Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Saukübel

Saukübel [Wander-1867]

Mer muss nit glei' 'n Säuküb'l ausschüt'n. ( Franken . ) – Frommann, VI, 323, 329. Nicht gleich mit der grösstmöglichen Grobheit vorgehen.

Sprichwort zu »Saukübel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 34.
Plagwitz

Plagwitz [Wander-1867]

* Er gehört nach Plagwitz. In Plagwitz, nahe Löwenberg, befand sich ... ... Irrenanstalt, die seit 1863 nach Bunzlau verlegt ist. Frz. : Il faut l'envoyer à saint Mathurin. ( Leroux, I, 33. )

Sprichwort zu »Plagwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1354.
Banknote

Banknote [Wander-1867]

* Ich wälde, ich hätte a su vîl Banknote, oss wî zahn Taif'l bargond'r d'r zîn. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , I, 453.

Sprichwort zu »Banknote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 896-897.

Gassaten [Wander-1867]

* Gassaten gehen. ( Franken . ) Vom Herumlungern der Kinder; auch wenn jemand planlos in der Stadt umhergeht. ( Eselsfresser , l, 207. )

Sprichwort zu »Gassaten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hennlein [Wander-1867]

* Er thut keinem Henn'l was. ( Steiermark. )

Sprichwort zu »Hennlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schnalzen

Schnalzen [Wander-1867]

... dewischt, dem hoad er e Biss 'l g'schnoalzt mid saine Hundsbaitsch'n.« ( Frommann, IV, 41-50. ... ... Boss 'n (possen) = mit einem Stocke schlagen. De Joag'l hoad Schle' griegt, sai Voader hoad zue bosst auf êm. Bragge' ...

Sprichwort zu »Schnalzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 285-286.

Hausvater [Wander-1867]

1. Der Hausvater ist die Seele des Hauses . It. : L'huomo è l'anima della casa. ( Pazzaglia, 172, 1. ) 2. Die den Haussvater Beelzebub heissen, die heissen vielmehr also seine Haussgenossen. – Petri ...

Sprichwort zu »Hausvater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Raubstaat

Raubstaat [Wander-1867]

* Aus den Raubstaaten sein. Zu den deutschen Raubstaaten gehören: Greiz, ... ... Bezeichnung erklärt Brückner ( Landes - und Volkskunde des Fürstenthums Reuss j.L. ) so: »Die historisch oft wiederholte Zusammenstellung einerseits von › Algier , ...

Sprichwort zu »Raubstaat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1497-1498.

September [Wander-1867]

1. Der September ist der Mai des Herbstes . Bauernsprichwort in Burgund . Septembre est le Mai de l'automne. ( Leroux, I, 82. ) 2. Der September ist wie März und Juni wie December , ohne Scherz . ...

Sprichwort zu »September«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Aushalten [Wander-1867]

1. Aushalten thut kriegen. Ausdauer erreicht endlich ihren Zweck . ... ... 2. Man hält alles aus, nur keine guten Tage. Frz. : L'on endure tout, horsque trop d'aise. ( Gruter. ) 3 ...

Sprichwort zu »Aushalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hasenfuss

Hasenfuss [Wander-1867]

1. Eines Hasenfusses Mutter braucht keine Thränen . Engl. : ... ... Frz. : Mieux vaut être poltron et vivre plus longtemps. (Fi do l'honneur! vîve la vie!) ( Cahier, 1437. ) 2. Hasenfüsse ...

Sprichwort zu »Hasenfuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 380.

Stücklein [Wander-1867]

... Schlücklein. 2. We' zon Stück 'l de'schaff'n is, kimmt zo koan Loab'l; we' zon Loab'l de'schaff'n is, kimmt zo koan Stück 'l. ( Innsbruck . ) – Frommann, VI, 36, 55. ...

Sprichwort zu »Stücklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Empfangen [Wander-1867]

1. Man empfängt den Mann nach seinem Gewande ( Kleide ) ... ... Russischen Ursprungs, aber in Deutschland eingebürgert. It. : Si riceve l'ospite secondo l'abito, e si accommiata secondo il discorso. 2. Man empfängt die ...

Sprichwort zu »Empfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schütteln [Wander-1867]

*1. Ar hat in g'schütt'lt, ass'n d'r Harzbend'l kracht hat. ( Franken . ) – Frommann, VI, 324, 353. *2. Er schüttelt es aus dem Aermel . Wer ohne lange Vorbereitung viel zu ...

Sprichwort zu »Schütteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schwarzes

Schwarzes [Wander-1867]

1. Das Schwarze macht eher hässlich als das Weisse schön. ... ... Michel. *3. I ho nüt 's Schwarz unter'm Nag'l kriagt. ( Franken . ) – Frommann, VI, 524, 353. ...

Sprichwort zu »Schwarzes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 427.

Grüningen [Wander-1867]

Sagt mir nichts mehr von Grüningen. E.L. Rochholz schreibt in seinem Teil und Gessler in Sage und Geschichte (Heilbronn 1877), S. 353: »Bis zum Umsturze der Eidgenossenschaft durch die Invasion der Neufranken hatte das Grüninger Amt in zahllosen ...

Sprichwort zu »Grüningen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schwänzen

Schwänzen [Wander-1867]

*1. Er schwänzt e. ( Solothurn . ) – Schild ... ... der ohne Genehmigung aus der Schule wegbleibt. Die französische Schuljugend sagt dafür: Faire l'école buissonerière. Wir schlagen uns zwar in die Büsche , gehen aber nicht ...

Sprichwort zu »Schwänzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 421.
Federlein

Federlein [Wander-1867]

1. Federlein auf Federlein, bald wird das Vöglein nackend sein. ... ... Federlein, endlich wird's ein Deckbett sein. Frz. : Petit à petit l'oiseau fait son nid. ( Lendroy, 1078; Venedey, 72. ) ...

Sprichwort zu »Federlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 954.
Saunickel

Saunickel [Wander-1867]

1. Saunickel 1 heilt das Fleisch im Topfe zusammen. ( Schles. ) 1 ) Herba saniculae L. – Die Pflanze wächst auf dem Riesengebirge. Die ländlichen Gebirgsbewohner schreiben ihr ausserordentliche Heilkräfte zu. *2. Du Saunickel. In der ...

Sprichwort zu »Saunickel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 36.
Extrapost

Extrapost [Wander-1867]

*1. Er fährt mit Extrapost ins Armenhaus . Frz. : Il va le grand galop à l'hôpital. ( Lendroy, 808. ) *2. Mit Extrapost zum Teufel fahren. Von einem, der ein sehr schlechtes und wüstes Leben ...

Sprichwort zu »Extrapost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 910.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon