Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (328 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Bild (sehr klein) 
Artig

Artig [Wander-1867]

1. Artig und fein bringt viel ein. – Müller , 4, 2. 2. Was artig ist, ist klein. – Eiselein, 42.

Sprichwort zu »Artig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 150.
Artikel

Artikel [Wander-1867]

Wer den Artikel Wahrheit sucht, muss sich kein Lexikon vom Teufel borgen.

Sprichwort zu »Artikel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 150.
Artigkeit

Artigkeit [Wander-1867]

1. Artigkeit geht vor Schönheit . 2. Artigkeit ... ... meilleur médecin. 3. Artigkeit macht keinen Topf fett. ( Lit. ) Leere ... ... arbeiten. ( Wurzbach I, 467. ) 4. Eine Artigkeit erfordert die andere, sagte das Weib zur Nachbarin , ...

Sprichwort zu »Artigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 150.
Abfertigen

Abfertigen [Wander-1867]

Besser langsam vnd wol abgefertigt, dann bald vbel. – Henisch, 1073, 74; Petri, II, 38.

Sprichwort zu »Abfertigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 694.
Artillerist

Artillerist [Wander-1867]

Ein Artillerist muss nie in Verlegenheit kommen. Sprichwort der breslauer Artillerie.

Sprichwort zu »Artillerist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 150.
Artischocken

Artischocken [Wander-1867]

Wer immer Artischocken gegessen, sehnt sich nach Kartoffeln . ( Moskau . ) – Altmann V. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Da die Artischocken in grosser Herren Gärten wuchsen, waren sie angenehm; jetzo da sie ...

Sprichwort zu »Artischocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 826.
Kriegsartikel

Kriegsartikel [Wander-1867]

Man soll über den Kriegsartikeln die Glaubensartikel nicht vergessen. Dän. : Krigs-articlerne bør saa at øves, at troens articler ikke glemmes. ( Prov. dan., 360. )

Sprichwort zu »Kriegsartikel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1631.

Kind [Wander-1867]

... du auch einer sein? 8. Artig Kind fordert nichts, artig Kind bekommt auch nichts. ( Litauen. ... ... uritur igne gravi. ( Sutor, 4. ) – Post mortis morsum vertit dilectio dorsum. ( Binder II, 2622; Schreger, ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kunst [Wander-1867]

... Glück sind niemand versagt. Lat. : Artibus ingenuis pectora mollescunt asperitasque fugit. ( Seybold, 38. ) – Dona ... ... Zeit , V, 92, 83. ) Dän. : Kunst gaaer undertiden efter brødet. ( Prov. dan., 367. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
o

o [Wander-1867]

Rinken Auflösung: 34 x 32 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Rinken Rinken Rinken ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. o.
Alm

Alm [Wander-1867]

Auf der Alm gibt's kein Sünd . In dem Artikel Bergbrüche in der augsburger Allgemeinen Zeitung (1855) theilte ein Reisender » Bekenntnisse einer schönen Sennerin« mit. Da heisst's unter andern: »Es reut mich auch kein ...

Sprichwort zu »Alm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 732-733.
Werk

Werk [Wander-1867]

... loda il maestro. ( Gaal, 1718. ) Lat. : Artificem (opificem) commendat opus. ( Chaos, 652; Gaal, 1718; ... ... ( Philippi, I, 48; Seybold, 49. ) – Opus laudat artificem. ( Egeria, 17 a . ) ...

Sprichwort zu »Werk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 195-202,1812.
Möme

Möme [Wander-1867]

*1. Brud dine Möme. (S. ⇒ Brüden .) Vexire deine Mutter , als Abfertigung eines Menschen , von dem wir wünschen, dass er uns ungeschoren lasse. *2. De olle Möme. – Dähnert, 340 b . Möme ...

Sprichwort zu »Möme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 695-696.
Usus

Usus [Wander-1867]

1. Usus facit artificium, sagte Nikolaus , und stiess seine Frau zum Fenster hinaus, meinte, sie sollte lernen fliegen. – Hoefer, 792. 2. Vsus facit artem, sagt der Teuffel vnd schindet eine Kuh mit einem Bören . – ...

Sprichwort zu »Usus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Pudel

Pudel [Wander-1867]

1. Der Pudel apportirt dem, der ihn füttert. Nicht blos der Pudel. 2. Ein nasser Pudel scheut das Wasser nicht. – Altmann VI, 416. 3. Ein Pudel, dem man eine Mähne geschoren, ist noch kein ...

Sprichwort zu »Pudel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1418.
Fotze

Fotze [Wander-1867]

Ein, wie Grimm ( Wb., IV, 42-44 ) sagt, unhübsches, ... ... , gerade wie Hundsfott für einen schlechten Kerl gebraucht wird«. Der erwähnte Artikel zeigt, wie viel die Sprachforschung bei dem Worte zu erwägen hat. ...

Sprichwort zu »Fotze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1091.

Fügen [Wander-1867]

1. Es fügt sich wol, was sein soll. 2. Im ... ... Kunst gelegen. – Henisch, 1278. Lat. : Caput artis est, dicere quid facias. 3. Was einem fügt (wohl bekommt), ...

Sprichwort zu »Fügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Däbel

Däbel [Wander-1867]

* Einem das Däbel geben. ( Elsass. ) – Klein , I, 75. Ihm bei guter Gelegenheit einen Streich versetzen; ihn verleumden, ihn fein abfertigen. Däbel = Tätzchen, Pfötchen.

Sprichwort zu »Däbel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.
Rispi

Rispi [Wander-1867]

* Er chunnt artig i d' Rispi. – Sutermeister, 93. Soviel wie in die Klemme .

Sprichwort zu »Rispi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1694.
Nebbig

Nebbig [Wander-1867]

Nebbig (s. ⇒ Osser ). 1. Nebbig 1 ... ... ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 1 ) Leider . 2 ) Abortirtes Kind . – Von einem durchtriebenen Menschen , der sich einfältig stellt. ...

Sprichwort zu »Nebbig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 976-977.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon