einen Augenblick drückte Stepan Arkadjewitschs Gesicht Betrübnis und Trauer aus; aber einen Augenblick darauf, als er, seinen Backenbart zurechtstreichend und mit ...
7 Agafja Michailowna ging auf den Fußspitzen hinaus; die Kinderfrau ließ die Vorhänge herunter, jagte die Fliegen aus den Musselinvorhängen des Bettchens hinaus und verscheuchte einen Brummer, der fortwährend gegen die Fensterscheiben stieß; dann setzte sie sich und wedelte mit einem verwelkten Birkenzweige über den ...
... »Ich freue mich auch«, antwortete Dolly mit einem schwachen Lächeln und suchte aus Annas Gesichtsausdruck zu erkennen, ob sie schon alles wisse. ›Sicherlich weiß ... ... zusammen zu leben, eben deshalb, weil ich meine frühere Liebe zu ihm nicht aus meinem Gedächtnisse tilgen kann.« Ein Schluchzen unterbrach ihre Worte ...
... der alle Dinge vom Gesichtspunkte der Kritik aus ansieht,« erwiderte Arkad. »Kommt das nicht auf dasselbe ... ... Paul sprach dies Wort wie die Franzosen mit einer gewissen Weichheit aus, während Arkad im Gegensatz es hart akzentuierte) ohne Prüfung, um deinen ... ... dem Tisch stehen, auf den sie sich mit den Fingerspitzen stützte. Sie sah aus, wie wenn sie sich über ...
... vorfuhr. Die Gäste stiegen auf der breiten Anfahrt aus, und der wohlbeleibte Pförtner, der vormittags zur Erbauung der Vorübergehenden hinter der ... ... Wirkung kam; aber sie wußte, daß sie sie hervorrief, und nutzte dies aus. Da alle, während die Fürstin Mjachkaja sprach, ihr ... ... hilft nun schon nichts, ich muß es gestehen: aus der komischen Oper im Französischen Theater. Ich bin wohl ...
... Frisuren und Kleider in Ordnung brachten, ertönten aus dem Tanzsaale die rhythmischen Geigenklänge des Orchesters, das den ersten ... ... , sondern trug ein schwarzes, tief ausgeschnittenes Samtkleid, das ihre vollen, wie aus altem Elfenbein gedrechselten Schultern, die Büste und ... ... gerade darin bestand, daß sie, gleichsam wie ein Bild aus dem Rahmen, aus ihrer Toilette heraustrat und daß man über ihrer Person ...
11 Ljewin trank sein Glas aus, und beide schwiegen eine ... ... sehr achtest und verehrst. Und auf einmal steht wie aus dem Boden gewachsen eine wirkliche Liebe da, und du bist verloren ... ... einheitlicher Charakter und möchtest nun, daß sich auch das ganze Leben aus einheitlichen Erscheinungen zusammensetze, – aber das ...
... Petrizki zu ihrer Bequemlichkeit Pierre nannte, ohne aus ihren Beziehungen zu ihm ein Hehl zu machen. »Ich will ... ... ersten Augenblicke, unter der Nachwirkung der von Moskau mitgebrachten Eindrücke aus einer ganz anderen Welt, noch wie betäubt gewesen, hatte sich aber dann ... ... ihm den Helm wegnehmen. Er läßt ihn nicht los! Der reißt ihn ihm aus der Hand und reicht ihn der ...
... sein Ergehen zu verschaffen und ihn nie aus den Augen zu verlieren, um zur Hilfe bereit zu sein, ... ... bald nach acht Uhr an seinem Hause vor. Aus den Fenstern seiner alten Kinderfrau und jetzigen Wirtschafterin Agafja Michailowna fiel ein Lichtschein ... ... Zimmers einen nach dem anderen. Die ihm so wohlbekannten Stücke der Einrichtung traten aus dem Dunkel hervor: die Hirschgeweihe, ...
... du bist heute abend gar nicht aus gewesen? Da hast du dich gewiß recht gelangweilt?« fragte er. ... ... Blick, mit dem Wronski ihren Mann betrachtet hatte. Sie kleidete sich aus und ging in das Schlafzimmer; aber von ... ... Lebhaftigkeit, die während ihres Aufenthaltes in Moskau nur so aus ihren Augen gesprüht, aus ihrem Lächeln hervorgeleuchtet hatte, war jetzt auf ihrem ...
... seine aufgeklärten Anschauungen zum Ausdruck zu bringen, erzählte er ihm alle möglichen Klatschgeschichten aus dem Kreise und führte bittere Klage über die schlechten Zustände in der Verwaltung ... ... sprach, ja, begann aber unwillkürlich an andere Dinge zu denken. Als sie aus dem Walde herauskamen, wurde seine ganze Aufmerksamkeit durch den Anblick ...
3 Eine große Volksmenge, namentlich aus Frauen bestehend, umgab das ... ... weißem Kleide, langem Schleier und einem Kranze aus Orangenblüten, mit ihrer Schwester, Frau Lwowa, die als Brautmutter walten sollte, ... ... und Frack, in seinem Hotelzimmer auf und ab, steckte alle Augenblicke den Kopf aus der Tür und blickte ...
19 Sobald Ljewin das Kinderzimmer verlassen hatte und allein war, kam ... ... , der noch eine gewisse Unklarheit enthielt. Statt in das Wohnzimmer zu gehen, aus dem die Stimmen zu ihm herübertönten, blieb er auf der Terrasse stehen und ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro