*1. Ein hässlicher Mutz. Lat. : Thersites facies. ( Philippi, II, 219. ) *2. Es ist ihm alles Mutz. ( Köthen . ) Eine gleichgültige Sache ; er wird von Vorstellungen, Vorwürfen u.s.w. nicht berührt. ...
1. Der Schein betrügt, der Spiegel lügt. – Simrock, 8912 ... ... , I, 3818; Parömiakon, 2049. Lat. : Fallaces sunt rerum species. ( Seneca . ) ( Binder II, 1079. ) 2. ...
1. De Lexen sal men vakn repeteren. Die Lection soll man oft wiederholen. Lat. : Intellecta semel decies repetenda puellis. ( Tunn., 1343. ) – Lectio, quae placuit, decies repetita placebit. ( Horaz. ) 2. Ein jeder lerne seine ...
Unfromm ist, wer seinen Freund nicht straft im Bösen . Bei Tunnicius (115) : Unfrom it he de synen vrunt nicht en straffet in dem quaden. (Improbus qui peccantem non carpit amicum.) Lat. : Amici vitia si feras, facies tua.
1. Einmal erröthen macht 1 zehnmal erblassen. – Simrock, 2002 ... ... ) Nach einer andern Lesart: erspart. Lat. : Semel rubidus, ac decies pallidus. ( Eiselein, 149. ) 2. Einmal erröthet ist ...
1. Audi partem alteram, danach urtheile oder verdamm'. 2. Man ... ... ohne siebenmal geprüft (abgewogen) zu haben. Lat. : Ne de lite pronuncies. ( Philippi, II, 12. ) 3. Man urtheilt über sich ...
* Die Bratpfanne lecken. Von Schmarotzern , welche die alten Römer das Verderben der Bratpfanne nannten: Sartaginum pernicies. ( Faselius, 153. )
1. Wiederholung ist die Mutter aller Studien . Lat. : Lectio lecta placet, decies repetita placebit. ( Binder I, 857; II, 1641; Fischer , 121, 17; Neander, 288; Philippi, I, 222; Schonheim, L, 4 ...
... , 229. ) Lat. : Alia facies pectoris, alia pellis. ( Lehmann, 338, 84; Binder II, ... ... vnd den frommen, wirt dir mit schaden sonst vmbkommen. Lat. : Injicies fisco, quicquid non uis dare Christo. ( Loci comm., 15. ) ...
... sunder guden rât. (Nil sine consilio facies, bene consule multos.) 103. Man soll nichts thun, was ... ... gformiert, den gottlosen sein gstolt nicht ziert. Lat. : Dat probitas species, sed non species propitatur qui probitate caret, nil sua forma ualet. ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Bei Tunnicius (154): Als ein man rijket, so hundet he. (Crescit avaricies quantum res gliscit opima.) Holl. : Als een man rijct, so ...
... , 162. Lat. : Tres species odivit anima mea: pauperem superbum, divitem mendacem, senem fatuum et insensatum. ... ... nicht zugreift). – Schulze , 162. Lat. : Tres species odivit anima mea et aggravor valde animae illorum: pauperem superbum, divitem mendacum ...
1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Freidank. ) ( Zingerle, 73. ) Lat. : Canes vetulos loro non assuefacies. – Canis antiquus catenae assuefieri non potest. ( Froberg, 69; Philippi ...
1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... ) – Quo quis Deo charior, eo flagellis proximior. – Sit licet in natos facies austera parentum, aequa tamen semper mens est et amica voluntas. ( Mant. ...
... . Lat. : Estque rogare ducum species violenta precandi. ( Eiselein, 302; Binder II, 995; Seybold, ... ... . ( Harrebomée, I, 294. ) Lat. : Estque rogare ducum species violenta precandi. ( Philippi, I, 137. ) – Magnatum preces imperia ...
1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... têtes, vingt avis. ( Masson, 218. ) Lat. : Mille hominum species et rerum discolor usus. ( Binder II, 1857. ) 306. ...
1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... tĕší, klame. ( Čelakovsky, 278. ) Poln. : Šwiat gdy kogo cieszy, zdradza. ( Čelakovsky, 278. ) 547. Wer sich nich e ...
1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... (215): De bôm en velt nicht van dem êrsten slage. (Caede pirum decies, non uno frangitur ictu.) Lat. : Primitus inflictum non corruit arbor ...
1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel ... ... Schlägel . – Sutor, 540. Lat. : Non est una omnium facies. ( Sutor, 540. ) 65. Es hat schon offt ein ...
1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... Schwätzer keine Heimlichkeit anvertrauen. Lat. : Tantum vociferano, quantum novus deciesve mille viri clamare solent qui praelia misvent. ( Sutor, 908. ) ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro