Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ausrichten [Wander-1867]

1. Wer etwas ausrichten will, darf die Hände nicht in den Schos legen. – Schonheim, L, 1. 2. Wer mich ausricht, gedenkt nicht sein; gedächt er sein, so vergäss er mein. *3. Er will viel ...

Sprichwort zu »Ausrichten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Augenzeuge [Wander-1867]

1. Der Augenzeuge bemerkt, was der Abwesende nicht sieht ... ... Selbst sehen ist die Hauptsache . Frz. : Témoin qui l'a veu est meilleur que cil qui l'a ouy et plus sur. Holl. : Een ooggetuige is geloofwaardiger ...

Sprichwort zu »Augenzeuge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lothringer [Wander-1867]

... Les vins de Bassigny et de Lorraine ne portent point d'eau ny l'eau de vin. ( Leroux, I, 234. ) Von den dortigen ... ... coursiers de Naples qui sont longs et tardifs à venir, mais venant sur l'age ils sont très-bons. ( Leroux, II, 7 ...

Sprichwort zu »Lothringer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Brennessel

Brennessel [Wander-1867]

1. Die Brennnessel begleitet den Menschen über die Erde . ( ... ... . ) Um Nützlichkeit und Heilsamkeit derselben zu bezeichnen. 2. Wea Brennesst'l onriad, dea brennd si'. ( Niederösterreich. ) – Frommann, III, ...

Sprichwort zu »Brennessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1052.
Kochlöffel

Kochlöffel [Wander-1867]

1. Ein Kochlöffel passt in jeden Topf . Böhm. : Nebud ... ... Nas, 320 a . *3. Der verwick'lt si' in Kochalöff'l. ( Franken . ) – Frommann, VI, 319, 231. ...

Sprichwort zu »Kochlöffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1452.
Nebensache

Nebensache [Wander-1867]

Die Nebensache ist (wird) oft Hauptsache . Den Nebengeschäften wird ... ... sowie nicht selten die Nebeneinkünfte mehr als das Amtseinkommen betragen. It. : L'accessorio è più che'l principale. – L'aggiunta saperà il principale. – Più la giunta che la derrata. ( ...

Sprichwort zu »Nebensache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 979.

Offenbaren [Wander-1867]

1. Wann dem, der do sitzt, etwas geoffenbart wirdt ... ... man niemand offenbart, ist am sichersten verwahrt. Frz. : Ce que l'on ne confie à personne, est plus secret que ce que l'on confie au plus discret des hommes. ( Cahier, 1612. ) ...

Sprichwort zu »Offenbaren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Haferfahrt

Haferfahrt [Wander-1867]

Das erste Haberfahrt'l setzt n' Leuchter afn Tisch . ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, 51. D.h. wenn die Zeit kommt, dass der Hafer eingefahren wird, braucht man in den Häusern wieder künstliches Licht . In Oberösterreich ...

Sprichwort zu »Haferfahrt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 257.
Vorwintern

Vorwintern [Wander-1867]

... – Mais s'il olloit ce ne say, ne l'ay, vous l'aurez en avril ou may. – Si l'hyver va droit son chemin vous l'aurez à la saint Martin ... ... S'il n'arreste tant ne quant vous l'aurez à la saint Clement. ( Leroux, I, ...

Sprichwort zu »Vorwintern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1708.

Ehrbarkeit [Wander-1867]

Ehrbarkeit ist ein schön Erbgut . It. : L'honestà è un patrimonio certo. ( Pazzaglia, 156, 2. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er ist die Ehrbarkeit selbst. Vgl. bei Dähnert das Wort kratzböstig, jähzornig; ...

Sprichwort zu »Ehrbarkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bitterkeit

Bitterkeit [Wander-1867]

Wer nicht geschmeckt hat Bitterkeit, der weiss auch nicht von Süssigkeit . – Henisch, 402. [Zusätze und Ergänzungen] It. : Non ha il dolce a caro, chi provato non ha l' amaro. ( Cahier, 2790. )

Sprichwort zu »Bitterkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1006.
Wunschmann

Wunschmann [Wander-1867]

Herr von Wunschmann ist im Hospital gestorben. Frz. : Le roi des souhaits est mort à l'hôpital. ( Čelakovsky, 1657. )

Sprichwort zu »Wunschmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 457.
Schulstaub

Schulstaub [Wander-1867]

*1. Einen aus dem Schulstaube herausziehen. Frz. : Tirer quelqu'un de la poussiere du collége. ( Kritzinger, 557 b ... ... ; Eiselein, 556. Frz. : Les discours sentent la crasse de l'école. ( Körte, 5434 c . )

Sprichwort zu »Schulstaub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 385.
Ausstechen

Ausstechen [Wander-1867]

* Einen ausstechen. Sich in der Gunst anderer so stellen, dass ... ... . Jemand den Vorrang abgewinnen. Frz. : Couper à quelqu'un l'herbe sous le pied. – Damer le pion à quelqu'un.

Sprichwort zu »Ausstechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 209.
Frauenherz

Frauenherz [Wander-1867]

Ein Frauenherz versteht man nicht mit dem Kopfe . »Das Frauenherz gleicht einem Demantstein; um es zu schleifen, muss man Demant sein.« (Vgl. L. Schücking, Welt und Zeit , 372. )

Sprichwort zu »Frauenherz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1142.

Höllenpein [Wander-1867]

Wer will kosten die Höllenpein, muss Sommers Schmied und Winters ... ... : Chi vuol provare le pene dell' inferno, d' estate il fabbro e l' ortolan d' inverno. ( Giani, 841. )

Sprichwort zu »Höllenpein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Geschlagen

Geschlagen [Wander-1867]

Der geschlagen ist, hat gross Elend , der obsiegt, stirbt auch behend. – Lehmann, 79, 79. Frz. : L'abbatu veult tousjours luicter. ( Leroux, II, 246. )

Sprichwort zu »Geschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1596.
Einkellern

Einkellern [Wander-1867]

Wer gut einkellert, kann gut auskellern. Frz. : Qui bon l'achète, bon le boit. ( Lendroy, 154. )

Sprichwort zu »Einkellern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 790-791.
Frauenliebe

Frauenliebe [Wander-1867]

1. Frauenlieb' ist fahrende Hab', heute lieb, morgen ... ... kierlighed er farende gods. ( Prov. dan., 364. ) Frz. : L'amour fait passer le temps, le temps fait passer l'amour. ( Venedey, 86. ) Holl. : Vrouwen-liefde is ...

Sprichwort zu »Frauenliebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1142-1143.
Feige (der)

Feige (der) [Wander-1867]

1. Dem Feigen weist das Glück den Rücken . – ... ... Feige ladet (droht), aber schiesst (kämpft) nicht. It. : L'armi de' poltroni non tagliano, nè forano. ( Bohn I, 107. ...

Sprichwort zu »Feige (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 963.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon