1. Aberwitz ist keinem nütz. 2. Aberwitz und Narrenhand , malet sich auf jede Wand . Engl. : He is a fool and ever shall, that writes his name upon a wall.
* Einen abputzen. D.h. zurecht weisen, abstrafen. Frz. : Traiter quelqu'un en enfant de bonne maison. ( Lendroy, 660. )
E äs ôfgekratzt. ( Siebenb.-sächs. ) – Frommann, V, ... ... 326. Er ist ab-, besonders mit Tode abgegangen. [Zusätze und Ergänzungen] Kratz ab mit Händl, und schmier dir den Arsch ... ... Breslau . ) Um zu sagen, dass sich jemand entfernen möge.
* Er ist noch ein Abcschütz darin. – Grimm, I, 18. Wie Feld - und Bretschütz, welche Feldhüter und Obergesell bedeuten, Feld und Arbreitsbret hüten, so der Abcschütz seine Fibel oder Abctafel.
* Er hat ihm alles abgegrenzt. – Frischbier, II, 13. Hat ihm durch dringendes Bitten das Seine abgeschwatzt.
Es wird mancher abgekanzelt, der das Aufgebot nicht bestellt. Von den Angriffen auf die Ehre anderer, ohne dass diese Veranlassung dazu gegeben haben.
* Hei öss afgeblötzt. – Frischbier, I, 11. Er hat einen Korb bekommen.
Abgezahlt sin. – Minner.
An einem Aalschwanz bleibt keine Klette hangen.
... das grösste Leid . 2. Kurze Abendmahlzeit macht lange Lebenszeit . [Zusätze und Ergänzungen] zu 2. Böhm. : Krátká večeře, dlouhý život. ( Čelakovsky, 296. ) Frz. : Abréger le souper ...
Mine (abgekürzt für Wilhelmine). * Pfui , Mine , decke zu. ( Köthen . ) Um sein Misfallen über ein unanständiges Betragen , eine anstössige Körperhaltung auszudrücken.
... darunter die Frische des Holzes bezeichnet werden, im Gegensatze zu morschem, ersticktem. Wahr ... ... Čelakovsky, 40. ) Poln. : Mokre drzewo przy suchém zgore. ( Čelakovsky, 40. ... ... gefahren ist, ohne ihn zu zersplittern. Wird er gefällt und zum Bau eines Hauses ...
* Et äs e Lotz 1 . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... (s. ⇒ Lepsch ). Nach Frommann liegt die Abkürzung zwischen dem Namen Letz , Lutz (= Ludwig ) und dem mittelhochdeutschen lotze. (Vgl. Ben.- ...
... ( Čelakovský, 54. ) Poln. : Szkodniéj trzewika niž nogi, mówi skąpy i ubogi ... ... 235. ) Poln. : Piękny tzrewik widzisz, a niewiész, gdzie mię ciśnie ( Čelakovský, 186. ... ... 307. ) Poln. : Piękny trzewik widzisz, a niewiész, gdzie mię ciśnie. Schwed. : ...
... ) 3. Er hat dazu so viel Genie wie ein Maulwurf zur Astronomie. 4. ... ... von Joh. Falk, Leipzig 1832. ) Hamann sagte vom Genie, es sei ein Geschenk , wie ein Purpurmantel , der einen zerfleischten Rücken deckt. – »Das Genie ...
Ichts (s. ⇒ Etwas ). 1. ... ... , 37. 1 ) Icht = veraltet, unbestimmtes Fürwort, altdeutsch iht, abgekürzt et; daher ichtwas = etwas; ichtwan = etwan, für etwas, etwa, ... ... 8. Wo ichts, da ist Ein Teufel , wo nichts, sind zwei.
Die krucke genck so lang tho der bach, bith dat the tho brack ... ... gêt so lang to Water, bet se breke. Was man täglich braucht, wird abgenutzt. Was lange gut gegangen ist, kann auch einmal ein übel Ende nehmen ...
1. Summa summarum, hast du Gelt, so bist du fromm vnnd bist willkomm. – Lehmann, 255, 35. 2. Summa von Summa abgezogen, so hat der Schuh den Meister betrogen. – Petri, ...
Spund oder Zapfen . »Die Reisenden wollen sich benachrichtigen: Spund oder Zapfen , gleichviel, abgezapft wirst du.« ( Schles. Presse, 1873, Nr. 135. )
Rykman ist todt, Trzaskin abgesetzt; wer von uns wird nun die Schweine hüten? Poln. : Rykman ryk, Trzaskin trzasł, kto z nas świnie będzie pasł? ( Kijew, 60. ) – In W. war Trzaskin Bürgermeister , Rykman Polizeiverwalter, die für die Reinlichkeit ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro