Calderón de la Barca Der wundertätige Magus
Tirso de Molina Der Spötter von Sevilla und der steinerne Gast (El Burlador de Sevilla y Convidado de Pietra)
AUS DER ROMANZE DES ABENAMAR Wenn du es wolltest · Granada So ... ... Vermählt bin ich · König Johann Vermählt bin ich · keine witwe Der Maure dem ich gehöre Gar hoch hält der mich in ehren.
... Sentenzen des Aristoteles, Plato und der ganzen Schar der Philosophen stecken, worüber sich alsdann die Leser verwundern ... ... den Archiven von la Mancha begraben bleibe, bis der Himmel den sende, der ihn mit allen diesen Dingen ... ... 'ge Zeiten, Solang zum mind'sten in der vierten Sphäre Der blond' Apollo mag die Rosse treiben ...
... der Vernichter jeglicher Ungebühr, der Gerademacher aller Ungeradheit, der Beschützer der Jungfrauen, der Vertilger der Riesen und Sieger in den Schlachten?« ... ... ritt er auf die Büßenden zu; der Pfarrer, der Canonicus und der Barbier wollten ihn zwar zurückhalten, ...
... über das Gesetz wachen, das der Besitzer des Flusses, der Brücke und der Herrschaft gegeben hat und welches so lautet: ... ... ohne ausgeübt zu werden, sind nicht anders wie der Klotz, der König der Frösche, der sie anfangs erschreckte, den sie aber nachher ...
... denn sie enthüllte das Gesicht der Doña Rodriguez, der Dueña im Hause; und die zweite Trauerverhüllte war ... ... wenn ich in einer Kutsche fahre. Der Pfarrer, der Barbier, der Baccalaureus und sogar der Küster können es nicht glauben, ... ... der Freude das Siegel aufzudrücken, kam der Kurier, der den Brief brachte, welchen Sancho an den Don ...
... Dramatiker des »Siglo de Oro« der spanischen Literatur, tritt in den Orden der Mercedarier (Ordo Beatae Mariae Virginis ... ... religiösen Bezug weist auch »El burlador de Sevilla« (»Der steinerne Gast«) auf, die älteste bekannte Fassung des Don- ... ... 1633 »La prudencia en la mujer« (»Die Weisheit der Frauen«). ...
Tirso de Molina Schauspiel • Der Spötter von Sevilla und der steinerne Gast Die Verfasserschaft ist nicht erwiesen. Inzwischen gilt sein ... ... Dramas. Uraufführung: Madrid, um 1624. Erstdruck anonym: Barcelona 1630. Hier nach der Übers. v. Ludwig Braunfels.
... Granada verbringt, widmet er dem Studium des Arabischen, der Poesie und seiner Geschichte der maurischen Revolution von 1568–1570. Die ... ... wird von allen kompetenten Gelehrten zurückgewiesen. Man glaubt, Mendoza sei der Autor der Zeilen zu »Feliciano de Silva« und zu »Kapitän Salazar ...
Pedro Calderón de la Barca Dramen • Das Leben ... ... Traum Erstdruck in: Primera parte de comedias, Madrid 1636. Hier nach der Übers. v. Johann Diederich Gries, Leipzig: Philipp Reclam jun., 1964. • Der wundertätige Magus Spanischer Originaltitel: El Mágico Prodigioso. Entstanden 1637. Erstdruck ...
Miguel de Cervantes Saavedra Roman • Don Quijote Erstdruck des Ersten Teils: Madrid 1605; Zweiter Teil: Madrid 1615. Hier nach der Übers. v. Ludwig Tieck, Berlin: Rütten & Loening, 1966.
... 17. Januar: Pedro Calderon de la Barca, der bedeutendste spanische Dramatiker der Barockzeit, wird in Madrid als Sohn eines hohen ... ... »El médico de su honra« (»Der Arzt seiner Ehre«, Drama). »El gran teatro del mundo« ... ... Santiago erhoben. 1637 »El mágico prodigioso« (»Der wundertätige Magus«, Drama). ...
Erster Aufzug. Wilde Gegend; im Hintergrunde ein hoher Berg; auf der Seite ein Turm, von Felsen und Gebüsch umgeben.
... Heut, undankbare Schöne, Erscheint der Tag der frohen Jubeltöne, Der Hoffnung Ziel, der Liebe ... ... Und da ich seh, es endet Der Sonne Lauf, der mir zur Frist gespendet, ... ... allein. DÄMON sie loslassend. Weib, der Sieg, der Sieg ist dein, Weil dem Sieg ...
... Das ist die Plage Der Unwissenheit: stets blind sein Angesichts der Wissenschaften. Und da ... ... Mit des Todes Siegstrophäen. In der Religion der Christen Wuchs ich auf, so wohl belehret, ... ... nicht auf einmal Allesamt sie der Rebellen Wut vertilg und nach der Kirche Untergang es ...
Personen Cyprianus Der Dämon Lysander, ein Greis Justina, seine vermeintliche Tochter Der Statthalter von Antiochia Lälius, sein Sohn Florus Livia, Justinas Dienerin Clarin, Moscon, Cyprianus' Diener Fabius, Diener des Statthalters Gefolge Volk ...
... Achtung, die Ew. Exzellenz allen Produkten der Literatur erweist, als ein Fürst, der geneigt ist, die schönen Künste ... ... treten zu lassen, unter dem Schirme von Ew. Exzellenz ruhmvollen Namen, der ich mit der Ehrfurcht, die ich Ihrer Größe schuldig bin, bitte, ...
... klar aus allem diesen, der verwegenste der Menschen sei in Sigismund erschienen, der grausamste der Monarchen, der Despoten freventlichster, und durch ihn ... ... möcht entreißen; denn der ist kein Fürst der Milde, der sein Vaterland, sein Reich ...
... nahen, welche Fenster sind der Brust, sich durch Tränen Ausgang bahnend. Was beginn ich? ... ... nicht mein Lehenseid gestattet. Selbstlieb hält von einer Seite, Dienertreue von der andern mich gefesselt. ... ... ich ihm zur Rache seiner Schmach. Doch wenn der König, bei der Strenge fest beharrend, ihm den Tod gibt ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro