Diego Hurtado Mendoza Leben des Lazarillo von Tormes (La vida de Lazarillo de Tormes y de sus fortunas y adversidades)
Tirso de Molina Der Spötter von Sevilla und der steinerne Gast (El Burlador de Sevilla y Convidado de Pietra)
Diego Hurtado Mendoza Roman • Lazarillo de Tormes Es handelt sich hier um ein anonymes Werk verschiedener Autoren, das u.a. auch Hurtado de Mendoza zugeschrieben wird. Entstanden vor 1530. Erstdruck: vermutlich ... ... basieren auf verlorenen Editionen und nicht auf Manuskripten. Hier nach Übers. v. I.G. Keil.
Zweiundzwanzigster Auftritt. Die Vorigen. Tisbea stürzt wie im Wahnsinn herein. TISBEA. Feu'r! mein Hüttchen steht in Gluten; Feu'r! ich bin der Flammen Beute. Zieht die Glocken! Sturmgeläute! Seht ...
... eständig, C avalier, D ankbar, E rkenntlich, F reigebig, G alant, H eimlich, J ung, L iebenswürdig, M ännlich, N atürlich, O ffen, P rächtig, R eich, nun folgen die vier S.S., ... ... Geliebten nicht, denn es ist ein zu harter wie Y ein fremder Buchstabe, dann folgt zum Beschluß Z ...
... vermessen, Mit Eselszunge nach dem Herrn zu schlagen. R.: Er bleibt ein Esel, war's seit jungen Tagen; Er ... ... verliebt, nun könnt Ihr's selbst ermessen. B.: Ist Lieben Torheit? R.: Doch gewiß nicht weise. B.: Ihr seid ein Philosoph. ...
Biographie 1503 Diego Hurtado Mendoza wird als jüngster Sohn von Íñigo López ... ... Zeilen zu »Feliciano de Silva« und zu »Kapitän Salazar«, veröffentlicht von Antonio Paz y Melia in »Espanolas« (Madrid, 1900). 1575 Mendoza stirbt in ...
Biographie Miguel de Cervantes Saavedra 1547 29. ... ... de Cervantes Saavedra stirbt in Madrid. Den allegorischen Roman »Los trabajos de Persiles y Sigismunda« (»Die Leiden des Persiles und der Sigismunda«) schreibt er wenige Tage ...
... auch sein mag von den wahren; G'nug werd ich ja verstehen, Um, ob du keusch bist ... ... rauher Pein? Doch Gedanken, haltet ein! Wenn allein schon Mitleid g'nüget, Schließet nicht mit ihm Verein. Denn so drängt mich ...
... . LIVIA. Daß ich Euch nicht G'nüge leiste, Dieser Argwohn tut mir weh. Hüte Jupiter, ... ... ihn zurück. LÄLIUS. Eitle Macht! JUSTINA. Lälius, g'nügt es nicht bei Nacht? Denkest du des Lichtes Klarheit ...
... Und ich sage, was ich denke. CYPRIANUS. G'nug, Clarin! G'nug, Moscon! Lasset Eure Zänkerei; denn ... ... Was ist dieses? Halt ein, Lälius! Florus, halte! G'nug, ich steh hier zwischen euch, Steh ich gleich hier ...
6. Szene. König, Gefolge, Astolf, Estrella, Hofdamen, Soldaten ... ... Gebieter! BASILIUS. Dank und Achtung heischt, Vasallen, dieser eu'r geneigter Wille. Führet nun die beiden Stützen meines Reichs nach ihren ...
... dies hohe Glück allein, das ich unverdient bekommen, werd Eu'r Glückwunsch angenommen, Stern, vor dem der hellste Schein aller Himmelslichter ... ... verhalten sich wie Wildnis und Palast. SIGISMUND. Künftig, sollt Eu'r kühnes Wagen solche rauhe Wort erwählen, könnte leicht ...
Neuntes Kapitel. In welchem die Geschichte des Gefangenen fortgesetzt wird. ... ... Ja, euer Fall, die ihr so schön erblichen Hier zwischen Mau'r und Schwert, muß euch erwerben Den Ruhm der Welt, des Himmels Herrlichkeiten ...
Sechstes Kapitel. In welchem die Dreischleppina ihre erstaunliche und denkwürdige ... ... , kaum hatten wir das letzte Lebewohl gesagt, als – ›quis talia fando temperet a lacrimis?‹ – auf einem Pferde von Holz gerade über dem Grabmal der ...
Sechzehnter Auftritt. Die Vorigen. Catalinon. Anfriso. Coridon. Mehrere Fischer ... ... , die sich hochauf thürmen, Wird er Land und Meer durchstürmen, Feu'r und Wasser, Erd' und Lüfte! TISBEA für sich. Gestern, ...
Einundzwanzigster Auftritt. Die Vorigen. Don Juan. Catalinon. DON ... ... treibt er seinen Spaß mit euch. DON JUAN. Der Spaß ist theu'r zu stehn gekommen. DE LA MOTA. Ich, Don Juan, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro