*1. Een wat stuv aseggen. – Eichwald, 1863. *2. Se hoat 'nn dirr und grêne abgesoat. – Gomolke, 896; Frommann, III, 248, 237.
... »Ich bin kein Bauer, der leicht auszufragen ist.« [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Die Russen: Einer Schwangern das Kind aus dem Schose fragen. ( Altmann VI, 524. ) *3. Ich will's jm wol abfragen. – Agricola II, 48.
Wer dir abborgen wil, dem leih, doch merk vor, wer er sey. – Petri, II, 696; Henisch, 455, 31.
Abdingen ist auch (ist der erste) Gewinn .
* Ich stieg (obgleich bei seinem Hause ) in einem wüsten Thale ab. ( Arab. ) – Burckhardt, 690. Von einem unwirthlichen Hause . Das Thal , welches hier gemeint wird, ist das von Mekka.
1. Besser rund abschlagen, als (das Maul ) lange ( ... ... . *8. Etwas abschlagen wie der Scythe den Esel . Von denen, die sich ... ... Stillung seines Hungers verwiesen wurde, anfänglich sich weigerte, später aber genoss. Lat. : Scytha accissans asinum. ( Erasm ...
* Abspringen wie die Flöhe . Als beim Oberlandesgericht zu Glogau einst einige ... ... Examens nachsuchten, sagte der zur Prüfungscommission gehörende Geheime Rath Merckel: »Sie springen ja ab, wie die Flöhe .« ( Schles. Provinzialblätter, 1863, S. ...
Dar brött' en Abendregen vun, harr de Maid seggt, harr nich na Melken wullt (?). – Eichwald. Wenn sich das Wetter allmählich zum Regnen einrichten will, so sagt man: es brütet. ( Schmeller, I, 272. )
1. Abendsegen – Morgensegen . 2. Ein guter Abendsegen trocknet die Mittagsthränen. 3. Nu to'n ... ... , säd de oll Frû, un las'n Abendsegen. [Zusätze und Ergänzungen] *4. Klâs Abendsegen. ( Mecklenburg. )
Besser langsam vnd wol abgefertigt, dann bald vbel. – Henisch, 1073, 74; Petri, II, 38.
* Hei hiät en guodden Achterwagen. ( Westf. ) Seine Sitzpartie ist sehr stark.
* Er macht Accisorenaugen.
1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. ... ... *698. Den Wein durch den Regen jagen. – Moscherosch, 596. Frz. ... ... Andeutend, dass die Wirthe den Wein mit der Wasserstange schlagen vnd vermengen, ehe sie den verkauffen.« ...
... . Abgeschlagene Beeren geben wenig Oel. Gewaltmittel bringen keinen Segen . 2. De Bêren sünd sûer, säd ... ... Beeren auf der Erde liegen lassen und es überhaupt nicht so genau damit nehmen. ... ... . *17. Er wird dir eine Beere vorhängen. ( Meiningen. ) Wird dir es schwer machen, dir ...
... oazurieren, sagte der Pathe, und griff dem achtzehnjährigen Mädchen ans Mieder. ( Oberlausitz. ) 3. Meines ... ... , 41. ) *4. Einem die Pathen (die Wahrheit ) sagen. *5. Ich will dabei nicht Pathe stehen. Ich ...
Die krucke genck so lang tho der bach, bith dat the tho brack den krach ... ... so lang to Water, bet se breke. Was man täglich braucht, wird abgenutzt. Was lange gut gegangen ist, kann auch einmal ein übel Ende nehmen. ( Dähnert, ...
* Einem das Däbel geben. ( Elsass. ) – Klein , I, 75. Ihm bei guter Gelegenheit einen Streich versetzen; ihn verleumden, ihn fein abfertigen. Däbel = Tätzchen, Pfötchen.
1. Summa summarum, hast du Gelt, so bist du fromm vnnd bist willkomm. – Lehmann, 255, 35. 2. Summa von Summa abgezogen, so hat der Schuh den Meister betrogen. – Petri, II, 543.
1. Den Aetna sieht man stets mit weissem Hut und einem Weinfass ... ... Schnee soll auf der Spitze des Aetna nie schmelzen, während an den Abhängen des Berges Wein blüht und reift. 2. Wenn der ...
... einer nützt, so nimmt man ihn vom Galgen . – Eiselein, 203; Braun, II, 450. ... ... ) *31. Der ist so nutz als das fünfft rad am wagen. – Hauer , L; Chaos, 526. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro