Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... gewesen sind. Holl. : Men vint menighen dwaes, die nie t Aken enquam. ( Tunn., 17, 3; Harrebomée, I, 168 b . ) ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

... , 88. ) – Nil satis est, inquit, quia tanti, quantum habeas, fis. ( Eiselein, 214. ) ... ... I danari acconcian tutte le cose. Lat. : Nil satis est, inquit, quia tanti, quantum habeas fis. ( Horaz. ) – Proh dolor ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... jemand Dienstleistungen von andern begehrte, wo er sich selber helfen, konnte und blos zu bequem dazu war. 949. Wo Herren sind, da sind auch Narren ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

... femmes font un plaid; trois un grand caquet, quatre un plein marché. ( Cahier, 671. ) Holl. ... ... I, 12. ) Frz. : Où femmes sont, enfans, oisons, caquet y est à grand foison. ( Kritzinger, 307. ) 733 ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... locken. ( Tunn., 18, 7. ) Lat. : Cum manibus vacuis nequit austur illaqueari. – Si manus est vacue, non accipitrem vocat illa. ( ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... ) : We wet de tyt des todes? (Tempus sive diem lethi quis noverit unquam?) 628. Wer Zeit benutzt, hat Zeit gewonnen. Lat. ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... reitet, fällt nicht tief. Der Türke sagt: Auf niedrigem Esel ist bequem reiten. ( Reinsberg II, 84. ) 459. Wer dem Esel ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... ihren eigenen Kopf ( Willen ). Lat. : Impleat ut nutum mundum liquet esse volutum. ( Reuterdahl, 423. ) Schwed. : Waerldin aer all ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... ein Rind auf das Geld geprägt wurde. Frz. : Abatre le caquet de quelqu'un. ( Kritzinger, 2. ) – Faire rentrer les paroles ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... omnibus placet. – Nemo invenitur, qui satis faciat omnibus. – Nemo placet omnibus unquam. – Nemo unus ex sententia omnium fecerit. ( Henisch, 1416, 29. ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... ( Philippi, I, 186. ) – Omne solum forti patria est, ut piscibus aequor. ( Sutor, 610; Philippi, II, 67. ) 118. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... 268. Wenn der Ochs frei ist vom Joch , leckt (legt) er sich bequem. 269. Wenn der Ochs geht nach Rom hinaus, er kommt ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nase [Wander-1867]

1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... hat sich eine Nase geholt. Frz. : Il a bien eu son paquet. – Il a eu l'aller pour le venir. – Il a eu ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... recta. ( Loci comm., 30. ) – Nullius sensum, si prodest, tempseris unquam. ( Cato. ) ( Binder II, 2297. ) 169. Guter ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baum [Wander-1867]

... Lat. : Arbor ut ex fructu, sic nequam noscitur actu. 24. Den Baum, darunter man schauern will, ... ... man bei den wercken. Lat. : Arbor ut ex fructu, sic nequam noscitur actu. ( Loci comm., 11. ) 299. Die ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... 69. ) Lat. : Fides ut anima, unde semel abiit, redire nequit. ( Gaal, 320. ) Ung. : Könnyu a jó hirt elveszteni ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lüge [Wander-1867]

1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... Brocken in die Suppe . Frz. : On ne peut mie auques (beaucoup) avoir pour mentir auques. ( Leroux, II, 274. ) 116. Lügen gehen auf ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... Bovill, II, 128. ) Lat. : Auri et ferri in statera una aequum pondus. ( Bovill, II, 128. ) 117. Gold vnd silber ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thür [Wander-1867]

1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. ( Jüd.-deutsch. ... ... Alures Hofe. – Eyering, I, 727. Lat. : Haud unquam arcet ostium. *126. Die Thür suchen. – Eiselein, 595 ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nuss [Wander-1867]

1. Auch süsse Nüsse haben herbe Schalen ( Rinden ). ... ... um e Huet. Frz. : Je n'en donnerais pas un fétu (niquet, zest). ( Lendroy, 1469; Kritzinger, 245 a u. 479 ...

Sprichwort zu »Nuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon