Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ueppig

Ueppig [Wander-1867]

Wer nit üppig will geacht sein, der sol nit öppige Geberden haben. – Geiler, Seelenparadies, 226 a .

Sprichwort zu »Ueppig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1494.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... und Appretur sehr steif macht, dass sie dem Käufer haltbar erscheint, sofort aber lappig wird, wenn die Stärke heraus ist. Holl. : Hij koopt ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Wasser [Wander-1867]

... 101. Dein Wasser ist gut, Schweizer , sagte Pippig, als ihm der Kellner einen Krug Hameler ( Bier ) brachte. Nach einer humoristischen Erzählung von Th. Drobisch war Pippig zu Anfang dieses Jahrhunderts Student in Göttingen; er hatte die ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Löffel [Wander-1867]

1. Besser Löffel schnitzen, als müssig bei Tische sitzen. ... ... dem Lande und für kleine Leute überhaupt bereitete Essen ist meist »suppig« gekocht, daher der Löffel das Hauptgeschirr beim Essen . Ist dies eingenommen, ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Füllen [Wander-1867]

Füllen (s. ⇒ Fohlen ). 1. Auss den kletterigen ... ... peut devenir bon cheval. ( Bohn I, 38. ) Holl. : Een rappig veulen wordt wel en goed paard. ( Harrebomée, II, 376. ) ...

Sprichwort zu »Füllen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geil (Adj.) [Wander-1867]

Geil (Adj.). 1. Geyl vnd löblich steht nit bey ... ... Mark . ) – Frommann, V, 59, 59. 1 ) Ueppig , wollüstig (libidinosus). [Zusätze und Ergänzungen] *4. Er ist ...

Sprichwort zu »Geil (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6