* Dar hebbe ik wol afgelesen. – Freybe, Redentiner Spiel , 546. Von da habe ich es wol erfahren.
1. Wenn's alle ist, hat die liebe Seele Ruh. ( Schles. ) In Ostpreussen: Wenn 't aller ös, denn heft de lêwe (auch: arme) Seel' Ruh. ( Frischbier, II, 42. ) Ist bei der Mahlzeit alles aufgezehrt, beruhigt ...
1. Es gibt überall aufzulesen, sagt der Jüd', man muss nur ein Säcklein mitnehmen. ( Meiningen. ) *2. Sie hat eppas aufgeläsa. – Sartorius, 156. Sie ist unehelich schwanger geworden; auch: sie hat sich eine Krankheit , ...
Die Insel Anglesey ist die Säugamme von Wales (mater walliae). So wurde sie wegen ihrer grossen Fruchtbarkeit genannt. ( Beiche, 227 b . )
* Es ist eine desperate Annliese. ( Marburg. ) Von einer frechen Frauensperson.
Lang abwesend ist bald vergessen. Engl. : Long absent, soon forgotten. ( Bohn II, 66. )
1. Der Abwesende muss Haare lassen. Engl. : The ... ... 3. Kein Abwesender ohne Vorwürfe ( Schuld , Beschuldigungen), kein Anwesender ohne Entschuldigung . ... ... Frz. : Absent n'est point sans coulpe ni présent sans excuse. ( Bohn I, 2 ...
*1. Angesehen wie ein Spiess in den Augen . *2. Es ist angesehen, allzeit drei Keller zu einem Koch . – Fischart, Gesch.
Abwesenheit ist eine Feindin der Liebe . [Zusätze und Ergänzungen] Kurze Abwesenheit heilt oft viel Leid . Engl. : Absence is a foil to love. ( Bohn I, 204. ) Frz. : Un peu d'absence ...
Aehrenleser küren nicht (sind nicht kürisch). Frz. : Celui ne choisit pas qui glane.
... Bett oder unter den Tisch getrieben worden sein, dann dieselbe drohend angesehen und ausgerufen haben: Das muss ein Mann thun, ... ... Selbst der König wurde abgesetzt, wenn diese Krankheit ihn erfasste. (S. ⇒ ... ... ist die Treue zwischen Lehnsmann und Lehnsherrn, sodass jener diesem und dieser jenem im Felde ...
... und Gänse mit Gänsen . Engl. : Geese with geese and women with women. ( Bohn II, 97. ... ... 497. *1454. Dieses Weib versteht sich auf das Hauswesen , wie der Esel aufs Lauteschlagen. – Birlinger, ...
1. Der Poet im Dorfe sein, ist nicht gut. – ... ... Braun, I, 3339. Man ist zu vielerlei Anfechtungen und Zumuthungen ausgesetzt. (Vgl. Joh. Heinr. Jacobi's Werke , IV, 362. ...
1. Muff, gib nichts druf. – Meisner, 28. Gebraucht, ... ... *2. Einem den Muff nachschlagen. Wenn er den Rücken wendet oder abwesend ist; ihn verspotten, lächerlich machen u.s.w. *3. Einem ...
'T is 'n Emder, Gott beter 't. – Kern ... ... Zur Zeit der fürstlichen Regierung wurden in Aurich die Emder für Revolutionäre angesehen. (Vgl. Gemeine Nachrichten , 1806, S. 172. ) ...
... wenigstens zwei Schöffen ausser dem Richter anwesend waren, der Richter ersetzte den dritten (s. ⇒ Schöffe ... ... 157, 160) ein grosser Diebstahl vorhanden ist, wenn das Gestohlene diesen Werth erreicht. (S. ⇒ Dukaten 8) Von ...
Rykman ist todt, Trzaskin abgesetzt; wer von uns wird nun die Schweine hüten? Poln. : Rykman ryk, Trzaskin trzasł, kto z nas świnie będzie pasł? ( Kijew, 60. ) – In W. war Trzaskin Bürgermeister , Rykman Polizeiverwalter, die für ...
... und hätt' die Beine beim Galgen aufgelesen, hätt' ich Geld , ich wäre lieb in der Welt . ... ... böser denn ein Mensch je ward; und wär' mein Ahnherr ein Hundschlager gewesen, und hätt' die Beine bei dem Galgen aufgelesen, mein Bas' hätt' zaubern und Kind verthan, ...
... haben die alten Beyern gern vnd offt jren Kindern auffgesetzt ... ist ein weidlicher vnd redlicher Held seines Leibs gewesen, davon nach dem, der jm in dem Maul nicht ... ... Richter vnter das Thor der Hellen gesetzt, der die Leut gewarnt vnd gelehrt, wie sie ...
* Se geht as ên Schuwut. – Dähnert, 419 a . Von einer weiblichen Person , die sich ihre Kopfbedeckung eulenmässig aufgesetzt hat, sagt man: Sie geht wie ein Schuwut = eine Art grosse ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro