Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Hörensagen

Hörensagen [Wander-1867]

1. An hören sagen leugt man viel. – Lehmann, II, 28 ... ... wol halb erlogne mär. Lat. : Est medium nugae, quod ab audito loquor ipse. ( Loci comm., 63 u. 114. ) 16. Wem ...

Sprichwort zu »Hörensagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 781-782.

Biedermann [Wander-1867]

1. Biedermann soll Krümme schlichten und Arme als die Hohen ... ... ihre Anerkennung . Lat. : Omne solum forti patria est ut piscibus aequor. ( Ovid. ) ( Seybold, 408; Philippi, II, 67; ...

Sprichwort zu »Biedermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alte (die) [Wander-1867]

Eine Alte mit Geld ist mehr werth (gilt mehr) als eine ... ... Jahrmarkt mitgebracht: » Sauber ist das Pfeifchen «, sagte er, »und bequem mag's auch sein; aber mein alter Oelkopf ist doch noch etwas anderes. ...

Sprichwort zu »Alte (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vorangehen

Vorangehen [Wander-1867]

1. Der recht forn an gehet, dem gehet man recht nach. – ... ... 2. Gehe voran, ich komme schon. Lat. : I prae sequar. ( Sutor, 681. ) 3. Gehe voran, so ...

Sprichwort zu »Vorangehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1687-1688.
Fangvielan

Fangvielan [Wander-1867]

1. Der Fangvielan hat wenig gethan. – Körte, 1286. 2. Ein Fangvielan richt't wenig aus. – Simrock, 2258. ... ... e l'altra lascia. Lat. : Plurima qui aggreditur, nihil apte perficit unquam. ( Eiselein, 157. )

Sprichwort zu »Fangvielan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 927.

Taube (die) [Wander-1867]

1. A brâset Düüwen kem eg uun a Müüs fle'n ( Amrum ... ... Körte, 5856; Masson, 78. Deutet an, dass nicht alles so bequem in der Welt ist, wie mancher denkt, und dass man ohne ...

Sprichwort zu »Taube (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Weihnachten

Weihnachten [Wander-1867]

... ) – Quand Noël est vert, les Pâques seront blanches. Holl. : Eene groene kersmis maakt een witte ... ... – Eis. Frz. : A Noël au balcon, à Pâques au tison. – A Noël les moucherons, à Pâques les glaçons. – A Noël souvent moucherons, ...

Sprichwort zu »Weihnachten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 82-85,1807.
Weise (die)

Weise (die) [Wander-1867]

1. Ainem jeden gefelt sein weyss (wol). – Hauer , Kiij ... ... . ( Gaal, 192. ) Lat. : Video meliora, proboque ... deteriora sequor. ( Gaal, 192. ) 28. Neue Weise hört ...

Sprichwort zu »Weise (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 137-140,1810.

Trunkenheit [Wander-1867]

1. Auss Trunckenheit kompt Vnkeuschheit. – Petri, II, 30. ... ... Bei Tunnicius (1161) : Vulde brikt alle gude sede. (Ebrietas mores nequit observare venustos). 25. Trunkenheit bringt mehr Menschen um als das ...

Sprichwort zu »Trunkenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fett (Adj.) [Wander-1867]

Fett (Adj.). 1. Bar wess, bovu me fett werd ... ... . ) *32. Er hat fett müssen einbrocken. – Nigrinus, Inquis. 596. *33. Er ist so fett wie ein gemästeter ...

Sprichwort zu »Fett (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Oesterreich

Oesterreich [Wander-1867]

1. Oesterreich gehört der Welt Herrschaft . Ueber dem ... ... hochwichtigen strategischen Punkt bei Linz früher befestigt hätte, würde Napoleon nicht so bequem nach Wien gekommen sein.« ( W. Menzel, Reise durch Osterreich, ...

Sprichwort zu »Oesterreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1159.
Ausschlagen

Ausschlagen [Wander-1867]

1. Das Ausschlagen, aber nicht das Wiederschlagen ist verboten. ... ... keinen nit aus. – Tappius, 70 a . Lat. : Haud unquam arcet ostium. ( Tappius, 70 a . ) *14. Sie ...

Sprichwort zu »Ausschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 868.

Reiche (der) [Wander-1867]

1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn ... ... Petri, II, 105. Lat. : Tibicen vapulat si quid peccet coquus, canis peccata nisus dependit. ( Henisch, 169, 55. ) 63 ...

Sprichwort zu »Reiche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Recht (Adv.) [Wander-1867]

Recht (Adv.). 1. Alles, was recht ist. ... ... aber, was ich nicht soll. Lat. : Video meliora, proboque, deteriora sequor. ( Sutor, 101. ) 83. Wat dem ene rêcht äs, ...

Sprichwort zu »Recht (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weise (Adj.)

Weise (Adj.) [Wander-1867]

1. Ach leider, ich bin geworden weiss, dass wer da zymmert vff ... ... 862, 29. Lat. : Mors dominos servis, et sacra ligonibus aequat. ( Chaos, 593. ) 61. Weise ist der und ...

Sprichwort zu »Weise (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 125-131,1809.

Freundschaft [Wander-1867]

1. Alte Freundschafft ist bald wieder erneuert. – Petri, II, ... ... Freundschaft der Armen ist zum Erbarmen . Lat. : Nulla fides unquam miseros elegit amicos. ( Lucan. ) ( Binder I, 1227; II, ...

Sprichwort zu »Freundschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Starke (der) [Wander-1867]

1. Der starck hat allzeit glück vnd recht, der schwächst ist ein geplagter ... ... merito miserans adhibendu medela. – Intem erata salus vegetat, viresque ministrat. – Non (inquit) est medicis opus est ubi fortia membra. ( Henisch, 250, 41. ...

Sprichwort zu »Starke (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Unschuldiger

Unschuldiger [Wander-1867]

1. De Unschuldige môt mit de Schuldige lîden. – Bueren ... ... Bei Tunnicius (635) : De unschuldige en kêrt sik nergens an. (Non aequum turbant vanae mandacia liguae.) Lat. : Nihil est quod timens, si ...

Sprichwort zu »Unschuldiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1476-1477.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... ( Harrebomée, II, 129 a . ) Lat. : Sub cultro me liquit. ( Horaz. ) ( Philippi, II, 203. ) *362. ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Geck (Subst.)

Geck (Subst.) [Wander-1867]

Geck (Subst.). 1. Alte Geck – alte ... ... is ein gek de vruchtet vor dat dat geschein mot. (Est stultum timuisse, nequit quod tempore verti.) 61. Dem Gecken hangen seine Strümpfe . ...

Sprichwort zu »Geck (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1307.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon