1. Autoren werden nicht reich. – Tendlau, 186. Jüd. : Kothebe sepharim. 2. Wie der Autor, so das Buch . [Zusätze und Ergänzungen] zu 2. ...
* Er ist sewtoll vnd voll. – Mathesy, 69 a u. 123 a .
Ein Quintlein Autorität ist offt besser als ein Centner Goldes . ( Schuppius, Traktätlein. )
1. Der September ist der Mai des Herbstes . Bauernsprichwort in Burgund . Septembre est le Mai de l'automne. ( Leroux, I, 82. ) 2. Der September ist wie März und Juni wie December , ohne Scherz . ...
* Er ist (nur) ein junger Abcteufel, der noch nicht buchstabiren kann. ... ... Luther , Grimm, I, 18. Von unbedeutenden, nicht durch gelehrte Autorität ausgezeichneten Gegnern. [Zusätze und Ergänzungen] »So unverschämt zugreift, das ...
* Du bist ein Aristarch. – W. Menzel, Allgemeine Weltgeschichte , 1863, III, 175. D.h. eine strenge kritische Autorität .
1. In einem schlechten Bande steckt oft ein gutes Buch . Sowie umgekehrt. 2. Je dicker die Bände , je gelehrter der Autor .
Vier theologische Erweisungen seind: bibel – heilige schrift gottes; hochpriesters erklärung; kirchenautoritet – concilia; einhellige mainung aller lehrer. – Rasch , 29.
1. Herbstfieber dauern lange oder tödten schnell. Frz. : Les fièvres de l'autonne sont longues ou mortelles. ( Orakel , 107. ) It. : Febbri autumnali ò lunghe, ò mortali. ( Pazzaglia, 126, 2; Orakel , 106. ...
* Er gehört zu den Neunmalweisen. » Solche Autoren werden von unsern Neunmalweisen hüben und drüben nicht gelesen.« ( Joh. Scherr in Schwegler's Jahrbuch der Gewerbe , 1846, S. 1057. )
... – Nulla minacis tuae linguae apud me est autoritas. – Si non morderis, cane quid latrante vereris. Port. : ... ... one. Frz. : Il n'y a toujours que trop de chiens autour d'un os. ( Cahier, 367. ) – Quand deux chiens ...
... Le bonheur est dans soi, chez soi, autour de soi et au-dessous de soi. ( Cahier, 238. ) ... ... will ihme. Nämlich wohl, ist ihm günstig. Lat. : Tibi fautor est mercurius. ( Seybold, 605. ) *962. Das ist ...
... infolge dessen so lange allgemein als den Autor desselben gehalten hat. Es ist aber seitdem nachgewiesen worden, dass es ... ... sagen lässt: »Les hommes ne se servent de la pensée que pour autoriser leur injustices et n'emploient les paroles que pour déguiser leurs pensées.« ...
... Lat. : Virtute ambire oportet, non fautoribus. ( Seybold, 637. ) 132. Mancher ist mit ... ... Hand . Frz. : Vertu sans contrarieté n'a vigueur ni autorité. ( Kritzinger, 710 a . ) 254. Tugend reichet nicht ...
1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... wie, wenn ihn die Regierung gar nicht erst bestätigt? Lat. : Autoritas divinitus. ( Erasm., 121. ) 1923. Wen Gottes Geist ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... synes Nabers Dore, dat id vor syne eghene Dor nicht en kome. – Grautoff, II, 40. 1027. Ene Mann ess ene Weg. ( ...
1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... : Cautus enim metuit. ( Philippi, I, 77. ) – Facit experientia cautos. ( Binder I, 504; II, 1075; Philippi, I, 148. ...
1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... zugeschrieben; doch hat es auch an einzelnen Stimmen nicht gefehlt, welche ihm die Autorschaft bestritten haben, und der Nachweis, dass die Worte von Luther herrühren ...
1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... Harrebomée, II, 207 a . ) It. : Consiglio cattivo è all' autor nocivo. ( Pazzaglia, 64, 13. ) Lat. : Malum consilium ...
1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... I, 151 fg. ) Das Vorurtheil gegen Rothköpfe kann mit starken Autoritäten bekämpft werden. Ich erinnere hier nur an den gewiss redlichen Sokrates, an ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro