Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Appetit

Appetit [Wander-1867]

1. Appetit braucht nicht Torte zu suchen, ihm schmecken Eierkuchen . ... ... 92, 61; Petri, II, 81. Lat. : Appetitus est nequam. ( Henisch, 92, 62. ) 24. Der Appetit muss sich ...

Sprichwort zu »Appetit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 787.

Osterei [Wander-1867]

1. Ostereier sind theuer. Böhm. : Drahé vajíčko o pomlásce. ... ... S. 299. ) Frz. : Je lui ai donné ses oeufs de Pâques. ( Leroux, I, 73. ) *7. Er hat viel ...

Sprichwort zu »Osterei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geloben [Wander-1867]

1. Besser nicht gelobt, als nicht gehalten. – Pred. Sal ... ... – Loci comm., 174. Lat. : Rem tibi permissam, nulli permiseris unquam. ( Loci comm., 174. ) 26. Wem man nichts gelobt, ...

Sprichwort zu »Geloben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Italier [Wander-1867]

Italier (s. ⇒ Deutsche, der ). 1. Der ... ... 5. 4. Der Italier ist in Dienstleistungen ehrerbietig, der Deutsche bequem, der Engländer knechtisch, der Franzose getreu, der Spanier tyrannisch. ...

Sprichwort zu »Italier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schnell [Wander-1867]

1. Nicht so schnell, sagte der Bote zur Schnecke , dass ... ... 3. Schnell hört man unverhofften Fall . Lat. : Quosque neges unquam posse jacere cadunt. ( Seybold, 518. ) 4. Schnell ist ...

Sprichwort zu »Schnell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Spötter [Wander-1867]

... Frz. : Les moqueurs sont souvent moqués. ( Gaal, 1443. ) – Souvent les railleurs sont raillés. ( ... ... Spötter findet seinen Vetter . Frz. : Les moqueurs sont souvent moqués. ( Cahier, 1113. ) Holl. : De spotter heeft zijn ...

Sprichwort zu »Spötter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wandern

Wandern [Wander-1867]

1. Der weit gewandert vnd alt, liegen mit gewalt. – Franck, ... ... 4. Wandre in Italien fromm Mann , komm wieder heim zu uns nequam. 5. Wer einfeltig wandert, der wandert am sichersten. – ...

Sprichwort zu »Wandern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1779.
Special

Special [Wander-1867]

Special und Hirschwirth. – Binder II, 1359. In dem würtembergischen Städtchen Schorndorf war die Amtswohnung des Special- Superintendenten mit dem ... ... zwei oder mehrere durchaus unvereinbare Beschäftigungen treiben. Lat. : Idem sutor, idem coquus. ( Binder II, 1359. )

Sprichwort zu »Special«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 671-672.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... shall never be shamed. ( Gaal, 1661. ) Lat. : Veritas refelli nequit. ( Gaal, 1657. ) 41. Die Wahrheit folgt auf den ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... Blicken kann kein Unrecht sich entrücken. Lat. : Latere conscientiam nequit scelus. ( Sailer, Spr. 19. ) 253. Wer ein ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Jungfrau [Wander-1867]

1. Alte Jungfrauen ertanzen selten einen Mann . – Leipziger ... ... Tugend fehlt die wahre Schönheit . Frz. : La dame sans vertu onques ne sera belle. ( Kritzinger, 198 b . ) 35. Einer ...

Sprichwort zu »Jungfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Handwerk [Wander-1867]

1. Achttein (achtzehn) Handwark is nägentein (neunzehn) Unglück . – ... ... Sutor, 611; Seybold, 397. ) – Omnia qui tentat, nil apte perficit unquam. – Pluribus intentus minor est ad singula sensus. ( Binder II, 2592; ...

Sprichwort zu »Handwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... spes inter homines bonum est numen. ( Philippi, II, 194. ) – Spes laqueo volucres, spes captat arundine pisces. ( Eiselein, 317. ) – Spes servat ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geschenk [Wander-1867]

1. Auf neues Geschenk gehört kein alter Dank . – Winckler, ... ... . Frz. : Il n'y a si bel, pas de plus bel acquit que le don. ( Kritzinger, 244 a . ) – Plus chère ...

Sprichwort zu »Geschenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfangen [Wander-1867]

... : Plurima qui aggreditur, nil apte perficit unquam. Ung. : Ki sokban foglalatoskodik, keveset hajt végre. – Ki ... ... zu Stande . Lat. : Plurima qui aggreditur, nil apte perficit unquam. 48. Wie man anfängt, so hört man auf. ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schüssel [Wander-1867]

... Lieber eine Schüssel mehr und – bequem sitzen. – Eiselein, 570; Simrock, 9555; Körte, ... ... 36. Wer sich zur vollen Schüssel setzen kann, der hat bequem (leicht) essen. Jüdisch-deutsch in Warschau: Wojl dem was kümmt ...

Sprichwort zu »Schüssel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Geschrei [Wander-1867]

1. Auf das gemeine Geschrei ist nicht allzeit zu sehen. ... ... bran and little meal. ( Gaal, 686. ) Frz. : Beaucoup de caquet et peu d'effet. ( Starschedel, 400. ) – Faire une belle ...

Sprichwort zu »Geschrei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gefallen [Wander-1867]

1. Allen gefallen bedarf Kunst . – Hertz, 73. ... ... II, 14. ) – Nemo invenitur, qui satisfaciat omnibus. – Nemo placet omnibus unquam. – Nemo unus ex sententia omnium fecerit. 3. Däm Êne gefällt ...

Sprichwort zu »Gefallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schenken [Wander-1867]

1. Alles schenken, niemals henken, verändert Land und Stand . ... ... bekommt, ist am wohlfeilsten. Frz. : Il n'y a si bel acquit que le don. ( Lendroy, 12. ) 36. Was man ...

Sprichwort zu »Schenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nächster [Wander-1867]

1. Alles soll man dem Nächsten wünschen, sagt der Jude , ... ... Eiselein, 483; Simrock, 7272. Lat. : Ad suum quemque quaestum aequum est esse callidum. – Prima persona incipit ab ego. ( Eiselein, 483. ...

Sprichwort zu »Nächster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon