Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Stunde [Wander-1867]

1. All Stunden sind nich lik, segt Behrwald. – Hoefer, 51 ... ... Stunde versäumt, kann oft ein Jahr nicht einholen. Dän. : En time forsømmed gjør tidt et gandske aar skade. ( Prov. dan., 553. ) ...

Sprichwort zu »Stunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sommer [Wander-1867]

... jsi zpívala v létĕ, zpívej i v zimé. 65. Wer im Sommer net will schneiden, muss im Winter ... ... I, 818. Böhm. : Kdo v létĕ nerobí, ten v zimĕ nedrobí. ( Čelakovsky, 136. ) Poln. : Kto lecie prożnuje ...

Sprichwort zu »Sommer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Passen [Wander-1867]

1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer ... ... Faust aufs Auge . – Simrock, 7715. Frz. : Cela rime comme hallebarde et miséricorde. *57. Es passt wie die Peitsche ...

Sprichwort zu »Passen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Strick [Wander-1867]

1. A lichter der Schträk, dieste biéster dat Gläk. ( Siebenbürg.-sächs ... ... ; Lehmann, II, 410, 50. Dän. : Man giør ofte lime te sin egen ende. ( Prov. dan., 387. ) 27. ...

Sprichwort zu »Strick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Traube [Wander-1867]

1. Besser man esse die Trauben als den Stock . – ... ... Traube ist mir lieber als zwei fremde Feigen . Frz. : J'aime mieux un raison pour moi que deux figues pour toi. ( Bohn I, ...

Sprichwort zu »Traube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dienst

Dienst [Wander-1867]

1. Anbotten dienst ist halb vmbsonst. – Franck, II, 6 b ... ... 290 Schlussverse eines Bibelabschreibers mitgetheilt. Da heisst es: durch den bangk smale dienst machent eime das Jor langk. 70. Uunbeeden thiinst sjonkt. ( Amrum. ) ...

Sprichwort zu »Dienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1137.

Reimen [Wander-1867]

... Eiselein, 526; Körte, 5044. Frz. : Cela rime comme hallebarde et miséricorde. ( Lendroy, 37, 231. ) ... ... , II b , 101. ) Frz. : Ça n'a ni rime ni raison. *57. Reim dich oder ich ...

Sprichwort zu »Reimen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Blasen [Wander-1867]

1. Besser blasen, als sich verbrennen. 2 ... ... 10. Engl. : A man cannot spin and reel at the same time. Frz. : On ne peut sonner les cloches et aller à la ...

Sprichwort zu »Blasen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Riemen

Riemen [Wander-1867]

1. An den riemen lernen die hund das leder fressen. – Franck ... ... öffnen und für irgendeinen Zweck , gewöhnlich zum Vertrinken , einen Beitrag zugeben. Bîme, Bihm oder Böhmen = Silbergroschen . » Unterdessen soa ich noch ...

Sprichwort zu »Riemen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1683-1684.
Wacker

Wacker [Wander-1867]

1. Die ist sehr wacker, frisch vnd behend, welche den Rock ... ... so wacker äs en Döcksken Siyde. *7. So wacker as 'ne Êime ( Imme , Biene ). ( Grafschaft Mark . ) – ...

Sprichwort zu »Wacker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1722.
Rändel

Rändel [Wander-1867]

*1. A gewogen Rändel. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Ein ... ... Minute . Von Leuten , die sehr beschäftigt sind, in dem Sinne : Time is money. Jüdisch- deutsch in Warschau: A so lang dus Rändel (= ...

Sprichwort zu »Rändel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1461.

Nachbar [Wander-1867]

1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. ( Bedburg. ... ... . Frz. : Bien a en sa maison qui de ses voisins est aimé. – C'est un grand avantage qu'un bon voisin. ( Kritzinger, ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tochter [Wander-1867]

1. A schöne Tochter îs a halber Naden ( Mitgift ). ( Jüd ... ... sich nicht halten kann. – Gaal, 1528. Engl. : 'Tis time to yoke, when the cart comes to the caples (horses). ( Bohn ...

Sprichwort zu »Tochter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Spinnen [Wander-1867]

1. Da sie spann, hatte sie an. – Petri, II, ... ... thun. Engl. : A man cannot spin and reel at the same time. ( Bohn I, 134. ) – Blow first and sip afterwards. ( ...

Sprichwort zu »Spinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Jungfer [Wander-1867]

1. Alte Jungfern sind gebrechliche Waare . Bei den Dänen ... ... Altmann VI, 415. ) 27. Et is gued Juffer bliywen, wann Eime nicks böen werd. ( Westf. ) 28. Hat man nicht ...

Sprichwort zu »Jungfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Umgehen [Wander-1867]

1. Bo me met ümmegait, dat eäme noa stait. ( Arnsberg. ... ... . ) Span. : Con quien naces, sino con quien paces. – Dime con quien andas, decirte quien eres. ( Cervantes, Don Quixote . ...

Sprichwort zu »Umgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gerücht [Wander-1867]

1. Das erste Gerücht überwindet man nicht. Böhm. : Chceš míti ... ... 27. Wer Gerüchten glaubt, ist geschraubt. Frz. : Ki croit et aime fole fame il gaste avoir, et cors et ame. ( Leroux, I, ...

Sprichwort zu »Gerücht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfarrer

Pfarrer [Wander-1867]

1. Auch der Pfarrer auf der Kanzel wird irre. – Eiselein ... ... 20. Ein Pfarrer zehntet dem andern nicht. Frz. : Un abbé ne dîme pas l'autre. 21. Einen Pfarrer kennt man nicht weiter als ...

Sprichwort zu »Pfarrer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1250-1251.

Prophet [Wander-1867]

1. Als man den Propheten nannte, weinte man. Hört, was er sagt ... ... Ring . ) ( Zinkgref, 115. ) – Man siht vil selten wîssagen in sîme lande krone tragen. ( Freidank. ) Engl. : A prophet is ...

Sprichwort zu »Prophet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gewinnen [Wander-1867]

1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – ... ... Sinnen . Frz. : Pour gagner un homme, sachez ce qu'il aime. ( Cahier, 63. ) 89. Wer etwas gewinnen will, der ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon