Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
In

In [Wander-1867]

... dat in sick, hei kann dat man nich van sick gewen. ( Pommern . ) 2. Was nit in eim ist, das bringt auch niemandt ...

Sprichwort zu »In«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 960.

A [Wander-1867]

... . Frz. : Le premier pas engage au second. – ... ... gemacht wird. – Wer A sagt, muss auch sagen B, drum folgt dem O gewöhnlich W. ( ...

Sprichwort zu »A«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ab

Ab [Wander-1867]

... Joseph ). Eine sprichwörtliche Redensart in Gera, um zu sagen: Fort , ... ... ] 2. Weit abe ist gut für schiessen. – Tappius, ... ... *4. Ab und zu, d.i. manchmal. ...

Sprichwort zu »Ab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.

Bär [Wander-1867]

... reichen. 34. Einem schnaubenden Bären muss man nicht ... ... Holl. : Jemand eene klets van zetten. ( Harrebomée, ... ... , 2. 93. Auch ein Bär kann wie eine ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arg [Wander-1867]

... Dän. : Ingen er saa arg at han finder jo en verre. ( Prov. ... ... zu 12. Diese bei Gomolcke verzeichnete Redensart hat die Erinnerung ...

Sprichwort zu »Arg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ach [Wander-1867]

... . Frz. : Les pleurs sont suivis de joie; la ... ... , jemand festnehmen, indem man haro dabei schreit. ( Lendroy, ... ... *12. Sie ist vor Ach und Pfui bewahrt. – ...

Sprichwort zu »Ach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bau

Bau [Wander-1867]

... halten. 2. Ein Bau mit fremden Steinen macht ... ... D.h. grosse Bauten haben die Unternehmer gar oft in ... ... Wer den Baw nicht ausführen kan, den nent man ein ...

Sprichwort zu »Bau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909.
Aus

Aus [Wander-1867]

... . Einer us, der ander ander in; in dem Gedräng will ich nit sin. – ... ... 47. *5. Es ist aus und Amen . ...

Sprichwort zu »Aus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 859.
Alm

Alm [Wander-1867]

... andern: »Es reut mich auch kein Lustbarkeit , und auf der Alm gibt's kein Sünd , ... ... auf der Alm geschehen ist, braucht man nicht zu beichten, es bleibt alles ...

Sprichwort zu »Alm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 732-733.
Ade

Ade [Wander-1867]

... weinen; verlier' ich dich, ich weiss noch einen. ... ... gesonnen sind, in Werther's Fusstapfen zu treten. 2. ... ... Il a dit bon soir à la compagnie. [Zusätze ...

Sprichwort zu »Ade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 713.
Alp

Alp [Wander-1867]

*1. Das ist der Alp in der Sache . *2. Der Alf und Teuffel holt es. – Monatsblätter, V, 142, 31.

Sprichwort zu »Alp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 733.

Berg [Wander-1867]

... berg, denn jetz von statten gehet jhr werck. – Henisch, ... ... 66. Steile Berge hinanzusteigen fordert im Anfange langsame Schritte ... ... 68. Ueber dem Berge drüben findet man auch ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Affe [Wander-1867]

... schelte mich. 38. Ein Affe bat einige Teufel , ... ... . Unter den Affen ist der schönste hässlich. Frz. ... ... It. : La scimia resta scimia, benchè vestita di seta. ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bach

Bach [Wander-1867]

... . ) Es gibt überall brave und verständige Menschen . 9 ... ... . 32. Brausender Bach lässt bald nach. 33. ... ... ( Eifel. ) Seine Vermögensverhältnisse gestalten sich ungünstiger. *52 ...

Sprichwort zu »Bach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 884-885.

Ball [Wander-1867]

... die sich gegenseitig mit Lästerreden angreifen. Vom Ballspiel entlehnt. ... ... Holl. : Zij geven malkander den bal op. ( Harrebomée, ... ... Ball geben. Fülleborn leitet diese Redensart aus einer altdeutschen ...

Sprichwort zu »Ball«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bann [Wander-1867]

... (s.d.) gemeint. Wer mit dem Bann des Papstes , des ... ... Entschluss , eigner Machtvollkommenheit. Der deutsche Sprichwörterschatz ist reich an sprichwörtlichen Redensarten und Ausdrücken ...

Sprichwort zu »Bann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bern

Bern [Wander-1867]

... . Auf die Gegenwart passt es nicht mehr; denn die Italiener vergleichen sprichwörtlich das berner ... ... Adel gern vermieden und schlugen daher wegen der verschiedenen Aufforderungen, die an ...

Sprichwort zu »Bern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 962.

Aber [Wander-1867]

... . Lat. : Nunquam sunt visi qui caruere nisi. ... ... 9. Wenn das Aber nicht wär', so söffen manche ... ... die Sache nicht einlassen zu wollen. Eine jüdisch-deutsche Redensart ...

Sprichwort zu »Aber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bald [Wander-1867]

... Frz. : Mieux vaut promptement un oeuf, que demain un boeuf. 4. ... ... Lat. : Quod cito fit, cito perit. [Zusätze ... ... . Engl. : Two anons and a bye and bye is ...

Sprichwort zu »Bald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Base [Wander-1867]

... . ) 2. Wer gegen seine Base blöde ist, bekommt keinen Knaben von ... ... die nächste Cousine zu heirathen, die auch nach der Verheirathung noch »Base«, nicht ...

Sprichwort zu »Base«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon