1. Am heiligen Georg (23. April ) säe deine Gerste ... ... 454; Reinsberg VIII, 122. ) 19. Vor Georgi trocken, nach Georgi nass. ( Strehlen . ) – Boebel, ... ... , 20. In Oberösterreich heisst es: Um Georgi soll das Korn so hoch sein, dass sich ...
* Eheorden – Kreuzorden. Holl. : De echtestaat is de grootste orde, daar zoo menige bedroefde zuster in is. ( Harrebomée, I, 169. )
Georgitag (s. ⇒ Jürgetag). 1. So mänge Tag ... ... So viel warme Tage sich vor Georgi einstellen, so viel kalte sollen nach Georgi noch eintreffen. 2. Wenn am Georgentag die Roggensaat grünt, ... ... Orakel , 466. ) Die Russen haben das Sprichwort: Georg mit Wärme , Nikolaus ( ...
Der Jörgel kehrt ein. Mit ⇒ Georgitag (s.d.) beginnt für den Bauer der Frühling . Jörgel (d.i. Georg ) erscheint in der Sage (vgl. Menzel's Symbolik ) als ...
Hofzins ist geordnet Lohn . – Graf, 76, 76. Er war nach Art ... ... bestimmt, und auch in Betreff seines Fortbestehens geregelt. Mhd. : Hofezinz ist geordnetz lon. ( Rauch , III, 158. )
Strauss ( Name ). * Es riecht ... ... dem Kirchenglauben stehen. Die Redensart kommt in der Rede vor, die der Abgeordnete Windthorst (Meppen) in der (28.) Sitzung des preussischen Abgeordnetenhauses am 17. Januar 1873 in der Debatte über das Gesetz , ...
* Es sind nur Kolophoniumblitze. Der Abgeordnete Jung sagte im preussischen Abgeordnetenhause im Jahre 1873: »Jene päpstliche Allocution (des Papstes Clemens 1701 gegen das preussische Königsthum) war natürlich nur ein Kolophoniumblitz; aber gerade jene Kolophoniumblitze vom Vatican, deren wir ...
... jeder soll bei den vom Staate angeordneten Behörden Recht suchen. Mhd. : In allen steten ... ... anstrebenden politischen Partei . (Vgl. J. Fröbel, Theorie der Politik , Wien 1864; Illustrirte Zeitung , Nr ... ... diesen Worten legte der Graf Schwerin-Putzar in der Sitzung des preussischen Abgeordnetenhauses vom 27. Januar 1863, ...
1. Auf Sanct Jürgen ( Georg , 23. April ) soll ... ... als bis zum 23. April (Georgstag) oder (Jürgetag) Walpurgis darauf dulden. In Westfalen sagt man ... ... , wo Bartel den Most holt; das will sagen: Um alt Georgii sieht man bereits am Weinstock ...
... . (S. ⇒ Georg 9.) 2. Jörg ( Georg ) und Marx dräu'n viel Args. 3. Jörge ... ... einer schweren Bestrafung auszudrücken. Dies Sprichwort soll daher kommen. Georg Truchsess von Waldburg, der Held im Bauernkriege, zog ...
... es heisst: der Jörgel kehre ein. Die Feier des ⇒ Georgitags (s.d.) vertrat in Oberösterreich wol die Stelle des Walpurgatages, was um so leichter war, als Sanct-Greorg als Symbol der den Winter vertilgenden Sonne erscheint. Aber die ...
* Sie liessen den Lauben sinken, gut Bier zum Bonzel wollten ... ... alten Volksliede, welches zu der Zeit verfasst wurde, als der Sohn Georg Podiebrad's die Lausitz 1465 verheerte, bei Lauban vorüberging und den Bunzlauern nichts ...
* Pieper, pack em. – Frischbier 2 , 2937. Pieper, ein bekannter Fleischermeister in Fischhausen soll als Abgeordneter zur ersten preussischen Nationalversammlung (1848) die obige Redensart in seiner berühmten Kammerrede gebraucht haben, wodurch sie sprichwörtlich geworden ist.
* Es ist ein hölzerner Gürgel . ( Schles. ) Bezieht sich wahrscheinlich auf ein schlecht geschnitztes Bild des heiligen Georg , wovon Gürgel blos das Diminutiv ist; und ist die Redensart ...
* Hätt' ich Herzog Jorgen von Baiern Gut. (S. ⇒ Georg 9.)
1. Da vergehen mir die Begriffe, sagte Graf Bassewitz. ... ... . Sitzung des norddeutschen Reichstages , am 28. März 1870, der Abgeordnete Lasker eine Schilderung des Polizeistaates gegeben hatte, nahm der mecklenburgische Abgeordnete Graf Bassewitz das Wort , um den Polizeistaat, den er eine staatliche ...
* Dennoch, sagt Gerlach. ( Berlin . ) Mit diesem Sprichwort haben die Berliner der Kammerthätigkeit des bekannten preussischen Abgeordneten von Gerlach ein Denkmal gesetzt oder vielmehr seine Gewohnheit charakterisirt, im zweiten Theile seiner Rede mitzutheilen, dass er gegen die ...
* Er hat etwas daher gesabbert. ( Preussen . ) Spottweis von einem Redner , der seinen Vortrag weder logisch geordnet hat, noch deutlich vorträgt. Eigentlich gebraucht man das Wort »sabbern« von ...
1. Mit nichten, sagen die Nürnberger . Wie J. Weber bemerkt, daher entstanden, dass die Nürnberger , wenn der Abgeordnete des Burggrafen anfing: »Ew. und mein Herr u.s.w.« ...
* Es sind Seelöwen. Den Namen Seelöwen erhielten in dem denkwürdigen Landtage von 1831 in der zweiten badischen Kammer die Abgeordneten aus dem Seekreise. (Vgl. Gartenlaube, 1872, Nr. 8, S. ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro