... Weisheit des Vaters spricht; denn alle Weisheit der Engel und aller Kreaturen ist lauter nichts vor der Weisheit Gottes, die grundlos ... ... werden und die Wahrheit vernehmen und der Ewigkeit teilhaft werden, wo die obersten Engel und die Seelen in gleicher Weise in dem sind, wo ... ... erhalte ich einen Ruck, der mich über alle Engel schwingen soll. Von diesem Ruck empfange ich so reiche ...
... »In der Zeit ward der Engel Gabriel gesandt von Gott.« In welcher Zeit? Im sechsten Monat, als ... ... dem Ort, worin ich jetzt stehe. Die Meister sagen, die Menge der Engel sei ohne Zahl, ihre Zahl könne nicht begriffen werden. Wer aber ohne ...
... jedoch ausschließlich zum Ersatze für die gefallenen Engel; so hätten, falls die Engel ihre Seligkeit nicht verloren, augenscheinlich ... ... ganze obere Gemeinde. Möglich, daß durch die Engel Gottes nur die heiligen Engel, durch die Söhne Israels ... ... auf den ersten Blick nicht, wie die Engel allein oder auch die Engel und die heiligen Menschen zusammen unter den ...
... zu ergänzen. XVII. Daß nicht hinwieder andere Engel für jene gefallenen eintreten können. XVIII. Ob es fortan mehr heilige Menschen geben werde, als böse Engel. XIX. Daß der Mensch nicht erlöst werden kann ohne ... ... könne; und endlich weshalb eben derselbe oder ein Engel in betreff seiner Gerechtigkeit Anerkennung verdiene, nachdem es doch ...
... , nicht wieder emporgehoben werden könnte, so soll kein Engel durch einen anderen Engel erlöst werden, mögen sie auch alle dieselbe ... ... . Denn nicht auf die gleiche Weise stammen alle Engel von einem Engel her, wie alle Menschen von Einem Menschen herstammen. Auch ...
21. Vom Tod Man lieset von den heiligen Märtyrern, deren man ... ... das in Gott ist wie es Wesen ist, ist besser als wenn einer einen Engel erkennte. Und dies sollte der Mensch leidenschaftlich begehren und betrachten, dass das Wesen ...
1. Vom Schweigen Wir begehen das Fest von der ewigen Geburt, ... ... Augenblick ist die Welt an allen Enden voller Licht. Aber über ihnen ist der Engel, der bedarf noch weniger der Mittel für seine Werke und hat auch weniger ...
... ist hoch über Wesen, wie der oberste Engel über einer Mücke. Und ich sage, es ist ebenso unrecht, ... ... Dinge Bilder gleich; aber sie sind ungleich dem Bild der Dinge. Der höchste Engel und die Seele und die Mücke haben ein gleiches Bild in Gott. ...
... lassen, was er jetzt ist. Als Gott die Engel schuf, da war der erste Blick, den sie taten, dass sie ... ... Kreatur ist Gottes empfänglich, als die nach Gottes Bild geschaffen ist, also der Engel und des Menschen Seele: die sind Gottes empfänglich, dass er ... ... Wesen giebt. Wäre kein Wesen, so wäre ein Engel dasselbe was ein Stein. 23. Ein hoher Lesemeister ...
Fragmente 1. Alle Kreaturen sind ein Fussstapfen Gottes. 2. Gott ist nicht ... ... in sich; die eine sagt aus, dass es die andre nicht sei; ein Engel sagt aus, dass er nicht eine andere Kreatur sei. Aber Gott hat ein ...
4. Von stetiger Freude Die Seele hat etwas in sich, ein ... ... geboren, aber vielleicht wäre es nahe der Geburt. Ich sage, Gott und die Engel haben so grosse Freude über jedes Werk eines guten Menschen, dass dem keine ...
7. Vom innersten Grunde Es spricht ein Meister: »Gott ist ein ... ... wohl freuen, dass Christus, unser Bruder, aus eigener Kraft über alle Chöre der Engel gefahren ist und zur rechten Hand des Vaters sitzt.« Dieser Meister hat recht ...
20. Von Gott und Mensch Praedica verbum. Man liest ein Wörtlein ... ... vernünftig ist, ist Gott nirgends so eigentlich wie in der Seele [und in dem Engel, wenn du willst], in dem Innersten der Seele und in dem Höchsten der ...
... wieder in den Vater. Das war nicht anders, als dass Gott den Engel gebar, während er, der Gott, von der Jungfrau geboren wurde. ... ... ist wunderbarer, dass alle Grasspinnen so gleich sind, und sprach: wie alle Engel in der reinen Erstheit alleins sind, so sind alle Grasspinnen ...
Zwölftes Kapitel Von der Kirche Obwohl das Verhältniß über die Kirche Christi ... ... durch Glaube, Hoffnung und Liebe ihm zugewandt war, so fest vereinigt, daß sowohl Engel als Menschen nur in ihm bestehen, durch ihn in Gott, so daß ...
15. Von der Erkenntnis Gottes Unser lieber Herr ... ... Gott und erkennte es, wie nahe er ihm ist, wie es der höchste Engel erkennt, das Holz wäre so selig wie der höchste Engel. Und darum ist der Mensch seliger als ein Holz, weil er Gott ...
6. Von der Ueberfahrt zur Gottheit Wie die Sonne scheint, so ... ... in sich hat, so hat sie die Seele doch sprachlich mit Unterscheidung; Teufel und Engel und alle Dinge. So hat die Seele das Vermögen, alle Dinge in ...
2. Gespräch zwischen Schwester Kathrei und dem Beichtvater Der Beichtvater geht oft ... ... ehe ich geschaffen wurde, da ist bloss Gott und Gott. Da gibt es weder Engel noch Heilige, noch Chöre, noch Himmel. Manche Leute sagen von acht Himmeln ...
Fünfundzwanzigstes Kapitel Die Heiden gaben Gott im Verhältnisse zu den Geschöpfen verschiedene Namen ... ... könne Gott in etwas hineinzaubern (Deum devocabilem putarunt), wie denn die Sissannier ihn in Engel hineinzauberten; die Heiden zauberten ihn in Bäume hinein, nach dem, was man ...
... Dei opera elevata), nur wenig unter die Engel gesetzt, die Vereinigung der geistigen und sinnlichen Natur; sie faßt die ganze ... ... Vollkommenheit zur Ruhe gelangte. Er wäre das (absolute) Maaß für Menschen und Engel (wie Johannes in der Apocalypse sagt) wie für alles Einzelne, ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro