Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Russische Literatur 

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Erster Teil/11. [Literatur]

... »Nein, ich kenne ihn nicht. Warum fragst du?« »Bring noch eine Flasche!« wandte sich Stepan Arkadjewitsch ... ... zu stehlen.« Stepan Arkadjewitschs Augen glänzten noch heller als gewöhnlich. »Warum nicht? Ein Kringel duftet manchmal so gut, daß man nicht widerstehen kann ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 54-59.: 11.

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Neuntes Kapitel [Literatur]

... Sie unbesorgt, ich habe noch niemandem Unglück gebracht. Warum hat das Kind so rote Wangen? Zahnt es?« »Ja,« sagte ... ... allzu verlegen ist. Das mißfällt vielleicht dem einen oder dem andern. Abgeschmackt. Warum sollte sie verlegen sein? Sie ist Mutter, also hat sie ... ... eine schlechte Meinung von den Russen.« »Und warum nicht? Das einzige Verdienst des Russen besteht eben darin ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 60-65.: Neuntes Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/10. [Literatur]

... Fassungskraft und Logik bewies. Und ferner, warum fühlen wir, wenn wir von einem Traum aufwachen und schon ... ... ist eine Selbstherabsetzung bei mir überhaupt unmöglich. Warum will ich Sie beide vereinigen: um meinet willen oder um Ihretwillen? Natürlich ... ... halb zehn.« »Nun, es macht nichts!« antwortete sie lachend. »Aber warum sind Sie nicht vorhin gekommen? Sie wurden vielleicht sogar ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 115-125.: 10.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Fünfzehnter Teil/15. [Literatur]

... Wie es schwer zu erklären ist, warum und wozu die Ameisen nach Zerstörung ihres Haufens umherrennen, die einen von ... ... , Eier und Leichname mit sich schleppend, die andern nach dem Haufen zurück, warum sie sich stoßen, einander überholen, sich miteinander schlagen: ebenso schwer ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 329-333.: 15.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Zweites Buch/24. [Literatur]

XXIV Sie hieß Tatjana ... Solcherweise Bin ich's zuerst, ... ... Euch diesen Namen niedrer Kreise Gar im Roman zu bieten wagt. Warum auch nicht? Er klingt poetisch, Obschon, ich weiß es, zart ästhetisch ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 296.: 24.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Sechstes Buch/27. [Literatur]

XXVII »Mein Sekundant?« Eugen wird heiter: »Hier mit ... ... , Mein Freund; man fragt ja wohl nicht weiter Nach Herkunft, noch warum, wieso; Er ist ein Diener von Manieren Und darf als Ehrenmann ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 386-387.: 27.

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

... »Die Post geht doch erst übermorgen, warum soll ich also gleich schreiben?« bemerkte Oblomow, »das kann ich ja ... ... er wird noch mehr für dich tun, höre nur auf ihn!« »Warum sagst du mir das?« »Wenn dich dein Deutscher ausgeraubt haben wird ... ... hier seine Nase zu rümpfen.« »Warum läßt du die Toten nicht in Ruh'? Was hat der Vater ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 454-472.: Viertes Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Erstes Kapitel/3. [Literatur]

... respektvoll vor der Größe eines Genies; aber warum benehmen sich denn diese Herren, unsere Genies, am Ende ihrer ruhmvollen ... ... in keiner Weise zulässig sei, sie vor das Publikum zu bringen (nun, warum tat er es dann trotzdem?); aber da man ihn dringend gebeten habe, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 32-44.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Viertes Kapitel/2. [Literatur]

... besitze eigenes Geld, das unnütz daliegt; warum sollte nicht auch ich für die gemeinsame Sache arbeiten? Zudem kam ... ... »Ich werde nicht Ihr Mitarbeiter sein; ich habe keine Zeit ...« »Warum denn nicht? Warum denn nicht? Es scheint, daß Sie etwas übelgenommen ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 207-218.: 2.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Drittes Kapitel/3. [Literatur]

III. »Warum schweigen Sie?« rief er Kirillow ungeduldig zu ... ... Warum erwarten alle von mir etwas, was sie von anderen nicht erwarten? Warum soll ich ertragen, was niemand erträgt, und freiwillig eine Last ... ... Sie selbst Blutvergießen vermeiden wollten, warum gaben Sie ihm die Möglichkeit, Sie zu töten?« »Wenn ich ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 140-143.: 3.

