Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Russische Literatur 

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Das Tier/8. [Literatur]

VIII Annuschka teilte uns das alles mit, und wir gaben es unserem Hauslehrer Kolberg weiter. Kolberg aber erzählte es dem Onkel, um ihn zu amüsieren. Als der Onkel es hörte, sagte er: »Der Chraposchka ist gut!« und klatschte dreimal in die Hände. ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 41-42.: 8.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Fünfter Teil/21. [Literatur]

21 Von dem Augenblick an, wo Alexei Alexandrowitsch aus den Unterredungen mit Betsy und mit Stepan Arkadjewitsch ersehen hatte, daß man weiter nichts von ihm verlange, als daß er seine Frau in Ruhe lassen und ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 338-342.: 21.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Erster Teil/1. [Literatur]

... Sie wohl, Fürst: Genua und Lucca sind weiter nichts mehr als Apanagen der Familie Bonaparte. Nein, das erkläre ich Ihnen ... ... und Haugwitz, kein Wort, das sie sagen. Diese vielgerühmte Neutralität Preußens ist weiter nichts als eine Falle. Ich glaube nur an Gott und an die ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 1, S. 1-9.: 1.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zehnter Teil/5. [Literatur]

V Von Smolensk aus zogen sich die russischen Truppen immer weiter zurück, und die Feinde folgten ihnen. Am 10. August kam das Regiment, das Fürst Andrei befehligte, auf der großen Straße an dem Weg vorüber, der nach Lysyje-Gory abzweigte. Schon seit mehr ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 188-199.: 5.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Erster Teil/14. [Literatur]

... noch einmal ein. »Ihr benehmt euch doch fortwährend unschicklich«, schalt Wjera weiter. »Vorhin kamt ihr in den Salon in einer Weise hereingestürmt, daß ... ... »Du wirst dafür nie ein Verständnis haben«, sprach sie, zu Wjera gewendet, weiter, »weil du nie jemand geliebt hast; du hast kein ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 1, S. 78-84.: 14.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zweiter Teil/20. [Literatur]

... Kompanien waren durcheinandergeraten und zogen in unordentlichen Haufen weiter. Einer der Soldaten stieß in seiner Angst die im Krieg so schrecklichen, ... ... so wild mit dem Degen in der Luft umherfahren: die Soldaten liefen sämtlich weiter, redeten untereinander, schossen in die Luft und hörten auf kein Kommando. ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 1, S. 352-362.: 20.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Fünfter Teil/18. [Literatur]

XVIII Den Korridor weiter entlang führte der Heilgehilfe Rostow zu der Offiziersabteilung, die aus drei Zimmern bestand ... ... mit finster zusammengezogenen Augenbrauen seine Pfeife, und auch der kleine, einarmige Tuschin hörte weiter zu und schüttelte ab und zu mißbilligend mit dem Kopf. Mitten im Vorlesen ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 211-215.: 18.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zweiter Teil/11. [Literatur]

XI Am nächsten Morgen erwachte er erst spät. Indem er sich ... ... sich vor allem daran, daß er sich heute dem Kaiser Franz vorstellen sollte, und weiter erinnerte er sich an den Kriegsminister, an den höflichen österreichischen Flügeladjutanten, an Bilibin ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 1, S. 290-294.: 11.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Fünfter Teil/14. [Literatur]

... daß seine Hände nach Weihrauch rochen, und weiter erzählte sie, wie bei ihrer letzten Wallfahrt nach Kiew Mönche, mit denen ... ... ich noch zum Abendessen und sitze ein Weilchen bei euch. Dann wollen wir weiter disputieren. Freunde dich nur auch mit meiner närrischen Tochter, Prinzessin Marja, ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 188-191.: 14.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Sechstes Buch/27. [Literatur]

XXVII »Mein Sekundant?« Eugen wird heiter: »Hier mit Verlaub: Monsieur Guillot, Mein Freund; man fragt ja wohl nicht weiter Nach Herkunft, noch warum, wieso; Er ist ein Diener von ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 386-387.: 27.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Sechstes Buch/43. [Literatur]

XLIII Nicht jetzt. Zwar bin ich meinem Helden Sehr zugetan, und mein Gedicht Soll auch noch weiter von ihm melden, Allein für heut vermag ich's nicht; Denn meine reifern Jahre neigen Zur trocknen Prosa, sind dem Reigen ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 394.: 43.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Erstes Kapitel/1. [Literatur]

