Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Stühllein [Wander-1867]

* Einen auf ein stülein setzen. – Mathesius, Historia Jesu, LXXXIX a . Ihm ein Aemtlein geben, oder es ihm bequem machen.

Sprichwort zu »Stühllein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nichtsthun [Wander-1867]

1. Durch Nichtsthun kommt man nicht nach Ehrenheim und Ruhmburg. Lat. : Nemo unquam ignavia immortalis factus est. ( Philippi, II, 17. ) 2. Durch Nichtsthun lernt man Böses thun. – Müller , 17, 8. ...

Sprichwort zu »Nichtsthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Katzenkind

Katzenkind [Wander-1867]

1. Katzen Kinder lassen das mausen nicht. – Lehmann, 541, ... ... 992; Körte, 3319; Reinsberg II, 58. Frz. : Qui naquit chat court après les souris. Holl. : Cattenkinder musen gheern. ( ...

Sprichwort zu »Katzenkind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1211.
Fahevielan

Fahevielan [Wander-1867]

Fahevielan bächt lützel 1 . – Eiselein, 157. 1 ) Beendigt wenig. Lat. : Multa aggressus omnibus frustrabitur. – Plurima qui aggreditur, nil apte perficit unquam. ( Eiselein, 157. )

Sprichwort zu »Fahevielan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 915.

Himmelfahrt [Wander-1867]

1. Gröst Himmelfahrt e Bûr den Pölz verwahrt, up Johanni titt hei em ... ... Christoph ), als man ihn zum Galgen fuhr. Lat. : Sic, inquit, petitur coelum? – Sie itur ad astra ascendens furcam fur Labienus ait. ...

Sprichwort zu »Himmelfahrt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Witwenstand

Witwenstand [Wander-1867]

Witwenstand, ein elender stand. – Henisch, 872, 69; Petri, ... ... . Im Talmud : Witwenstand ist nicht genehm, zu Zweien leben ist bequem. ( Ehrmann, 22. ) Dän. : Enke-stand er ynke-stand ...

Sprichwort zu »Witwenstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 323,1816.
Fischhandel

Fischhandel [Wander-1867]

* Einen Fischhandel am Ostersonnabend anfangen. Zu einer Zeit , wo das ... ... einer undankbaren Sache befassen. Frz. : Se faire poissonnier la veille de Pâques. ( Lendroy, 1146. ) Holl. : Een vischkooper worden op paasch ...

Sprichwort zu »Fischhandel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1042.

Trugschluss [Wander-1867]

* Das waren Trugschlüsse. D.i. irrige, verfängliche. Lat. : Loquei Stoicorum. ( Cicero . )

Sprichwort zu »Trugschluss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Einfaltspinsel

Einfaltspinsel [Wander-1867]

Wenn ein Einfaltspinsel geht hinaus, kommt ein Zweifaltspinsel wieder zu Haus . Dän. : Simplex homo drog til Rom, duplex nequam igien kom. ( Prov. dan., 135. )

Sprichwort zu »Einfaltspinsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 787.
Schulchen-aruch

Schulchen-aruch [Wander-1867]

* Der hat seinen aparten Schulchen-aruch . – Tendlau, 664. Sein eigenes Gesetzbuch, wie es zu seinem Vortheil passt oder ihm bequem ist. Schulchen-aruch (der gedeckte Tisch ) ist der Titel ...

Sprichwort zu »Schulchen-aruch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 362.

Mann [Wander-1867]

... : Omne solum forti patria est, ut piscibus aequor. ( Chaos, 720. ) 838. Ein ... ... Lat. : Qui statuit aliquid, parte in audita altera, aequam licet stat nerit, haud eaquam est tamen. ( Seneca . ) ... ... . Wandert ein frommer Mann in Italiam, so kommt hernieder zu uns ein Nequam . Lat. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wort

Wort [Wander-1867]

... – Sprichwörtergarten, 10, 19. Lat. : In multi loquio non deerit peccatum. 584. Viel Worte, wenig Verstand . ... ... : Dat wôrde nicht enkunt, dat vorvullen de breve. (Quod vox clara nequit, complebit epistola crebra.) 606. Wem ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Haben [Wander-1867]

... : Qui nihil aeris habet, nihil aeris perdidit unquam. ( Sutor, 632. ) 194. Wer nichts hat, darff ... ... ich nicht. Lat. : Quod sequitur, fugio, quod fugit, ipse sequor. ( Ovid. ) ( Philippi, II, 145. ) ... ... : Non habet in manibus ventos, qui navigat aequor. ( Philippi, II, 37. ) * ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

... muss Gott über alles fürchten. Lat. : Deos maxime aequum est metuere. ( Philippi, I, 115. ) 1480. Man ... ... es übel bestellt. Lat. : Non ullus felix conatus et utilis unquam, consilium si non detque juvetque Deus . ( Melanchthon. ) ( ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... Lat. : Stultus et insipiens actu festinat in omni nil unquam sapiens percipi tantum agit. ( Werdea, Diiji. ) 1867. In ... ... Dingen greifen, die man nicht erlangen kann. Lat. : Quod nequis amplecti quid anelas id tibi necti. ( Reuterdahl, 820. ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

... Wolf hat scharfe Zähne . Frz. : Loup affamé brise le loquet. ( Cahier, 1963. ) Holl. : Een hongerige wolf bijt ... ... – Lehmann, 89, 5. Lat. : Virtute vinci quod nequit, vincit dolus. ( Binder II, 3571; Lehmann, ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Katze [Wander-1867]

... sapit. ( Sutor, 917; Seybold, 344. ) – Qui sibi nequam, cui bonus? – Qui sibi semitam non sapiunt, alteri monstrant viam. ... ... Katzenart . – Reinsberg II, 58. Frz. : Qui naquit chat, court après les souris. ( Bohn I, 50 ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... und Freud'. Frz. : Qui auques (longtemps) vit et souffrir peut, joit auques de ce qu'il veut. ( Leroux, II, 290. ... ... – Lendroy, 350. Ruhig , bequem, in Müssiggang und Ueberfluss . Frz. ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

... II, 1891; Philippi, I, 256. ) – Mors sceptra ligonibus aequat. – Ultima nos omnes efficit hora pares. ( Gaal, 1553. ) ... ... den Tod hilft kein Weinen . Lat. : Nullus homo lachrymis unquam revocatur ab umbris. ( Sutor, 489. ) ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Hund [Wander-1867]

... Lat. : Annosa vulpes haud capitur laqueo. ( Seybold, 28. ) – Colla canum veterum durum est adsuescere ... ... aux pierres. ( Cahier, 357. ) – Il ne faut pas se moquer des chiens qu'on ne soit hors du village. ( Bohn I, ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon