Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Russische Literatur 

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Achtes Buch/19. [Literatur]

XIX Wie seltsam! Nicht einmal die Wangen Entfärbten sich, ihr Angesicht Schien gänzlich klar und unbefangen ... Auch selbst die Lippen zuckten nicht, Wie auch sein Blick sich forschend mühte: Von jener scheuen Mädchenblüte War nichts an ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 432-433.: 19.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Dritter Teil/5. [Literatur]

V Jener trat aber schon in die Wohnung. Er sah dabei ... ... nähme er sich mit aller Gewalt zusammen, um nicht wieder loszuplatzen. Ihm folgte mit gänzlich entstelltem, wütendem Gesicht, rot wie eine Pfingstrose und verlegen der lange und linkische ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 318-344.: 5.
Gogol, Nikolaj Vasilevič/Biographie

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Biographie [Literatur]

Biographie Nikolaj Vasilevic Gogol 1809 ... ... das anonym erscheint, erstmals literarisch. In den Augen der zeitgenössischen Literaturkritik ist das Poem gänzlich misslungen: Die Besprechungen sind sehr negativ. 1831–1832 ...

Biografie von Nikolaj Vasilevič Gogol

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Bazaroff war am folgenden Morgen zuerst erwacht und alsbald ... ... ohne ein Recht dazu gekommen sei. Paul runzelte streng die Augenbrauen, Kirsanoff war gänzlich verwirrt. »Guten Morgen, Fenitschka,« murmelte er endlich. »Guten Morgen ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 26-36.: Fünftes Kapitel

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Bazaroff erschien bald wieder; er nahm Platz und ... ... Augenbrauen, wie wenn er soeben erwachte; »die Kunst scheint also für Sie eine gänzlich wertlose Sache?« »Die Kunst, Geld zu gewinnen und die Hühneraugen gründlich ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 36-41.: Sechstes Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/5. [Literatur]

V Die Generalin war auf ihre Abstammung stolz. Wie mußte ihr ... ... Weise steigerte und die Anfälle mehrmals hintereinander erfolgten, verfiel ich in vollständigen Stumpfsinn, verlor gänzlich das Gedächtnis, und wenn auch der Verstand noch weiterarbeitete, so war doch die ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 80-105.: 5.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/3. [Literatur]

III Es ging schon auf zwölf. Der Fürst wußte, daß er ... ... zu Lebedjew. Als ich herkam, sagte sie zu mir: ›Ich will dich nicht gänzlich abweisen; ich will nur noch warten, solange es mir belieben wird; denn ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 43-65.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/1. [Literatur]

... bei der Aktiengesellschaft aus nicht näher bekanntem Grund gänzlich auf, und ein anderer erhielt seine Stelle. Im Haus des Generals Jepantschin ... ... sich ausdrückte, und überhaupt seit der Verheiratung seiner Schwester hatte sich Kolja fast gänzlich von der Oberherrschaft seiner Angehörigen freigemacht, und es war so weit gekommen, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 5-22.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/3. [Literatur]

III Der Skandal mit dem General würde zu jeder andern Zeit spurlos ... ... von Jepantschins, vom Fürsten, von Lebedjew, brach dann aber plötzlich wieder ab, hörte gänzlich auf zu reden, antwortete auf weitere Fragen nur mit einem stumpfsinnigen Lächeln, ohne ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 159-176.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/16. [Literatur]

XVI »Die Sache hat ihre Richtigkeit«, erklärte Ptizyn endlich, indem ... ... verzeihen, obwohl Sie keine Schuld trifft. Es ist unmöglich, daß Ihr Leben schon gänzlich zerstört sein sollte. Was hat es denn für eine Bedeutung, daß Rogoschin zu ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4.: 16.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/15. [Literatur]

XV Das Stubenmädchen Katja kam ganz erschrocken herein. »Da begibt ... ... vollständig aufgeklärt war. Er entschied sich dafür, bis zu Ende sitzenzubleiben, nunmehr gänzlich zu schweigen und nur den Beobachter zu spielen, ein Verhalten, das auch seine ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 244-259.: 15.

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Bazaroff lehnte sich aus dem Tarantaß; Arkad bemerkte ... ... mischte, als es vergeblich war, dem Wagen länger nachzublicken, als der Staub sich gänzlich gelegt hatte und Timofeitsch wankend und ganz gebrochen sein Lager wieder suchte, als ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 169-209.: Zwanzigstes Kapitel

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Obgleich sich Frau Odinzoff sehr in der Gewalt hatte ... ... unter ihrem Schal derart, daß ers bemerken mußte; Sitnikoff aber kam bei der Nachricht gänzlich außer Fassung. Er hatte soeben zum Frühstück einen neuen Frack angelegt, der diesmal ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 158-169.: Neunzehntes Kapitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Erster Teil/22. [Literatur]

XXII Während solche Gespräche im Wartezimmer und in dem Zimmer der Prinzessin ... ... Michailowna machte mit Schultern und Augen genau das gleiche, wobei sie die Augen fast gänzlich schloß; dann seufzte sie und trat von dem Arzt weg wieder zu Pierre. ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 1, S. 136-143.: 22.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/12. [Literatur]

XII Schluß Als die Lehrerwitwe eilig in einem Wagen nach Pawlowsk ... ... und sein Freund, der berühmte Beichtvater, es schon fertiggebracht, Aglaja mit ihrer Familie gänzlich zu veruneinigen, so daß diese sie schon seit mehreren Monaten nicht mehr gesehen ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 360-365.: 12.

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Eine Teufelsaustreibung/3. [Literatur]

III Das Restaurant war aufgeräumt, sauber und vollkommen leer. Nur ... ... wahrnehmen: der Schulmeister war ebenso nüchtern, wie vor dem Rundgang, der Onkel aber gänzlich betrunken. Ich weiß nicht, wieso das so schnell geschehen war; ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 14-16.: 3.

Čechov, Anton Pavlovič/Erzählungen/Die Dame mit dem Hündchen/2. [Literatur]

II. Nun waren sie schon seit acht Tagen bekannt. Es war ... ... Hafen; die Gesichter waren im Dunkeln nicht mehr zu erkennen; der Wind hatte sich gänzlich gelegt; aber Gurow und Anna Ssergejewna standen noch immer auf der Mole, als ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Die Dame mit dem Spitz, in: Von der Liebe, Weimar 1917, S. 151–181, S. 155-165.: 2.

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Nachdem Sachar hinter Tarantjew und Alexejew die Tür geschlossen ... ... zusammenkaufst ...« »Nein! Ich bin ein giftiger Mensch!« bemerkte Sachar bitter, sich gänzlich vom Herrn abwendend. »Wenn Sie Michej Andreitsch nicht zu sich lassen würden, ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 497-529.: Achtes Kapitel

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Zwei Stunden später klopfte es an Bazaroffs Tür. ... ... der als Vorwand für die Affäre dienen könnte?« »Nein; das scheint mir gänzlich unnütz.« »Das ist auch meine Ansicht, ich denke ebenfalls, daß es ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 227-252.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel. Die Ankunft Bazaroffs erfreute seine Eltern um so mehr ... ... antwortete sie noch leiser. Bazaroff sollte nicht wieder erwachen. Er wurde gegen Abend gänzlich bewußtlos und starb am andern Morgen. Der Pater Alexis übte an ihm die ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 279-302.: Fünfundzwanzigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon