Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Liebchen [Wander-1867]

1. Es gibt kein hässliches Liebchen und kein schönes Gefängniss . Die ... ... aussi bien sur un chardon que sur une rose. – L'objet qu'on aime est toujours beau. ( Masson, 231. ) Holl. : Een ieghelic ...

Sprichwort zu »Liebchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gasterei

Gasterei [Wander-1867]

1. Der gehört nicht zur Gasterei, der nicht essen kann (will); der ... ... cour qui dit tout ce qu'il pense, ni même au bal qui n'aime pas la danse. ( Kritzinger, 56. ) 2. Es ist ...

Sprichwort zu »Gasterei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1356.

Schweigen [Wander-1867]

... ) Engl. : A man may hold his tongue in an ill time. ( Gaal, 1393. ) Lat. : Silendo raro peccat. ... ... . Engl. : A man may hold his tongue in an ill time. – Dumb folks get no land. ( Gaal, 1393 ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Liebhaben [Wander-1867]

1. Liebhaben ohn danck macht einem die zeit lang. – Henisch, ... ... , werde ich in der Krankheit sehen. Frz. : Qui tant l'aime, tant l'achepte. ( Leroux, II, 310. ) 9. ...

Sprichwort zu »Liebhaben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weissbrot

Weissbrot [Wander-1867]

1. Man isset sich offt so satt am weissbrot, da man ... ... verleben, was sie in sechs verdient haben. *9. A is gor eime ufs Weissbrudt. – Robinson, 153. *10. Den het ...

Sprichwort zu »Weissbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 148.
Schlingen

Schlingen [Wander-1867]

1. Am Schlingen gehen mehr zu Grunde als am Ringen . ... ... blasen. Engl. : A man cannot spin and reel at the same time. – Blow first and sop afterwards. ( Gaal, 1807. ) Frz ...

Sprichwort zu »Schlingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 242.
Schreiner

Schreiner [Wander-1867]

1. Der Schreiner führe den Hobel und der Kürschner verarbeite den ... ... . ) – Birlinger, 260. 5. Wenn der Schriner nid chönt lime 1 und bisse 2 , sa hätt all's g'schisse. ( ...

Sprichwort zu »Schreiner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 342.
Unrechtes

Unrechtes [Wander-1867]

1. Die selbst nichts denn vnrechtes thun, schelten vnd verdammen das vnrecht. ... ... Wänden schämen. Lat. : Turpe, quid ausurus, te sine teste time. 4. Were kein vnrechts, so were kein rechts. – ...

Sprichwort zu »Unrechtes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1474.
Weise (der)

Weise (der) [Wander-1867]

... : Fortuna quo arridet magis, magis time. ( Sailer, Sprüche , 58, 135. ) 55. ... ... er thun will. Dän. : En viis betænken sig ofte en time, hvad han vil giøre. ( Prov. dan., 67. ) ...

Sprichwort zu »Weise (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 130-138,1809-1810.

Kluge (der) [Wander-1867]

1. Auch der Kluge reitet manchmal einen Narren an. ( ... ... Lat. : Cum fortuna premit, meliora sequentia spera; cum fortuna favet, deteriora time. – Sperat infestis, metuit secundis alteram sortem bene praeparatum pectus. 21 ...

Sprichwort zu »Kluge (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mutterliebe

Mutterliebe [Wander-1867]

1. Mutterlieb ist viel stercker, denn der Kinder Dreck vnd Grind ... ... altid ømt. ( Prov. dan., 150. ) Frz. : Qui miex aime de mère c'est fainte norrice. ( Leroux, II, 302. ) ...

Sprichwort zu »Mutterliebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1622.

Wahrzeichen [Wander-1867]

1. Wahrzeichen muss man nehmen, wie man sie hat. – Graf, ... ... den natürlichsten Anhaltpunkt zur Entscheidung von Grenzstreitigkeiten gaben. Altfries. : Dene werne skelme nime sa ma thene het. ( Richthofen, 155, 12. ) *2 ...

Sprichwort zu »Wahrzeichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... . Mhd. : Dat n' is nicht recht dat man jemande nedere mit sime gude. ( Homeyer, Sächsisches Lehnrecht , 25, 1. ) 228 ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Recht (Adv.) [Wander-1867]

Recht (Adv.). 1. Alles, was recht ist. ... ... , vnnd stelen mehr dann andere Dieb .« Lat. : Etiam bene agendo time. 57. Thu recht vnd hüt dich vor der That , der ...

Sprichwort zu »Recht (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Sonntagskind

Sonntagskind [Wander-1867]

1. Ein Sonntagskind stirbt nicht an der Pest . Frz. : ... ... , die nicht gern arbeitet, ein Sonntagskind genannt: Il est né dimanche, il aime besogne faite. ( Bohn I, 21. ) In dem Sinne : Er ...

Sprichwort zu »Sonntagskind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 631.
Oberstübchen

Oberstübchen [Wander-1867]

*1. Bei dem ist's im Oberstübchen nicht richtig. – Klix, ... ... a sifflé la linotte. – Il a un cheveu sur la lèvre. – Il aime un peu trop à lever le coude. – Il boit comme un sonneur. ...

Sprichwort zu »Oberstübchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1089.
Geck (Subst.)

Geck (Subst.) [Wander-1867]

Geck (Subst.). 1. Alte Geck – alte ... ... heissen, d.h. ihm schmeicheln. 34. Magst den Geck nit Oime heiten. ( Soest. ) – Firmenich, I, 349, 52. ...

Sprichwort zu »Geck (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1307.

Regen (Subst.) [Wander-1867]

Regen (Subst.). 1. Alltäglicher Regen ist ungelegen, zuweilen ... ... die Traufe . Böhm. : Po dešti slunce jasnĕji svítí. – Po zimĕ teplo, po dešti slunce. ( Čelakovský, 197. ) Kroat. : ...

Sprichwort zu »Regen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... Engl. : In time of prosperity friends there are plenty: in time of adversity not one among twenty. ( Gaal, 528; Bohn ... ... ( Bohn II, 95. ) – A friend is never known but in time of need. ( Kritzinger, 25. ) – Prove thy ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Unrecht (Subst.) [Wander-1867]

Unrecht (Subst.). 1. Altes Unrecht ist leichter ... ... , 15 a; Lehmann, II, 791, 104. Mhd. : Swer sîme dinge unrehte tuot, dem wirt das ende selten guot. ( Freidank. ) ...

Sprichwort zu »Unrecht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon