... dem Bürgersteige irgendwie gegen die Unbilden des Wetters zu schützen. Der Wind, der von allen Seiten und ... ... die Nachricht, in der Nähe der Katinkabrücke erscheine allnächtlich ein Toter in einer Uniform, wie ... ... für ihn tun könne. Als der Bote mit der Meldung zurückkehrte, der arme Beamte sei fast unmittelbar ...
Fëdor Michajlovič Dostoevskij Der Idiot (Idiot)
Semënovič Nikolaj Leskov Der Toupetkünstler (Tupejnyj Chudožnik)
Semënovič Nikolaj Leskov Der versiegelte Engel (Zapečatlennyj Angel)
... Kosakenmädchen betraf, – deren Reize nur der zu schätzen weiß, der sie gesehen hat –, so hatte ... ... Der Kosak lag bleich auf der Diele, in der Rechten eine Pistole haltend; der blutige Säbel ... ... knackte. »Heda, Mütterchen,« sagte der Jessaul zu der Alten; »rede du deinem Sohne zu; vielleicht ...
... Anständigkeit bei äußerst schwachen Geldmitteln. Der Gentleman schien der Gattung jener Gutsbesitzer anzugehören, wie sie zur ... ... , ist aber infolge eines fidelen Lebens in der Jugend und der Aufhebung der Leibeigenschaft allmählich verarmt und hat sich in ... ... der Fall. Ich bin vielleicht der einzige in der ganzen Natur, der die Wahrheit liebt und aufrichtig ...
... der Schar Sich unterm Strauch so hin und wieder Am Obst der Herrschaft gütlich tat: Ja, kluge Gutsherrn wissen Rat!). Gesang der Mädchen »Mädchen, frisches junges Blut, ... ... den Kopf, Rote Kirschen über ihn, Muß der Schelm von dannen ziehn. Ei, was ...
Nikolaj Vasilevič Gogol Roman • Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer ... ... Zweiter unvollendeter Teil entstanden 1842–1852, Erstdruck als Fragment: Moskau 1855. Hier nach der Übers. v. Alexander Eliasberg, Köln / Berlin: Kiepenheuer und Witsch,1965. ...
Anton Pavlovič Čechov Drama • Drei Schwestern Erstdruck in: Russkaja mysl', H. 2, Moskau 1901. Hier nach der Übers. v. August Scholz, Berlin: I. Ladyschnikow, [o.J.].
Michail Jur'evič Lermontov Roman • Ein Held unserer Zeit Erstdruck: Petersburg 1840 (mit einem Vorwort von Lermontov). Hier nach der Übers. v. Wilhelm Lange.
... Sein Verlag in diesem Zeitraum ist der von Nicholas Leikin, Besitzer der Sankt Petersburger Zeitung »Oskolki« ... ... »Tolstyj i tonkij« (»Der Dicke und der Dünne«), Kurzgeschichte. »Toska« (»Gram«), Erzählung. ... ... Erste Arbeiten für das Theater erfolgen; Čechov wird Mitglied der Gesellschaft der russischen dramatischen Schriftsteller und ...
... in Gorochovo (Gouvernement Orel) geboren. Leskov ist der Enkel eines Priesters und der Sohn eines geadelten Beamten. 1846 ... ... 1873 »Zapečatlennyj Angel« (»Der versiegelte Engel und andere Geschichten«, München 1922). 1874 Er ... ... ertogon« (»Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten«, München 1921). 1881 »Der stählerne Floh« (»Levša«, ...
... in: »Peterburgskaja gazeta« 27.1., Petersburg 1886. Der Text folgt der Übersetzung von Alexander Eliasberg, in: Gesammelte Romane und ... ... »Russkaja mysl'«, Nr. 12, Moskau, Dezember 1899. Der Text folgt der Übersetzung von Alexander Eliasberg, in: »Von der ...
... Erstdruck in: Sovremennik, Petersburg 1836. Hier nach der Übers. v. Wilhelm Lange, Stuttgart: Reclam-Verlag, 1952. • Der Mantel Erstdruck in: Sotschinenija, Bd. 3, Petersburg 1842. Hier nach der Übers. v. Wilhelm Lange, Stuttgart: Reclam-Verlag, 1957.
Ivan Aleksandrovič Gončarov Roman • Oblomow Erstdruck in: Otetschestvennye zapiski, Petersburg 1859. Hier nach der Übers. v. Clara Brauner, Zürich: Manesse Verlag, 1960.
... Erstdruck in: Russkij vestnik, Petersburg 1868/69. Hier nach der Übers. v. Hermann Röhl, Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1981. ... ... Dämonen Erstdruck in: Russkij vestnik, Petersburg 1871/72. Hier nach der Übers. v. H[ermann] Röhl, 11. ...
... dass die Tragödie erst 1862 uraufgeführt werden kann. Der Roman »Vadim« aus der Zeit des Pugacev-Aufstandes entsteht. ... ... Dieses Gedicht bezahlt er mit der Versetzung in ein Regiment im Kaukasus. »Pesnia pro carja Ivana Vasil' ... ... , denn für ein Duell mit dem Sohn eines Diplomaten büßt er wieder mit der Verbannung in den Kaukasus. Noch 1840 erscheint ein Bändchen ...
... verstehst nicht zu fahren! Fahre rechts!« schimpft der Offizier. Auch der Kutscher einer vornehmen Equipage schimpft ... ... lustige Herren!« »Daß dich der Teufel! ...« empört sich der Bucklige. »Wirst du einmal fahren ... ... denkt er sich. – Daher kommt auch der Gram. Ein Mensch, der seine Sache versteht ... der selbst satt ist und auch ein ...
... 1824–1825 Er verfaßt die historische Blankverstragödie »Boris Godunow«, in der sich der Einfluß Shakespeares manifestiert und das wachsende Interesse an nationalen Gestalten, ... ... gilt dieses Werk als erster großer Roman in der russischen Literatur. 1874 vertont der russische Komponist Modest Petrowitsch Mussorgskij den Stoff ...
... Gončarovs erster Roman, »Eine Übliche Erzählung«, erscheint in der sehr einflußreichen Zeitschrift »Der Zeitgenosse«. Gončarov fängt in den späten 1840ern ... ... einer literarischen Zeitschrift. 1866 Der Roman wird von der Zensur verboten. 1867 ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro