Anselm von Canterbury Warum Gott Mensch geworden (Cur deus homo)
... mittellateinischer Sprache unter dem Titel »Cur deus homo«. Erstdruck: Nürnberg 1491. Der Text folgt der Übersetzung durch Wilhelm Schenz ... ... berühmten ontologischen Gottesbeweis. 1094 wird Anselm Erzbischof von Canterbury und schreibt »Cur deus homo« (Warum Gott Mensch geworden ist). Er stirbt 1109 in Canterbury.Der ...
Biographie 1033 In Aosta (Piemont) wird ... ... behält das Amt bis zu seinem Tode. Er beginnt die Schrift »Cur deus homo« (Warum Gott Mensch geworden ist). Die Verteidigung der kirchlichen Freiheit gegen die ...
Zehntes Kapitel Vom Ausspruche des Richters Es ist klar, daß kein ... ... geistiger Natur, und somit auch der wahre Leib vom Geistigen verschlungen ist (ut totus homo sit suus intellectus, qui est spiritus, et corpus verum sit in spiritu absorptum ...
Viertes Kapitel Das concret Größte ist Jesus, der Gottmensch Nachdem wir ... ... ist, daß es zugleich Geist ist (denn der Mensch ist als Geist Selbstbewußtsein – homo enim suus est intellectus), so daß hier die concrete Sinnlichkeit gewissermaaßen in der ...