I. Indem ich mich anschicke, die sehr merkwürdigen Ereignisse zu schildern, ... ... nichts ausgezeichneten Stadt zugetragen haben, sehe ich mich durch meine schriftstellerische Unerfahrenheit genötigt, etwas weiter auszuholen und mit einigen biographischen Angaben über den talentvollen, hochgeachteten Stepan Trofimowitsch Werchowenski ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 9-16.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Zweites Kapitel/1. [Literatur]

... ihm eine Gedächtnisfeier zu veranstalten, ein paar Dutzend Steine nach Hunden geworfen; weiter habe ich bis jetzt noch nichts getan. Außerdem hat mir Peter Stepanowitsch ... ... von jemand sagt: ›er ist ein Schuft‹, so sieht er in ihm weiter nichts als einen Schuft. Oder wenn er sagt: ›er ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 88-94.: 1.

Čechov, Anton Pavlovič/Erzählungen/Gram [Literatur]

... fahr zu! Meine Herren, so kann ich wirklich nicht weiter fahren! Wann bringt er uns hin?« ... ... sein?« fragt er ihn. »Zehn ... Was stehst du da? Fahr weiter!« Jona fährt einige Schritte weiter, krümmt sich zusammen und gibt sich ganz seinem Gram hin ... Sich ...

Volltext von »Gram«.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Der Mantel [Literatur]

... hatte, schüttelte er den Kopf und ging lächelnd weiter. Warum lächelte er denn? Weil er ein ihm ganz ... ... stehe, wußte man nicht. Es war weiter nichts bekannt, als daß die Persönlichkeit erst ganz vor kurzem ... ... zu arretieren wagten und ihnen schon von weitem zuschrien: Geht weiter, weiter! Das Gespenst ging bis jenseits der Katinkabrücke, um seine ...

Volltext von »Der Mantel«.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Die Nase/2. [Literatur]

... spiele – daß er ein Schelm und Halunke und weiter nichts sei als seine eigene Nase ... Aber die Nase war nicht mehr ... ... sich Kowalow wieder in die Droschke und schrie mit verzweiflungsvoller Stimme: »Fort, weiter!« »Wohin?« fragte der Kutscher. »Gradeaus!« ... ... bald in ihrer eigenen Gestalt sich zeigt, sind weiter nichts als das Resultat der Zauberkünste, welche Sie oder ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolaus: Die Nase. Stuttgart 1952, S. 7-34.: 2.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Die Nase/1. [Literatur]

... das einen Herrn mit einer eingeseiften Wange darstellte, war weiter nichts zu lesen als die Aufschrift: » ... ... ... in meinem Zimmer eine abgeschnittene Nase haben! So'n vertrockneter Zwieback! Versteht weiter nichts, als nur immer mit dem Rasiermesser über den Riemen zu streichen; ... ... Jakowlewitsch erbleichte ... Aber hier verschwindet die Begebenheit völlig im Nebel, und was weiter geschah, ist nicht bekannt geworden.

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolaus: Die Nase. Stuttgart 1952, S. 3-7.: 1.

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Das Tier/7. [Literatur]

VII Man pflegte die Bären auf eine höchst einfache Weise in den ... ... merken konnte. Man brachte das folgsame Tier bis zu dieser Stelle und ließ es weiter gehen. Es machte einen oder zwei Schritte und stürzte plötzlich in den tiefen ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 39-41.: 7.

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Das Tier/16. [Literatur]

XVI Der Lehnstuhl für den Onkel war auf einem kleinen Perserteppich in ... ... heilige Stille gegangen ist, um den Heiland zu preisen!« Sganarells Spuren wurden nicht weiter verfolgt. Ferapont, der die Freiheit bekommen hatte, ersetzte bald den alten Justin ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 55-59.: 16.

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/1. Akt [Literatur]

... Sie ganz abscheulicher Mensch? SSOLJONY. Nichts weiter. »Kaum hatte er noch ach! gesagt, als ihn der Bär am ... ... Ich habe eine Frau und zwei Töchterchen, meine Frau ist kränklich und so weiter und so weiter – wenn ich mein Leben von vorn beginnen könnte, ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 7-34.: 1. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon