... den von mir vertretenen Bittestellern. ANSELM: Da ich nun einmal dein und deiner Gesinnunsgenossen Ungestüm sehe, welche sich dabei lediglich von Liebe und ... ... verbundene Sehnsucht, an den Ort deiner Bestimmung zu gelangen; der Schmerz ferners, noch nicht dorthin gelangt zu sein, und die Furcht, vielleicht nie dahin zu gelangen: daß all' deine Freude auf das beschränkt sein muß, was ...
... Kraft eigener Machtvollkommenheit. BOSO: Deinen Begründungen wüßte ich nichts entgegenzusetzen; nicht deine Vorder-, noch deine Folgesätze vermöchte ich irgendwie zu entkräften. Allein auf der ... ... Binse. BOSO: Hast du etwa vergessen, was ich zu Anfang unseres Gespräches deinen Ausflüchten entgegenhielt, nämlich daß ...
... sein als einen Freund haben, mit dem du alles, was in deinem Herzen ist, besprechen kannst wie mit dir selbst? Das ist wahr. ... ... Und er erwiderte: »Ich hatte nie Unglück.« Er sprach wieder: »Bei deiner Seligkeit! wie antwortest du mir so?« Er ...
... und rein hineinleuchten soll, und all dein Werk muss sich hinlegen und all deine Kräfte müssen den seinen dienen und ... ... wirken, und du darfst es allein empfangen. Wo du mit deinem Willen und deinem Wissen wahrhaft ausgehst, da gellt Gott wahrhaft und willig ... ... ganz und sehr stille und ganz und gar leer zu verharren ist dein allerbestes. Das merke. Ohne Schaden ...
... sollte zu leiden, wenn du die Bitternis deines Herrn und Gottes zusammenliest und wenn du zurückdenkst an all die ... ... mache dir ein Bündel aus allerhand Bitternis deines Herrn und Gottes und lass es allezeit zwischen deinen Brüsten wohnen, und sieh seine Tugend an und beschaue ...
... arbitrum eligo), als hättest Du bei Deiner Stellung am apostolischen Stuhle als Cardinal und bei der angestrengtesten Thätigkeit im ... ... mit der ich mich an eine Abhandlung über die Wissenschaft des Nichtwissens gewagt, Deine große Wißbegierde zum Einsehen meiner Arbeit bewegen ... ... So glaube denn, mein einziger Lehrer! in Deiner Humanität, daß hier etwas Deiner Würdiges verborgen sei und nimm dieses wie ...
... Wir rufen alle Tage und schreien im Paternoster: Herr, dein Wille geschehe! Wenn aber dann sein Wille geschieht ... ... allein seines Gutes freute. Und wisse in Wahrheit, ist dir mehr an deiner eigenen Ehre als an der eines andern gelegen, so ist es unrecht. Wisse, wenn du das deine suchst, da findest du Gott nimmer, wenn du nicht rein Gott suchst ...
... dennoch wollte ich Gott, süsser Vater, dich und deine hohe Natur lieben, worin die Dreiheit in der Einheit ... ... 's sein Leben. O grundlos tiefer Abgrund, in deiner Tiefe bist du hoch, in deiner Höhe tief! Wie kann das sein? Das ist uns im Abgrund deiner Tiefe verborgen. Doch sagt Sankt Paulus, es soll uns klar werden. ...
... es sei denn um Sünde], solange ist dein Kind nicht geboren. Hast du Herzeleid, so bist du nicht ... ... nicht zweifeln, wenn du traurig bist um dich oder um deinen Freund, so ist es nicht geboren, es ist aber nahe an der ... ... und folge mir.« Das heisst: Wirf alles Herzeleid hinaus, auf dass in deinem Herzen nichts als stetige Freude sei ...
... als einen andern, das ist unrecht; und hast du deinen Vater und deine Mutter und dich selbst lieber als einen andern ... ... sein. Gott soll eine Regel deiner Liebe sein. Die zweite Meinung: deine Liebe soll nur an ... ... zweite Sinn ist: heb auf dein Haupt, das heisst: richte alle deine Werke auf Gott. Es ...
... Ach, wie soll ich denn tun?« Du sollst ganz und gar entsinken deiner Deinheit und sollst zerfliessen in seine Seinheit und es soll dein Dein in seinem Mein ein Mein werden, so gänzlich, dass du mit ... ... ich denn Gott lieben?« Du sollst Gott nichtgeistlich lieben, das heisst, deine Seele soll nichtgeistig sein und aller ...
... in dem du Gott in deinem Herzen trägst als stetes Ziel, von dem deine Augen niemals ablassen; und was andere Uebungen angeht, ... ... und du sollst allezeit auf dich selbst acht haben, und dein Ziel und deine Zuflucht soll darin sein, so sehr es dir möglich ...
... Sinnen dich über dich selbst hinausschwingen und über alle deine Kräfte und über Weisen und über Wesen in die verborgene stille Finsternis, ... ... Prophet: »Herr, nimm ihnen ihren Geist, und gib ihnen dafür deinen Geist.« Das meinte auch die liebende Seele, als sie sprach ... ... empfangen noch geboren werden. Ja, wenn du dich deines Selbst beraubst und alles dessen, was äusserlich ist, ...
... Warum. Ich sage wahrlich: solange du deine Werke um des Himmelreichs, oder um Gottes, oder um deiner ewigen Seligkeit willen von aussen her wirkst, so lange bist du wahrlich ... ... Menschen, der aus seinem eigenen Grunde heraus wirkt, fragte: Warum wirkst du deine Werke? wenn er recht antworten ...
... ich komme an das Kreuz, auf dass ich vor deinen Vateraugen ein lebendiges Opfer werde, dass du die Augen deiner väterlichen Barmherzigkeit senkst und mich ansiehst, deinen eingeborenen Sohn, und schau mein Blut ... ... überfliesst vom Honig meiner ewigen Gottheit und von der Milch deines Menschtums.« Drittens ziehen heisse Dinge, wie ...
... , du sprichst wahr. Nun tu es um Gottes willen und rate mir deinen nächsten Rat, wie ich dazu komme, dass ich dies Gut besitze. ... ... gekommen, und mir ist ein wahres Wissen alles dessen gegeben, was ich von deinem Munde gehört habe. Fürwahr, liebe Tochter, gedenke der Liebe ...
... lieb ist, das ist fürwahr dein Feind. Will dein Auge alle Dinge sehen und dein Ohr alle Dinge hören und dein Herz aller Dinge gedenken, so ... ... dein Unwissen nicht ein Mangel, sondern deine oberste Vollkommenheit, und dein Nichttun ist so dein oberstes Werk ...
Biographie Nicolaus von Cues 1401 ... ... die Werke »De circuli quadratura« (Über die Quadratur des Kreises), »De visione dei« (Über die Schauung Gottes), »De principio« (Über den Ursprung), »De ...
Nachdem die Wissenschaft des Nichtwissens über die Natur des absolut Größten mittelst einiger symbolischen Figuren dargestellt ist, so wollen wir nun mittelst dieses Größten, ... ... nicht ganz begreifen können. Dies ist mein Ziel in diesem zweiten Theile, den deine Nachsicht beurtheilen und wohlwollend aufnehmen möge.
7. Vom Zorn der Seele Die liebende Seele wird zornig von ihrer ... ... sollen mich nimmer trösten, und allen meinen Kräften verbietest, es soll keine mehr vor dein Antlitz kommen, damit ich dich nicht störe. Der dritte Zorn der Seele ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro