... zu Leid, und will weder Gleichheit noch Ungleichheit, noch dies noch das mit irgend einer Kreatur ... ... ein Mensch fragen: Hatte Christus auch unbewegliche Abgeschiedenheit, als er sprach: »Meine ... ... Schrift die Lehre, mit der ich schliesse: Halte dich abgeschieden von allen Menschen, ...
... ? BOSO: Weil er, obschon unsterblich nach seiner göttlichen, dennoch sterblich sein wird nach seiner menschlichen Natur. ... ... , vergolten werden können; demjenigen, welchem sich auch nichts geben noch erlassen läßt? BOSO: ... ... schöpfe daraus solche Zuversicht, daß ich schon jetzt nicht sagen kann, von ...
... der Form hat, diese aber nach der Wirklichkeit strebt, jedoch nicht absolut bestehen kann, da sie ... ... sich und in ihrer Art durch die natürliche Verbindung der verschiedenen Geschlechter, die durch natürliche Bewegung geeint, wenn auch individuell ...
... Biographie • Predigten, Traktate, Sprüche Die meisten deutschen Schriften Eckarts entstanden zwischen 1314 und 1323. Die Predigten wurden in ... ... und sind oft nur in Nachschriften der Hörer (mehr als 200 Handschriften) überliefert. Auch der ... ... übersetzte. Textteile, die Landauer der Vorsicht Eckharts oder dem Mißverständnis eines Schreibers zuschrieb, sind in eckige Klammern ...
... 1311 Noch einmal geht er als Lehrer nach Paris. Dort wird ein ... ... einige Auslegungen der Bibel aus dem geplanten dritten Teil sind in lateinischer Sprache ausgeführt. Die wichtigsten Schriften Eckharts sind die (etwa hundert) deutschen Predigten und Traktate, das »Buch der göttlichen Tröstung«, die »Rede der underscheidunge« und »Von ...
... gepriesenen Geist wird es mit Recht befremden, daß ich, indem ich aus dem Barbarenlande meine Albernheiten ... ... meas barbaras ineptias) allzu unüberlegt zu veröffentlichen wage, Dich um ein Gutachten ersuche (te arbitrum eligo), als hättest Du ... ... Dich, den feinsten Kenner der gesammten lateinischen und nun auch der griechischen Literatur, das Ungewöhnliche ...
... ich einen Meister von der Schrift suchen, den suchte ich in Paris und in den ... ... ich eins, so bin ich nicht gleich. Gleichheit ist nicht die Form des Wesens in ... ... kann. Darum einigte Gott das Menschtum mit sich, nicht den Menschen. Ich sage: ...
... als seinen eingeborenen Sohn gebäre, nicht weniger und nicht mehr. Ich sprach gestern ein Wörtlein, das ... ... wissen. Die Meister sagen: Wenn ein Mensch recht schliefe, und schliefe er hundert Jahr, er wüsste um ... ... im Buch der Liebe: »Ich schlafe und mein Herr wacht.« Darum kannst du, wenn ...
... ich euch lieb habe, habe ich mich euch gleich gemacht: ich habe nun auch nur ... ... der Jungfrau geboren wurde. Ich dachte (es ist schon manches Jahr her), wenn ... ... alle Dinge sind alleins. Ich dachte manchmal, wenn ich mich im Freien erging, der ...