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Die Lady Makbeth des Mzensker Landkreises/11. [Literatur]

... habe solche Angst, ich weiß selbst nicht warum,« antwortete er, lächelnd und sich unruhig in eine Ecke des Bettes drückend ... ... die Kopfwand seines Bettes. Fedja blickte die Tante an und fragte sie, warum sie so blaß sei. Katerina Lwowna hüstelte nur und blickte erwartungsvoll ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 191-194.: 11.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Zweiter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Warum soll man die Armut, nichts als Armut ... ... geben lassen.« Was konnte er darauf entgegnen? »Warum ist es nun so schlecht geraten?« fragte der Herr weiter. ... ... aber las doch immerhin Bücher, philosophierte und suchte verschiedene Zusammenhänge zu ergründen, warum und weshalb dies ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 353-389.: Erstes Kapitel

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Der Mantel [Literatur]

... Bild angesehen hatte, schüttelte er den Kopf und ging lächelnd weiter. Warum lächelte er denn? Weil er ein ihm ganz neues Bild gesehen? Oder ... ... der, die Arme auf seine Hellebarde gestützt, ihn schon von weitem fragte, warum zum Teufel er denn einen solchen Höllenlärm mache ...

Volltext von »Der Mantel«.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Die Nase/2. [Literatur]

... endlich nach langem Schweigen. »Wie? Warum?« »Ja, dadurch könnte die Zeitung um ihren Ruf kommen. Wenn ... ... es schon soweit gekommen ist, kann ich Ihnen ja auch zeigen –« »Warum sollen Sie sich bemühen!« fuhr der Beamte fort und nahm eine Prise. ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolaus: Die Nase. Stuttgart 1952, S. 7-34.: 2.

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Das Tier/10. [Literatur]

X Von der Schar der Jäger, die den Stab des Onkels ... ... es eine neue Portion Stroh holen sollte. Unter den Zuschauern wurden Vorwürfe laut: warum hat man nicht schon im Voraus eine genügende Menge Stroh vorbereitet? Mein Onkel ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 44-47.: 10.

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/1. Akt [Literatur]

... und große weiße Vögel schweben durch die Lüfte. Warum ist das nur so? Warum? TSCHEBUTYKIN küßt ihr zärtlich beide Hände ... ... von der Stadt entfernt ist ... Und kein Mensch weiß, warum das so ist ... SSOLJONY. Ich weiß, warum das so ist. Alle ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 7-34.: 1. Akt

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/2. Akt [Literatur]

... sich im praktischen Leben auf gar so niedrigem Niveau? Warum? MASCHA. Warum? WERSCHININ. Warum dieses qualvolle Verhältnis zu Frau ... ... öde, öde ... Leben und nicht wissen, warum die Kraniche fliegen, warum Kinder geboren werden, warum die Sterne am Himmel stehen – das ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 34-60.: 2. Akt

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/4. Akt [Literatur]

... Sie ... OLGA trocknet ihre Augen. Warum nur Mascha nicht kommt ... WERSCHININ. Was soll ich Ihnen noch sagen ... ... beruhigt ... 's ist alles egal ... Am Meeresstrande ... warum geht mir das Wort nicht aus dem ... ... nur kurze Zeit noch dauern könnte, bis wir erfahren, warum wir leben, warum wir leiden ... Wenn wir es doch wüßten, wenn ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 80-104.: 4. Akt

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/3. Akt [Literatur]

... Wassiljewitsch! Hier dürfen Sie nicht herein! SSOLJONY. Warum darf denn der Baron rein – und ich nicht? WERSCHININ. Wir ... ... er mir so häßlich, daß ich sogar weinte ... Er fragte mich: »Warum weinen Sie?« Was sollte ich ihm sagen? Wenn's aber ... ... ihm da ... »Euer Hochwohlgeboren«?! Pause. Warum schweigst du denn, Olga? Pause. 's ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 60-80.: 3. Akt

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Erster Teil/5. [Literatur]

5 Stepan Arkadjewitsch hatte in der Schule dank seinen trefflichen Fähigkeiten gut ... ... Oblonski gewendet. »Das ist einmal flink gegangen!« erwiderte Oblonski lächelnd. »Aber warum? Wie ist das gekommen?« »Das ist eine lange Geschichte. Ich will ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 23-32.: 5.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon