Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Kriegsartikel

Kriegsartikel [Wander-1867]

Man soll über den Kriegsartikeln die Glaubensartikel nicht vergessen. Dän. : Krigs-articlerne bør saa at øves, at troens articler ikke glemmes. ( Prov. dan., 360. )

Sprichwort zu »Kriegsartikel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1631.
Glaubensartikel

Glaubensartikel [Wander-1867]

1. Glaubensarticul lassen sich nicht disputieren vnd zuzausen. – Henisch, 1634, 3; ... ... 2. Das ist kein Glaubensartikel. Frz. : Ce n'est pas un article de foi. ( Starschedel, 400. ) Holl. : Het is geen ...

Sprichwort zu »Glaubensartikel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1710.
Punkt

Punkt [Wander-1867]

1. Der Punkt gewährt zwar eine hübsche Aussicht , aber er ist unbequem ... ... , als er an den Galgen sollte. Engl. : I'm particularly uneasy on this point, as the fly said when the young gentleman stuck ...

Sprichwort zu »Punkt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1424-1425.
Altar

Altar [Wander-1867]

1. Die des Altars pflegen, geniessen des Altars. – 1 Kor. ... ... Harrebomée, I, 13. ) Lat. : Qui altari deserviunt, cum altari participant. 2. Ein Altar ist ohne Gecken wie ein Blinder ohne ...

Sprichwort zu »Altar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 737.
Theiler

Theiler [Wander-1867]

Wer muss ein Teiler seyn, macht jhm sein stück nicht zu klein. – Petri, II, 737. Lat. : Si fueris quarum diuisor particularum: hanc discus artem, maiorem sumito partem. ( Loci comm., 175; ...

Sprichwort zu »Theiler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1147.

Birkenhahn [Wander-1867]

Er ist dem Birkenhahn kaum (erst, noch nicht) entlaufen. Den Züchtigungen mit der Ruthe . »Kaum auss der Particularschule getrollt kommen vnd dem Birkenhan entlassen seyn.« (Vgl. Von der Löffelei , 1593. )

Sprichwort zu »Birkenhahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Weinschenken

Weinschenken [Wander-1867]

Weinschencken und Honigmachen sind gute Handwerk ; die damit vmbgahn, bekommen allzeit jhr Partickel davon. – Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 171.

Sprichwort zu »Weinschenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 124.

Advocatenbart [Wander-1867]

Advocatenbart – böse Art. Frz. : Barbe d'avocat, qui croît par articles. ( Leroux, I, 156. )

Sprichwort zu »Advocatenbart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blut [Wander-1867]

1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein wäre ... ... 41. Nächst Blut, nächst Gut. – Heimbach, Lehrbuch des particularen Privatrechts der zu den Oberappellationsgerichten Jena und Zerbst verbundenen Länder, S. ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... singet als eme de munt gewassen stet to sange. ( Klage . ) – Ureartic vogel koppet in sin art. ( Zingerle, 154. ) Dän. : ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wirth

Wirth [Wander-1867]

1. Beim besten Wirth zehret man am besten. – Lehmann, 922, ... ... : At reditus jam quisque suos amat, et sibi quid sit utile, sollicitis computat articulis. ( Philippi, I, 47. ) Cauponi inest mens, ut quidem visum ...

Sprichwort zu »Wirth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 278-286,1814-1815.

Storch [Wander-1867]

1. Auch alte Störche lassen das Reisen nicht. 2. ... ... In Luserna, einem an der österreichisch-italienischen Grenze , 4000 Fuss über dem Articothale liegenden Dorfe , heisst es dafür: Die Kinder bringt Frau Klafter ...

Sprichwort zu »Storch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nutzen [Wander-1867]

1. Aber Nutzen auch nicht, sagte der Bauer, als einer seine Stiefeln ... ... : At reditus jam quisque suos amat, et sibi quid sit utile, sollicitis computat articulis. ( Ovid. ) ( Philippi, I, 47; Seybold, 43. ...

Sprichwort zu »Nutzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lappen

Lappen [Wander-1867]

1. An den Lappen lern die hund leder fressen. – Luther ... ... Harrebomée, II, 9; Tunn., 3, 16. ) Lat. : Particulis discit corium canis esse quod id seit. ( Fallersleben, 60. ) ...

Sprichwort zu »Lappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1538-1539.

Ketzer [Wander-1867]

1. Es ist kein Ketzer, er hat seinen Glauben . Holl ... ... treuen Hirten möglich? 7. Niemand wird ein Ketzer vmb eines Articuls willen des Glaubens . – Petri, I, 75. 8 ...

Sprichwort zu »Ketzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mültje

Mültje [Wander-1867]

* He sitt mit Mültjes 1 bi't Für ( Feuer ) un spüttert 2 in de Ask. ( Ostfries. ) – Bueren, 687; Eichwald, 594; ... ... spützen, spucken. Bild eines Faulenzers oder eines herz- und geschäftslosen gelangweilten Particuliers.

Sprichwort zu »Mültje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 764.

Riechen [Wander-1867]

1. All wat gôd rükt, kümmt von mî, säd de Aptheker, dôr ... ... wol gern wissen? In allen drei Anwendungen häufig, auch da, wo sonst das Participium, von rüken (riechen) durch roaken gebildet wird. *68. Hier ...

Sprichwort zu »Riechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gemeinde [Wander-1867]

1. Der der gemeynde dient, hat ein bösen herren ( Meister ). ... ... Leroux, I, 6. ) – Qui sert une communauté, n'oblige personne en particulier. ( Kritzinger, 158 b . ) It. : Chi serve à ...

Sprichwort zu »Gemeinde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Uebergang

Uebergang [Wander-1867]

1. Aless huod en Iwergänk, hat der Fuss gesôt, da se ... ... ; für Schässburg : Firmenich, III, 425, 11. 1 ) Particip von trecken = ziehen. Vgl. darüber Frommann, II, 541, 138. ...

Sprichwort zu »Uebergang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1393-1394.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... Vonbun ( Frommann, IV, 6 ) hat aus Vorarlberg wôl trüiht, mit dem Particip von trüiha zusammengesetzt = gut genährt, fett, stark. Dr. Frommann (II ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon