Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Seite [Wander-1867]

... *14. An jemandes grüner Seite sitzen. Auf der Seite des Herzens , das dem ... ... , wie wir heute sagen: beiseite setzen. *20. Auf eine Seite hängen wie Frössen. ... ... *25. Einem die weiche (schwache) Seite abgehen. Seine schwache Seite aufsuchen, ihn da angreifen und für ...

Sprichwort zu »Seite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Aasseite

Aasseite [Wander-1867]

* Stöt em in de Aasside. – Dähnert, 2 a . Gib ihm einen Stoss . Aasseite ist die innere Seite der Haut , die auf dem Fleisch gesessen hat.

Sprichwort zu »Aasseite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.
Lee(seite)

Lee(seite) [Wander-1867]

... . Ihm einige Vortheile absehen oder abgewinnen. Die Leeseite ist diejenige Seite eines Schiffs , nach welcher der Wind hinweht, und die daher durch den Druck der Segel auf der andern Seite niedergedrückt ist. *2. Einen in Lee halten. ...

Sprichwort zu »Lee(seite)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1875.
Nöderseiter

Nöderseiter [Wander-1867]

Die Nöderseiter haben sich einen Mond backen lassen. – Westermann, ... ... neckt. In Ulten ( Tirol ) geschieht dies besonders seitens der Sonnenseiter und Nöderseiter, d.h. den Bewohnern des nördlichen, der Sonne ... ... und ihn an einer hohen Stange auf der Sonnenseite aufgehängt, damit er ihnen leuchten solle. Die Hirten ...

Sprichwort zu »Nöderseiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1038-1039.
Schalkseite

Schalkseite [Wander-1867]

1. Wer sich auf die Schalkseite legen will, dem muss man das ... ... .« ( Coler, 605 b . ) *2. Sich auf die Schalksseite legen. »Unser Fleisch und Blut will sich allzeit auf die Schalcksseiten legen.« ( Luther , Kirchenpostille, II, ...

Sprichwort zu »Schalkseite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 87.
Schwertseite

Schwertseite [Wander-1867]

Die Schwertseite ist näher zum Kauf als die eigene Tochter . – Graf, 104, 224 u. 189, 25. Das alte deutsche Recht suchte das Familiengut so lange als möglich im Mannesstamm zu vererben, daher hatte ein entfernter männlicher Verwandter , was ...

Sprichwort zu »Schwertseite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 472.
Lof

Lof [Wander-1867]

* Er sticht ihm den Lof (Loof) ab. Uebermeistert ihn. Lof ist die Seite eines Schiffs , von welcher der Wind herkommt, Hochseite. Vor dem Lof sein heisst, über dem Winde sein, sodass man ...

Sprichwort zu »Lof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 221.
Sauzahn

Sauzahn [Wander-1867]

* Mit einem Sauzahn (an der Seite ) herumlaufen. »Mit einem scharffen Sauzahn, ich wollt sagen mit einem Säbel an der Seiten

Sprichwort zu »Sauzahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 37.

Achillesferse [Wander-1867]

* Jemandes Achillesferse kennen. D.h. seine schwache Seite , seine verwundbare Stelle . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Die Achillesferse entdecken. Die Schattenseiten eines Gegenstandes auffinden.

Sprichwort zu »Achillesferse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ochs [Wander-1867]

... Pferd von hinten, der Pfaff' von allen Seiten . – Frischbier 2 , 2824. Engl. : Beware ... ... Hörnern fassen. Man soll eine Sache nicht bei der schwersten Seite anfassen; doch kommt es dabei auf das Mass der ... ... hinten und vor dem Mönch von allen Seiten . 242. Wär kan den Ossen det ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Affe [Wander-1867]

1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide ... ... kleidet. – Blum, 127; Luther , 323. Die geschmückte Aussenseite macht keinen Unwürdigen achtungswerth. So, sagt Erasmus (»Lob der Narrheit «), bleibt ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Note

Note [Wander-1867]

1. Es kommt ja auf eine Handvoll Noten nicht an, sagte jener und überschlug einige Seiten . – Frischbier 2 , 2800. *2. A kennt kêne Note, an wenn se so gruss wär' wie an Schnupptebaktuse. »De Note koan ...

Sprichwort zu »Note«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1044.

Heer [Wander-1867]

1. Ein hauptlos Heer, wobei kein Graf oder Herzog ist. – ... ... durfte nur die Gefahr nennen, so standen die Genossen bewaffnet zu seiner Seite . Im Kampfe gegen den äussern Feind ist dies Recht bald ...

Sprichwort zu »Heer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maal

Maal [Wander-1867]

1. Alle Maales können nit sein in einem (beisammen). ( Jüd.-deutsch ... ... oder Sache sind alle guten Eigenschaften vereinigt, jede Sache hat ihre Schattenseiten. 2. Man wird einem kein Maal vom Auge schwetzen. ...

Sprichwort zu »Maal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 298.
Bibel

Bibel [Wander-1867]

1. Auch die Bibel endet mit der letzten Seite . – Altmann V. 2. Bibel, Bubel, Babel . – Pistor., I, 11; Simrock, 1077. Bibel bezeichnet die Heilige Schrift , Bubel eine verlarvte Person ...

Sprichwort zu »Bibel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 989.

Rufen [Wander-1867]

1. Einer raupe watte will, he raupe nit vör den halven April ... ... des andern Namen . – Gaal, 1189. Hebt an andern schwache Seiten und Mängel hervor, die er selbst an sich hat. It. ...

Sprichwort zu »Rufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Speer

Speer [Wander-1867]

... Kauf den Speer dir von der Seite oder trag' ihn. – Graf, 42, 137. Die ... ... tragend, die Fehde fortzuführen oder den Speer von der Seite zu kaufen, d.h. das verlangte Wergeld zu zahlen. ...

Sprichwort zu »Speer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 679-680.

Lebus [Wander-1867]

Ohne Lebus kein Düppel , ohne Düppel kein Königgrätz, ohne Königgrätz kein Vionville. Der vorstehende Spruch ist die Inschrift einer Seite des Denkmals , das der Prinz Friedrich Karl von ...

Sprichwort zu »Lebus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Boben

Boben [Wander-1867]

1. Boben bunt, unne Strunt . – Schambach, II, 24. ... ... dass sie unter schönen Oberkleidern Lumpen und Schmuz , oder unter einer glänzenden Aussenseite nur Armuth und Bettelhaftigkeit verbergen. Schambach nimmt an, dass bunt nicht ...

Sprichwort zu »Boben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1023.
Halve

Halve [Wander-1867]

1. Oever de Halve ( Seite ) ansehen. – Schütze , II, 93. Jemand ... ... brengen. – Märkische Forschungen, I, 152. Ueber die Seite bringen, worin sich die ursprüngliche Bedeutung des Wortes erhalten hat. ...

Sprichwort zu »Halve«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 289-290.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon